ich bin (fast) glücklicher Besitzer von WLAN-Mäusen, um meine Gartenbahn zu fahren. Sicher bin ich da nicht der einzige.

Jetzt habe ich aber das Privileg, daß mein Garten groß genug ist, um an die Reichweiten-Grenze meines WLANs zu kommen (ich weiß, Luxus-Problem...). Für Laptop & Co habe ich mein Fritzbox-WLAN mit einem Repeater von AVM erweitert.
Wenn ich von der Fritzbox auf den Repeater wechsle, verliert die WLAN-Maus für 3-5s komplett das WLAN (im Prinzip wie die Verbindungszeit nach dem Einschalten). Wenn ich vom Repeater auf die Fritzbox zurückwechsle, kann es auch mal >10s dauern. In der Zeit geht prinzipbedingt nicht mal der Notaus - also für mich ein schlechter Zustand.
Mein Arbeitslaptop mit Win10 braucht für WLAN-Roaming zwischen 1-10s (je nach Update-Stand, aktuell geht es wieder besser), mein privates Laptop mit Linux Mint braucht 2-3s.
Laut MAC hat die WLAN-Maus auch etwas ESP-artiges drin. Von meinen Projekten mit ESP8266 unter Arduino (ja, es darf ruhig gelacht werden!) habe ich aber festgestellt, daß WLAN-Anmeldung und Roaming in unter 100ms machbar sind. Konnte es am Anfang selbst nicht glauben, aber was auch immer Arduino da im Netzwerk-Stack macht, es funktioniert schnell und zuverlässig.
Habt ihr eine Roaming-Lösung für die WLAN-Maus? Wie macht ihr das bei größeren Gärten (und AP im Haus)?
Hat die Maus schon mal jemand zerlegt (btw wie kriege ich die zerstörungsfrei auf?) Läuft die Firmware komplett auf dem ESP oder ist der nur als "Co-Prozessor" mit der Default-Firmware drin? Kommt man da an Boot-Pins dran?
Bisher habe ich noch kein Projekt in diese Richtung gefunden, aber vielleicht weiß jemand mehr?
VG Andreas