Decoder und Sound - was nehmen und wie programmieren?

Fragen und Beiträge zur Digitaltechnik für LGB. Massoth, LGB, ML-Train selbst oder andere Hersteller.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Trams
Beiträge: 375
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Decoder und Sound - was nehmen und wie programmieren?

Beitrag von Trams » 05.01.2017, 22:16

Hi Stephan,
es lesen aber auch noch andere mit geben vielleicht eine Antwort.
Hi Sämi,
gute Sounddecoder sind von ESU und Zimo, da kannst Du auch noch den Sound modifizieren, wenn Du möchtest. Als Frischling würde ich einen Sounddecoder mit fertig aufgespieltem Soundprojekt empfehlen, für eine Ge 4/4 II einen Zimo MX699V. Den vergleichbaren ESU kenne ich nicht genau, vermutlich ein ESU Loksound XL 4.0.
Für eine einmotorige Lok reicht ein Zimo MX645 mit ADAPLU-Platine.

Grundsätzlich solltest Du zuerst wissen, in welche Lok der Decoder rein soll und was Du mit dem CDecoder machen willst. Ge 4/4 II mit schweizer Lichterführung, Pantosteuerung und (Servo-)Entkupplung braucht schon einige Funktionsausgänge, allein für die weißen und roten Stirnlampen mit Notsignal brauchst Du 7 Funktionsausgänge, dann noch 2 x Führerstandbeleuchtung und Motorraumbeleuchtung, macht alleine 10 Lichtausgänge. Panto & Entkupplung zusätzlich.
Da ist natürlich dann auch einiges an CVs zu programmieren (der Zimo hat über 500 CVs), also entweder einarbeiten oder Fremdvergabe.
Umbau-/Decodereinbauanleitungen gibt es für fast jede Lok, eine schöne Seite ist z.B. www.beathis.ch und dort der Bereich Gartenbahn. This hat auch Ge 4/4 II dort beschrieben.

Schöne Grüße
Trams

Sämilama
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2017, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Decoder und Sound - was nehmen und wie programmieren?

Beitrag von Sämilama » 07.01.2017, 15:35

hallo Stephan
Genau das wollte ich. Wissen wie es einem "alten" Frischling ergangen ist.
Und vielleicht hätte die frage ihn auch wieder fürs Forum geweckt.

danke Trams
Wir bleiben bei der Ge 4/4 II ohne Schnittstelle.
Meinnst du mit Schweizerlichtführung weiss vorne, rot hinten?
Ich habe ja "125 Jahre" Ge 4/4 II mit mfx decoder. Bei diesem Decoder ist ja schon alles (CV's) vorprogrammiert.
a) Annahme: Wem ich einen mfx-nachrüstdecoder einbauen würde, müsste ich dann auch alle Ausgänge programmieren? (ich bin nicht zu faul, nur für mein Verständnis....)
habe irgendwo gelesen dass Decoder die Bezeichnung M4 haben und dass M4 mfx entspricht, stimmt das? Wenn ja würden sich solche Decoder auch automatisch an meiner CS2 anmelden?
b) Es gibt ja Decoder mit dem Ge 4/4 II Sound, warum sind diese nicht schon (mit den Lichtfunktionen) für diese Lock vorprogrammiert?
Der MX699V hat glaube ich keinen lautsprecherausgang, ich würde den MX699LS wählen.
Und du erwähnst Massoth nicht.....keine eigene Erfahrungen gemacht?
Und die bea-this Seite kenne ich. Bei solchen Seiten und den Blogs wie diesem ist es eben so dass viele Komentare veraltet sind, auch zum Glück, sonst gäbe es keine Neuheiten. Die Sound-Fahr-Decoder sind ja noch nicht so alt also fehlen auch entsprechende Hinweise.

ein tolles weekend allen leser und leserinnen.....
sämi aus der CH

Trams
Beiträge: 375
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Decoder und Sound - was nehmen und wie programmieren?

Beitrag von Trams » 07.01.2017, 15:59

Moin,
Massoth hat für mich nicht das Niveau eines Zimos oder ESU. Bei über 100 Lok- und Funktionsdecodern erlaube ich mir schon gewisse Ansprüche zu haben, auch wenn sie über das LGB- / Massothniveu hinausgehen. Siehe z.B. 14 Funktionsausgänge an einem (1) Decoder (MX699V) sowie selbst programmierbaren Sound.
Ich habe auch andere Decoderhersteller nicht erwähnt, Lenz, Digitrax, Uhlenbrock, Phoenix, Sierra, um nur einige zu nennen.

MX 699V hat Lautsprecherausgänge, wo sollte ich denn sonst dort meinen Lautsprecher anschließen ??
Vielleicht empfieht sich doch RTFM, besonders die Belegung der Decoderein- und ausgänge. :wink:

Schweizer Lichterführung ist das rechte weiße Licht hinten an der Lok.
Bei mfx und CS2 halte ich mich raus, ich fahre DCC und etwas Selectrix.

Meine ersten Sound-Lokfahrdecoder (ESU Loksound XL) habe ich 2003 / 2004 eingebaut, da hast Du recht, das ist noch nicht lange her, nur etwas über 10 Jahre.

Das Daeppen-Soundprojekt (Zimo) für die Ge 4/4 II hat m.W. passend programmierte Funktionsausgänge, lies Dir dazu doch bitte mal das Beiblatt durch.
http://www.zimo.at/soundprojekte/codet/ ... chrieb.pdf

Schöne Grüße
Trams

michke-lgb
Beiträge: 109
Registriert: 08.07.2011, 13:35
Wohnort: Landkreis Harz
Kontaktdaten:

Re: Decoder und Sound - was nehmen und wie programmieren?

Beitrag von michke-lgb » 09.01.2017, 08:18

Hallo,
Massoth hat sich zwar in den letzten Jahren mit seinem Sound gebessert, ist reichhaltiger und vom verbesserten Klang. Man hat mehr Soundtasten zur Verfügung. Aber dennoch habe ich persönlich den Zimo Sound favorisiert. Der Däppen Sound ist für mich unschlagbar. Die anderen Hersteller sind bei mir nicht vertreten. Diese höre ich nur bei anderen, oder Modellbahnausstellungen. Die klingen zwar nicht schlecht, aber um ein Urteil abzugeben, muss man diese selbst nutzen. Bisher kam es nicht dazu, da meine gekauften Loks bisher schon mit Sound ausgerüstet waren.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast