Lasten-Gondel für Rigi-Seilbahn (LGB)

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Lasten-Gondel für Rigi-Seilbahn (LGB)

Beitrag von 'toyo' » 25.04.2013, 01:33

Ich hatte zuerst für die Brückensache hier die falsche Rubrik erwüscht :(
und um Lösch-Info für den Leerbeitrag hier gebeten ... nun nutze ich das
für ein neues Bastel-Projekt

- die Kinder hier bei mir im Haus nutzen eine Rigi-Seilbahn von LGB mit 2 Personengondeln
zum Spielen ... und als ich mal wieder ne Musestunde hatte und auf dem Spielgleis-
Teil Rangierfahrten mit den Kinnings gemacht habe, haben die mich gefragt,
ob ich eine Gondel davon zum Beladen umbauen könnte ...

- Mach ich doch glatt ! :) Ich hab damit aber erst heute angefangen und versuche
mal das Ding nachbausicher zu dokumentieren :roll: Kann mir vorstellen,
daß es noch andere interessierte Mini-Arbeiter an Seilbahnen gibt

Sucht mal schon ne alte ausrangierte Personengondel ... denn die originale
Aufhängung (+ evtl. Dach) behalte ich bei
Zuletzt geändert von 'toyo' am 25.04.2013, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
Selberbauen beruhigt ... :-(

Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von 'toyo' » 28.04.2013, 23:28

So, ich hab das Teil heute den Auftraggebern :roll: in die praktische Nutzung übergeben :)
Hier die Baubeschreibung :

Lastengondel (Spielteil) für LGB Rigi-Seilbahn

Bild

Um an das benötigte Aufhängungsteil zu kommen, muß das Unterteil der (defekten ?)
Personen-Gondel abgenommen werden, dazu an den Fronten auf das "Nummernschild
in der Mitte nach innen drücken und das rote Unterteil nach unten ziehen. Es klinkt
aus (evtl. sind Klebstellen dagegen ...).

Bild

Dann die beiden Schrauben an der Gondeldecke lösen, das Oberteil läßt sich nun
abnehmen.Man erhält das benötigte Aufhängungsteil (mit Paßstiften und den 2 Schraub-
punkten) und das Dach, wenn man sich für Bau nach Version 2 entscheidet.

Bild

Dazu benötigt man dann noch eine "Adapterpatte", die unter dem Dach befestigt wird.

Bild

Bild

An diese werden dann die Tragteile für Version 2 befestigt. Diese Beschreibung erfolgt
in einem Folgeteil. Ich beschreibe jetzt erst den Bau nach Version 1, ohne Dach und
diese Adapterplatte :

Die Aufhängungsteile habe ich auf Leisten 8x12 und 6x8 mm gebaut.
Die 8x12 bilden 3-teilig ein H, was an der Hängestütze angebracht ist.
In dem langen Teil stecken an den Enden die 6x8 Stücken. an denen
unten mittels einer 2mm-Achse die Wanne eingehangen ist, kippbar.

Bild

Die H-Teile sind mit einfacher Plattung verbunden. Eswas kompliziert ist,
daß die Bohrungen für die Paßstifte und die 2 Befestigungspunkte nicht
mittig un den Hölzern sind ! (In Version 2 mit der Adapterplatte ist das
einfacher zu lösen).

Bild

Bild

Dazu kommen die Wannenteile

Bild

Bild

Aufhängung + Wanne werden mittels einer Achse für den Spielzweck kippbar montiert.

Bild

Bild

Damit die Wanne aber nicht immer unbeabsichtigt abkippt, wird die Wanne mit
einem kleinen Riegel arretiert. Dieser fällt durch eignes Gewicht immer in den
Schlitz.

Bild

Der Spieleffekt, den die Kinder (hier) wollten !, guckst Du :

Bild

Abschließend für jetzt noch die Maßzeichnungen für die Original LGB-Teile
(Dach + Hängestütze) und Plattenmaße für Version 2

Bild

Bild
Selberbauen beruhigt ... :-(

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast