Beim (endlich ...) Wieder-Einrichten der Freilandanlage für's neue Jahr stellte ich fest,
daß die einzubauende 14 Jahre alte Brücke - 2011 schon mal repariert, 2012 im Herbst
mal in den Keller ... - nun doch rettungslos verschlissen war. Unter der Farbe fühlte sich
das Holz wie Gummi an, und so leid wie es mir darum tat, ging das Teil nun nach 14
Jahren in den Schrott ... Da das so nicht geplant war, mußte nun ganz schnell "ratz-fatz"
eine neue Brücke her ! Kaufen fällt aber aus ! Könnwer ja selber ...
Also Sonnabend Nachmittag schnell als "laufende Meter" xx Leisten in den diversen
benötigten Querschnitten auf der Bastlerkreissäge geschnitten, Sonntag als hier
Maschinenverbot im Grundstück war schnell eine Grobzeichnung dazu gemacht ...
aus Faulheit nur als Hälfte ...
...Montag gings praktisch los. Da ich mit dem alten Teil in seiner Länge von 1,75 Metern
Probleme im Keller hatte (da war die 12 Jahre nie ! ... blieb auch im Winter in der
Anlage eingebaut), soll die neue Brücke nun zweiteilig sein, für Transport- und Lagerzwecke,
mittig klappbar

entsprechend dem Plan zugeschnitten, zusammengesetzt und ausgewinkelt, die
3 Streben eingepaßt, schon war der Grundrahmen stabil (aso, ich verwende
wasserfesten Parkett-Weißleim, der zieht innerhalb 10 Minuten an). ... Fotos vergessen ...

Aber so sieht der Grundrahmen von unten aus
Dann den hohen Stand drauf, die Schräge dazu, die mittige Halbschräge
eingepaßt.
Dann das andere 10 cm hohe Ende aufgesetzt, die lange obere Verbindungs-
schräge eingepaßt, die mittlere Stütz eingesetzt, die 45 Grad- und 60 Grad-
Streben eingepaßt
... das Gleiche auf der anderen Seite ...
Dann die langen "Bohlen" als Fahrweg in Schwellenbreite rein ...
Eine Hälfte zum Abend fertig, und als Sichtprobe gleich mal an den
Bestimmungsort eingehängt
Dienstag dann die andere Hälfte gebaut ... Klappgelenk eingebaut.
incl. Sichtprobeeinhängung als Komplett-Teil
... für "Gut !" befunden, getöntes Halböl hergestellt (60 % Leinöl-
Firnis, 40% Terpentinersatz, 1 "Spitze" nußbraune Ölfarbe ...) und
das Teil satt "eingeweicht - über Nacht Trocknung ...
Mittwoch dann die Gleise eingebaut, Restarbeiten, Elektrik + Beleuchtungs-
elemente ... zum Abend dann die Testfahrt. Und am Abend ging
dann wie gewohnt wieder automatisch die Beleuchtung auf der Anlage an
und das neue Teil strahlt wie ne Fettbemme ...

Und einen Spitznamen hat das Ding auch schon ! Die Kinder sahen wie
ich das Teil aufklappte und einhing - "Ohr, ä Klappstuhl !" ...

Es ist ja eine Gelenkverbindung in der Mitte eingebaut.
Für Interessenten liefere ich die Auflistung der Bauteile mit Maßen
gerne nach ...