Sächsische III K

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
UWA
Beiträge: 55
Registriert: 08.06.2011, 19:41
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von UWA » 17.02.2012, 21:10

:?:
Äh, wie, wer, was,
nee :!:
Hab ich jetzt gar nicht drauf, was hier so gerade abgegangen ist. :shock:
Und ich DACHTE hier geht es um ein Projekt.
Aber, wie sagt meine Tochter, :arrow:
nicht DENKEN – NACHDENKEN :idea:
Gruß Uwe

Fan-Rh B
Beiträge: 76
Registriert: 02.05.2011, 17:02
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Beitrag von Fan-Rh B » 17.02.2012, 23:25

die nur das Internet vollmüllen und nichts Konstruktives beitragen. Aus allus Beiträge hingegen können die Leser in all den verschiedenen Foren etwas lernen.
cu
Hans-Jürgen
Naja aus deinen lernt Man auch nichts ausser das sie die Optik des Beitrages von Allu storen, wenn wir schon mal so weit vom thema abweichen soll doch jeder aktiv angemeldeter User irgend einen Kommentar abgeben.Aber wieder zurück zur III K die kommt ja sehr schön habe dieses Forum vor ca, 1Jahr entdeckt und kann bei Allus Bauten eine stetige verbesserung erkennen an Detail, und eine solche Lobhudelei wird auch nicht betrieben Sitz doch Allu und niemand anders hinter dem Projekt und arbeitet sich Stunde um Stunde vor. Dies so finde ich lässt sich Annerkenen.... So nochmal ein bisschen Off-topic :roll: Bevor mir jetzt noch einer (wie mein Deutschlehrer) von Grammatik und co. Erzählt momentan schreib ich auch auf einem Handy odersonstiges compaktes da ist die Rechtschreibung eher mühsam. Und auch sonst nicht meine stärke...
Lg jeremie der sich auf die nächsten BAUFORTSCHRITTE freut

Benutzeravatar
Gartenbahner Magdeburg
Beiträge: 50
Registriert: 25.09.2011, 07:54
Kontaktdaten:

Beitrag von Gartenbahner Magdeburg » 18.02.2012, 07:43

Ich finde diese Diskussionen völlig überflüssig. Ich bin ja ein "Neuling" bei diesem Thema und ich finde solche Beiträge zum Selbstbau einfach toll, denn da bringt MIR jemand den Spass am Hobby mir näher. Und für diese Arbeit, die dahinter steckt kann er auch mein Lob bekommen, denn der Erbauer steht dafür Stunden um Stunden in seinem Hobbykeller um ein wenig mehr "Farbklekse" in die G-Bahnwelt zu bringen.
Denn bei weiss und schwarz (PIKO und LGB) find ich den kleinen bunten Fleck toll.
Ach ja, wieso sollte man es nicht in mehreren Foren posten? Es gibt ja auch Leute, die nicht überall angemeldet sind...ich gehöre zum Beispiel dazu :-)

Aber nun Schluss mit diese Sinnlosen Diskussion...bin auf das Gestänge gespannt!

viereka

Beitrag von viereka » 18.02.2012, 09:07

Hallo Jungs,
nun bleibt mal auf dem Teppich.
1. Ich habe immer geschrieben, dass solche Dinge wie allu sie macht positiv sind. Erstens kann man sich den einen oder anderen Trick abschauen und zweitens wird sich dadurch vielleicht macher auch einmal an soetwas herantrauen.
2.
Naja aus deinen lernt Man auch nichts ausser das sie die Optik des Beitrages
Doch macht er. Er hat nämlich schon einige Anregungen (unter anderem die zur Rauchkammertür) aufgenommen.
3. Es ging hier niemals um Rechtschreibung sondern es sollte einfach nur ein einfacher Hinweis auf die korrekte Schreibweise der Lokomotivbauart sein, die allu übrigens in seiner Diskussionsüberschrift richtig umgesetzt hat.
4. Ich habe in keinem Beitrag irgendwann die Zahl der Niete von Marcs Modell mit der Nietenzahl des Vorbildes verglichen.

Und jetzt ist wieder allu dran, können wir uns vielleicht darauf einigen ??
cu
Hans-Jürgen
Nachsatz:
Und für diese Arbeit, die dahinter steckt kann er auch mein Lob bekommen, denn der Erbauer steht dafür Stunden um Stunden in seinem Hobbykeller um ein wenig mehr "Farbklekse" in die G-Bahnwelt zu bringen.
Auch da hat niemand etwas dagegen. Aber Du lobst die Arbeit von allu um seiner geleisteten Arbeit ( wie übrigens alle User bis auf den Einen). Die Beiträge die ich meine, loben allu um sofort damit für sich selber Werbung für eine Veranstaltung zu machen. Und da drückt sich der Gedanke eben auf, dass es nicht primär um die hervorragende Arbeit von allu geht.
So. Und jetzt dürfen alle die Lust haben wieder irgendwelche Dinge in meine Aussagen hineininterpretieren. Für mich hat sich das Thema erledigt.

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 18.02.2012, 18:38

Hallole

nach de Kesseltüre hab ich heute noch nicht geschaut wird aber nochmal begutachtet :D
habe gestern ja schon gewisse Teile ausgesägt die ich heute alle gefeilt habe 2 Teile muß ich wohl nochmal machen die sind nicht gut geworden

aber ansonsten bin ich zufrieden war auch sher mühselig so sieht es im Moment aus die eingerahmten werden nochmal gemacht und vieleicht werde ich morgen schon ein paar Dinge zusammensetzen

grüße Marc



Bild
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 19.02.2012, 16:43

Hallole

ich habe heute mal angefangen zu probieren ob das so ist wie es gehört Bild, wie auf den Bildern sieht es ja aus
schauen wir mal wie es morgen weitergeht Bild Bild

außerdem habe ich erstmal denn dreck der letzten 3 Monate aufgeräumt ,hab sogar noch Restteile der Br 144 gefunden
die eigentlich für den müll waren Bild Bild nun ist es halbwegs wieder sauber

und die Teile und Pläne können wieder ordentlich plaziert weren

grüße Marc

hier schön die zerlegte Lok
Bild

mein Momentan Werkzeug Säge und Feile

Bild

schön sotierte Teile

Bild

hier das ganze gewurschtel von unten

Bild

und von oben aber ich muß sagen soweit funktioniert es Bild

Bild
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

viereka

allu baut am Gestänge der III K

Beitrag von viereka » 19.02.2012, 22:35

Hallo allu,
eine (nein zwei) Fragen hätte ich.
1.
Womit sägst Du die Teile aus ??? Mit dieser Rieseneisensäge und dann noch sehr viel feilen ?? Oder hast Du eine Laubsäge mit Metallblatt?
2.
Was nimmst Du für Schrauben für die Gelenke ??
(M2 ??)
cu
Hans-Jürgen

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 20.02.2012, 06:45

Hallole

ja ich säge mit der auf dem Kopf befindlichen StichSäge und Feile und Säge den Rest von Hand mit dem was du da gesehen hast
die Dinger nenne ich sie mal sind selbergemachte ,ist eion Messingrohr mit 2mm und da habe ich einstück Messig aufgelötet und rund gefeilt ist also alles verlötet nur die wichtigsten stellen werde ich verschrauben

grüße Allu
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

Bräutigam Frank
Beiträge: 393
Registriert: 02.01.2011, 18:24
Wohnort: 31249 Hohenhameln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bräutigam Frank » 20.02.2012, 07:54

Gönn dir mal eine "Uhrmacherlaubsäge" ! Mit der abgebildeten Säge ist das doch ein Wahnsinn !

viereka

Beitrag von viereka » 20.02.2012, 18:04

Hallo Marc,
also wenn Du so sägst, dann mußt Du ja beim Aussägen des Gestänges noch einige Wurstbrote extra essen. Das macht ja einen unheimlichen Kraftaufwand.
Mal nur so als Anregung. Es gibt im Baumarkt Laubsägen für Holzarbeiten. Dafür kann man im Internet Blätter für Metall kaufen. Gut, die Dinger sind schnell im Ar...
Aber so teuer ist der Kram nicht. Wenn man die Sache gut auflegt, dann kannst Du näher an Deinen gezeichneten Strichen entlang sägen und mußt nicht mehr soviel feilen. Da die Säge nicht soviel Kraft entfaltet, kann Dir Dein Werkstück auch nicht großartig federn. Mancher nimmt dafür eine Dekupiersäge, die durch einen Motor angetrieben wird.
Falls das Laubsägeblatt hakelt, weil das Metall zu dünn ist, klebt man das auszusägende Stück einfach auf ein Stück dicke Pappe.
Nun mag mancher der mich kennt sagen: Der redet aber schlau daher, schließlich läßt er die von ihm benötigten Steuerungen lasern. Der kann doch nicht mehr auf herkömliche Art arbeiten.
Stimmt fast. Hier ein Test: http://youtu.be/H1R_eNLvKdk

Aber ich habe im Keller noch so eine Säge mit der ich immer noch arbeite und erst kürzlich wurde solch eine einfach Laubsäge in die USA zu einem Modellbaufreund versendet, da man dort soetwas nicht so einfach bekommt.
Und ich habe zu einer anderen Zeit sehr sehr viele Steuerungen für H0-Modelle aus 0.5 mm Neusilberblech ausgesägt. Auch heute würde ich für Einzelanfertigungen immer noch diese Variante wählen.
cu
Hans-Jürgen

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 20.02.2012, 20:23

Hallole

heute habe ich mir die Frage gestellt wie bekomme ich mein Gestänge angetrieben und da ich auch noch das Fahrwerk der Mogul genommen habe und die Schraubenlöcher auch noch versetzt sind mußte eine Lösung her

nach dem ich dann den ganze Tag drüber nachgedacht habe kam mir dann diese Idee
man säge die Bolzen des Fahrwerks einfach ab
dann nimmt man ein Stück Messing
und eine M3 Mutter und Löte diese drauf
dann 2 Löcher ins Messing und fertig zum montieren

das würde dann so aussehen

Bild

montiert dann so

Bild

dann kam mir die 2te Idee dazu muß ich erst wieder einkaufen gehen
und zwar werde ich noch andere Schrauben zum befestigen nehmen
und kaufe noch einen Gewindebohrer M3
dann schneide ich ins Messing das Gewinde und nehme dann eine Mutter zum kontern
so kann ich das Gestänge ganz einfach vom Fahrwerk trennen
vielleicht morgen mehr muß vielleicht länger arbeiten

grüße Marc
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 20.02.2012, 20:26

Hallole

ja ich muß mir mal wieder etwas Geld beschaffen für neues Werkzeug
ich suche immer noch nach Metallblättern für die Dekupiersäge dann wäre es auch sehr einfach aber die Geldherrin ist zur zeit sehr Kanuserich :D :D :D :D

war längere Zeit krank und es fehlt gerade etwas

grüße Allu
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

viereka

Beitrag von viereka » 20.02.2012, 22:14

Hallo,
Deine gezeigte Konstruktion verstehe ich nicht so ganz. Die Achsen müssen doch nach außen über den Rahmen des Kupferoberteils ragen und erst dann kommt diese Kurbel auf die Achse.
cu
Hans-Jürgen

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 21.02.2012, 06:48

Hallole

das ist richtig die Gewinde werden nach außen geführt und da mit dm Gestänge verbundenaußen kommen Noch ich sag mal Gleitlager hin
werde ich bald dazukommen
grüße Allu
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 21.02.2012, 18:41

Hallole

heute habe ich die Muttern entfernt und Mr Gewinde geschnitten und auch mal die Löcher seitlich ins Blech gemacht
morgen mache ich hinten das Rad damit ich dann anfangen kann das Gestänge ordentlich zu montieren

grüße Marc

Bild

Bild
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast