Analoges Stellpult
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 20.03.2013, 17:38
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Analoges Stellpult
Habe mich jetzt entschieden Dich analog zu bauen. Ich möchte mir dazu ein Stellpult bauen, gibt es hier jemand, der hier schon Erfahrung hat?
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 25.03.2015, 16:39
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Analoges Stellpult
moin,
16VAC als Eingang, eine Ader als gemeinsame Leitung zu den Weichen, die andere Ader über ein antiparallel geschaltetes Diodenpäärchen leiten, hinter jeder Diode einen Taster und dann die Leitungen wieder zusammenführen und auf den anderen Weicheneingang legen.
Das war es. Für schöne Aussehen mußt Du Dir selbst Gedanken machen.
Schöne Grüße
Trams
16VAC als Eingang, eine Ader als gemeinsame Leitung zu den Weichen, die andere Ader über ein antiparallel geschaltetes Diodenpäärchen leiten, hinter jeder Diode einen Taster und dann die Leitungen wieder zusammenführen und auf den anderen Weicheneingang legen.
Das war es. Für schöne Aussehen mußt Du Dir selbst Gedanken machen.
Schöne Grüße
Trams
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 17.06.2017, 15:00
- Wohnort: Duesseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Analoges Stellpult
Guten Abend
hast du noch alte dreipolige Antriebe ?
Dann solltest du sie etwas modifizieren, um sie mit deinem Stellpult betreiben zu können. Sie schalten meist ganz ordentlich und sind vor allem preiswert zu bekommen.
Apropos: Kennt jemand den dreipoligen Weichenantrieb 1209 mit Stopp-Funktion ?
hast du noch alte dreipolige Antriebe ?
Dann solltest du sie etwas modifizieren, um sie mit deinem Stellpult betreiben zu können. Sie schalten meist ganz ordentlich und sind vor allem preiswert zu bekommen.
Apropos: Kennt jemand den dreipoligen Weichenantrieb 1209 mit Stopp-Funktion ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast