Trestle-Traum

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Trestle-Traum

Beitrag von Marc » 17.02.2010, 19:54

Da das Wetter ja immer noch nicht so richtig mitspielt habe ich endlich mit der Verwirklichung meines Traumes angefangen zumal ich ja letztes Jahr den Ausbau meiner Bahn etwas vernachlässigt habe. Ausser der 3 m Hängebrücke ist kaum etwas entstanden.
Am Zaun zum Wald hin wird eine Trestle entstehen - 9 m lang, höchster Träger ca. 60 cm. Die Stützen werden 4 Vertikalstreben haben, die alle 10 cm Höhe quer verbunden und diagonal verstrebt sind.
Insgesamt brauche ich also rund 45 Hauptstützen mit insgesamt 90 "Beinen" auf jeder Seite.

Die erste Hauptstütze (30 cm Höhe) trocknet gerade (Leim) und wird morgen verstiftet, die 2. Stütze ist fertig gesägt.

Da nicht mehr wie 2-3 Stützen pro Tag gemacht werden können (ohne Lack). wenn man nichts anderes tut, wird sich das Projekt wohl bis 2011 hinziehen.

Der Bau wird dann in vollem Umfang dokumentiert.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 18.02.2010, 10:10

So, die ersten Hauptstützen sind montiert und weitere sind vorbereitet.
Ich habe mich für eine Stufenbauweise entschieden, d.h. es wird 15 cm, 30 cm, 45 cm und 60 cm Stützen geben. Der Höhenausgleich wird also im Fundament gemacht.
Hier die ersten 30 cm Stützen - Material habe ich für ein komplettes 120 cm Stück ( 6 Stützen und 4 durchgehende Längsholme)

Hier die gesägten Streben für 2 Stützen:

Bild

Das Blatt Papier auf der Sperrholzplatte ist die Schablone, auf der dann montiert wird.

Hier die fertig verleimten Streben von Vorne und der Seite:

Bild

Und hier die ersten 2 Stützen hintereinander. Die Stützen werden so gestellt, daß die Querstreben immer abwechseld nach links oder rechts ansteigen.

Bild

Morgen sollten die ersten 6 Stützen mit den 4 Querstreben fertig sein - ein 120 cm langes Probestück auf ich dann das Fahrbahnelement konstruieren kann.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 18.02.2010, 11:28

Hier liegen die Teile für Stütze Nummer 3 auf der Schablone:

Bild

Verleimt und beschwert - härtet ca. 12 Stunden aus. An den Verbindungen werden noch kleine Löcher gebohrt und Kupferstifte eingeklebt. Leider brauche ich dafür eine Ständerbohrmaschine, die ich hier im Wohnzimmer nicht habe. Das mache ich also, wenn ich mal das erste Stück fertig habe bevor ich Fahrbahn, Querstreben und Stützen zusammenführe.

Bild

Und hier noch die Vierkantleisten für die Fahrbahnmontage und für die Fundamentauflage:

Bild
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 18.02.2010, 23:26

Hallo Marc
für welche Holzsorten hast du dich denn entschieden???? :?
Die Rundhölzer machen sich toll, ist ne prima Alternative.
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 19.02.2010, 07:42

Was für ein Holz das ist kann ich Dir gar nicht sagen - irgendein japanisches Hartholz.
Wir haben das Material als Fahnenstange für Fan-Artikel Containerweise im Lager.
Ich habe lange überlegt, welches Holz ich nehme. Diese Stangen habe ich im Garten und in der Wohnung um kleinere Pflanzen anzubinden und es hat in 2 Jahren keine Veränderung gezeigt, ausser, daß es dunkler geworden ist.
So kostet mich das Material nichts - und man braucht davon jede Menge. Jede 30 cm Stütze frißt 2,50 m Material. Leider gehen aber auch Sägeblätter drauf wie verrückt.
So habe ich beschlossen mit diesen Hölzern zu arbeiten. Wenn die Stützen fertig verzapft sind werden sie noch in Klarlack getaucht; das müßte dann aussreichend Schutz bieten.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 19.02.2010, 09:28

So, der erste Stapel Stützen (5 Stück) ist fertig, eine 6. ist verleimt und trocknet.
Leider sind die Bilder nicht richtig scharf, geben aber einen Eindruck, wie das Ganze mal aussehen soll.

Der Baustapel:

Bild

Hier mal Probeweise gestellt. Die Verbindungsstreben sind so eingelegt, wie sie später montiert werden sollen.
Mir gefällt das super - und heute kommt wieder Material zum Weiterbauen:

Bild
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 19.02.2010, 22:54

So - jetzt sind 1,00 m zusammen gefügt - zum Glück habe ich Hörnchenkäfige um die Stützen zu fixieren!

Die Lauffläche fehlt noch - trotzdem steht schon ein Wagen drauf um die Dimensionen zu zeigen.

Bild

Das ist ein 100 cm Stück - bei 9 m wird es der Renner!

Bild

Noch ein paar Impresionen - ab Montag werden 60 cm Stützen gebaut!

Bild

Bild
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 06.03.2010, 18:02

So - ich bin jetzt schon ein gutes Stück weiter.
Es gibt jetzt 8 x 30 cm Bents, 8 x 60 cm Bents, 1 x 15 cm Bent und 1 x 45 cm Bent.
Der Abstand von Bent zu Bent beträgt 20 cm - somit kann ich schon 3,60 Brücke abstützen.
Eine 1,50 lange Fahrbahnauflage ist auch vorgefertigt. Montag kommt die nächste 150 cm Fahrbahn.
Hier die Bilder:

Bild

Eigentlich gehören 8 Bents unter das 1,50 m Fahrbahnstück - der Käfig war aber zu kurz.

Bild

Die Seitenstreben mache ich jetzt doch diagonal - sieht besser aus.

Bild

So siehts von oben aus:

Bild

Ich freue mich schon auf die erste Stellprobe draussen.

Bild

Der 20er Abstand ist absichtlich gewählt - so können an allen Stellen Gleise unter der Trasse durchgeführt werden indem man einfach an der Stelle die Querstrebe wegläßt.

Bild

Alles funktioniert wie gedacht. Die Teile sind nur aufeinander gelegt und halten. Durch die Schablone kann man sehr präzise arbeiten.

Bild

Ein Stapel 60er Bents

Bild

Hier trocknet ein 15er Bent.

Langsam bekommt das Ganze ein Bild!
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 11.03.2010, 22:42

Da ich ja eh nicht raus kann entstehen immer weitere Brückenteile - langsam wird's eng in der Wohnung!

Bild

Bents wohin man schaut - inzwischen sind beide Stapel gleich hoch!

Bild

Und hier eine weitere Fahrbahnauflage mit 1,50 m - sind übrigens 52 Querhölzer pro Abschnitt - von Hand gesägt! Die nächste entsteht morgen, da ich gerade meine Flaschen brauche um einen weiteren Bent zu beschweren - und weil es ein Sch---job ist, die Querhölzchen auf die Längsträger einzurichten!
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 12.10.2010, 23:25

Bin gerade krank und somit an die Wohnung gefesselt - da könnte ich doch mal wieder ein paar Trestles bauen - der neue Bauzug ist gleich wieder ausgerückt.

Dieses 1 m (20 cm hoch) Stück wurde heute fertig gestellt, da ich es gleich brauche - bis zum Wochenende will ich noch weitere 4,50 m (zwischen 50 - 65 cm Höhe) fertigstellen. Dann muß ich erst mal neue Fahrbahnen und Bents produzieren.
Morgen wird das abgebildete Stück nur noch lackiert. Die Streben auf dem Bauzug bekommen auch gleich einen Überzug.

Bild

Der Kran hebt Stangen in die Konstruktion.

Bild

Hat mich gewundert, daß der Kran nicht umgekippt ist! :D

Bild

Inzwischen ist die Seitenstrebe auch geschliffen, so daß man die Zahnstocher-Zapfen nicht mehr sieht.

Bild

Noch habe ich Bauholz - aber wenn die jetzt vorgefertigten Trestle-Teile fertig sind muß ich erst mal wieder neue Stangen holen müssen.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Walter H. Kraemer
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2009, 17:37
Wohnort: Mountainvillage
Kontaktdaten:

Beitrag von Walter H. Kraemer » 14.10.2010, 19:12

Hallo Marc!
Dann pflege mal Deine Krankheit, damit Deine "unendliche " Trestle-Bridge auch fertig wird. Aber ich wünsche Dir trotzdem baldige Genesung und eine stabile Gesundheit.
Carpe diem!
Walter

In Hamburg sagt man tschüss....

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 17.10.2010, 12:39

Solange, wie ich für das Ding brauche kann ich nicht krank sein - aber für ein weiteres Teil hat es gereicht.

Das erste Teil hatte eine Fahrbahnhöhe von 18 cm unter Schwelle und eine Länge von 100 cm.
Das jetzt fast fertige Teil (es fehlen nur noch ca. 280 Zahnstocher (236 sind schon gebohrt und verleimt) hat eine Fahrbahnhöhe von 47 cm unter Schwelle und 150 cm Länge. Dazu mal ein paar Daten:

Rundholz 1,5 cm Gesamtlänge: zwischen 55m (7 Bents) und 60 m (8 Bents)
Kantholz Fahrbahn: 8 m
Zahnstocher: 550 bis 600 (und meist 2-3 Bohrer)
Holzleim: über 500 gr.

Hier mal das neue Teil:

Bild

Hier das Teil fertig verbohrt und verzapft vor der Montage.

Bild

Zum Vergleich mal der gleiche Zug wie auf den letzten Photos.

Bild

Wenn ich daran denke, daß noch 8 Bents da liegen, die noch mal 15 cm höher sind, dann wird mir Angst und Bange.

Bild

Aber stolz bin ich schon!

Jetzt der Vergleich zum ersten Stück:

Bild

Größere Brücken brauchen größere Kräne.

Bild

Das erste Teil ist ja eine einzel stehende Brücke - die neue Brücke ist ja nur ein Bauteil einer größeren Trestle.

Bild

Die kleine Trestle versteckt sich hinter der großen Trestle - könnte sogar unter der Großen bei einem genügend breiten Durchlaß durchgeführt werden.

So, leider geht jetzt gar nichts mehr - ich habe keinen einzigen Zahnstocher mehr - werde am Montag wieder 900 holen, ich habe keinen Meter Rundholz mehr - bekomme ich am Montag auch, Kanthölzer brauch ich erst mal nicht, da ich noch 2 Stücke a 150 cm fertig habe.
Leim ist auch beinahe aus.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 17.10.2010, 15:19

Nur ,leider geht mir bald der Platz in der Wohnung aus für weitere Stellproben. Für des 2. Teil gleicher Höhe sind schon Fahrbahn (mit Zahnstocher) und 5 von 8 Bents (bis jetzt ohne Zahnstocher) fertig, für Teil 3, welches noch höher ist, sind alle Bents und die Fahrbahn vorgefertigt.
Nur die Zahnstocher müssen da noch komplett eingebaut werden.

Bild

Gesamtlänge dann 3 m.

Bild

Für die nächsten Photos muß ich dann raus.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast