Fragen und Beiträge zum Thema Gartenbahn Anlagenbau bzw. Gleisbau.
Moderator: lgb-fan
-
ideFIX1.1
- Beiträge: 21
- Registriert: 16.05.2011, 16:32
- Wohnort: Eschwege
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von ideFIX1.1 » 28.09.2011, 19:43
hallo zusammen,
ich hab letztes wochenende mit dem ersten streckenabschnitt begonnen und denke nachdem ich grad gelesen hab das steigungen nicht mehr als 2,5% betragen sollten ich doch das eine oder andere falsch gemacht hab!
habt ihr ausbesserungsvorschläge oder ratschläge?
desweiteren entgleisen immer im kreis die rungenwagen! woran liegt das?
zu uneben?!?!
grüße
max
-
sberndschemir
- Beiträge: 2043
- Registriert: 16.04.2009, 09:11
- Wohnort: Hettenleidelheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von sberndschemir » 28.09.2011, 20:49
Halo Max, als erstes die Frage ob du die Bilder so klein einstellen könntest, das man nicht immer hin und her schieben muß? Ausserdem stört das Werbebanner, da etliches vom Text fehlt.
Die rungenwagen entgleisen weil eine R1 Kurve viel zu steil ist. Ausserdem sind die Teile dafür auch noch viel zu leicht.
Ansonsten sieht dein Kreisviadukt Klasse aus. Evtl kannst du einen äusseren(mit zusätzlichen 3 Geraden) und einen inneren Kreis dort hin bauen, dann hast du noch immer einen engen Zirkel um den Baum, doch doppelte Streckenlänge und halbe Steigung (wahrscheinlich rund 4%).
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,
-
Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marc » 29.09.2011, 19:28
Ausserdem wirkt die Überführung unnötig hoch - es reicht eine Durchfahrtshöhe von 25 cm.
Wenn es sich um die PIKO-Rungenwagen handelt mußt Du sie beschweren - mit Jadung am Besten.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
LGB Junior
- Beiträge: 47
- Registriert: 03.01.2011, 23:31
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LGB Junior » 29.09.2011, 21:56
ein weiterer Grund beim Entgleisen leichter Wagen kann auch ein zu langer Zug für eine "zu enge" Kurve sein:
Als ich diesen Sommer im Garten einmal austesten wollte, wieviele Wagen die verschiedenen Loks ziehen können, da stieß ich auf folgendes Problem:
Die Lok hat genug Power um sich trotz angehängter Last weiter vorwärtz zu bewegen. Sie zieht die ersten Wagen um die Kurve, die (oder die folgenden Wagen - auf jeden Fall Wagen an der Spitze des Zuges in Loknähe) werden aber gleichzeitig vom angehängten Zug gebremst. Die Kräfte wirken jetzt in einem kleinem Winkel: Die Lok zieht in die eine Richtung, das Ende des Zuges "zieht" (bremst) in eine andere Richtung. Der oder die Wagen dazwischen geben nach und springen aus den Schienen (sozusagen zum abkürzen).
Das dürfte aber nur bei zu langen Zügen der Fall sein.
Den Widerstand der hinteren Wagen lässt sich freilich reduzieren, wenn du die schweren Wagen nach vorne nimmst und die Leichten nach hinten.
Aber so oder so rungen Wagen oder die Holztransporter sind sehr anfällig fürs Entgleisen.
-
Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marc » 30.09.2011, 09:48
Also, ich will mal für die Liliput-Rungenwagen sprechen. Das sind ja "umlackierte "Bachmann"-Waggons.
Da ich R1 Kurven habe kann ich die unbeladen nur bis zu einer Zuglänge von max. 5 Wagen empfehlen - ich habe sie mit Echtholz-Stapeln beladen und jetzt laufen sie, wie jeder andere Wagen auch.
Allerdings baut Liliput gerne einen werkseitigen Fehler ein - die Achsen haben in der Mitte einen Spalt und sind öfters nicht richtig zusammen gedrückt, so das der Radstand etwas zu breit ist, was in Radien diese aus dem Gleis hebt. Man sollte die Räder soweit zusammen pressen, das der Spalt kaum noch zu erkennen ist (seltsamer Weise trifft man auf das Phänomen bei den gleichen Bachmann-Fahrwerken nicht).
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marc » 30.09.2011, 09:50
Also, ich will mal für die Liliput-Rungenwagen sprechen. Das sind ja "umlackierte "Bachmann"-Waggons.
Da ich R1 Kurven habe kann ich die unbeladen nur bis zu einer Zuglänge von max. 5 Wagen empfehlen - ich habe sie mit Echtholz-Stapeln beladen und jetzt laufen sie, wie jeder andere Wagen auch.
Allerdings baut Liliput gerne einen werkseitigen Fehler ein - die Achsen haben in der Mitte einen Spalt und sind öfters nicht richtig zusammen gedrückt, so das der Radstand etwas zu breit ist, was in Radien diese aus dem Gleis hebt. Man sollte die Räder soweit zusammen pressen, das der Spalt kaum noch zu erkennen ist (seltsamer Weise trifft man auf das Phänomen bei den gleichen Bachmann-Fahrwerken nicht).
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marc » 30.09.2011, 09:51
Also, ich will mal für die Liliput-Rungenwagen sprechen. Das sind ja "umlackierte "Bachmann"-Waggons.
Da ich R1 Kurven habe kann ich die unbeladen nur bis zu einer Zuglänge von max. 5 Wagen empfehlen - ich habe sie mit Echtholz-Stapeln beladen und jetzt laufen sie, wie jeder andere Wagen auch.
Allerdings baut Liliput gerne einen werkseitigen Fehler ein - die Achsen haben in der Mitte einen Spalt und sind öfters nicht richtig zusammen gedrückt, so das der Radstand etwas zu breit ist, was in Radien diese aus dem Gleis hebt. Man sollte die Räder soweit zusammen pressen, das der Spalt kaum noch zu erkennen ist (seltsamer Weise trifft man auf das Phänomen bei den gleichen Bachmann-Fahrwerken nicht).
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
hploxa
- Beiträge: 25
- Registriert: 26.12.2009, 15:27
- Wohnort: Ville
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von hploxa » 02.10.2011, 21:12
den gleichen Fehler habe ich beim Bau meiner Anlage auch gemacht. Abhilfe schafft nur: weniger Steigung und/oder größerer Radius. Beides konnte ich nicht mehr. Deshalb fahre ich den Kreis mit längeren Zügen nur abwärts, die schwersten Waggons vorne und nach Möglichkeit Kugellager-Achsen an den hinteren Waggons.
Gruß Xaver
Das Leben ist zu kurz um sich zu ärgern!
-
ideFIX1.1
- Beiträge: 21
- Registriert: 16.05.2011, 16:32
- Wohnort: Eschwege
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von ideFIX1.1 » 08.10.2011, 11:09
ich muss nicht hin und her schieben aber kein problem...das nächste mal sind sie kleiner.ich seh auch kein werbebanner.
r1 kurven hab ich gar nicht verbaut nur r3 und im kreis r2. das komische ist nur bevor ich die schienen so verbaut hab, hab ich die schienen auf den boden gelegt und die lok wir die wagons drüber fahren lassen um zusehn ob sie den kleineren radis packen und dem war auch so. nur jetzt wo steigung drin ist entgleisen sie ständig. auch immer an unterschiedlichen stellen und sind zum teil schon fast aus dem engen radius raus. also kann es doch daran nicht liegen....
weniger steigung oder nen größeren radius bekomm ich im nachhinein nicht mehr hin. außerdem hab ich von meiner freundin nicht mehr platz um den baum herum bekommen. sonst hätte ich das auch mit r3 gemacht.
-
allu
- Beiträge: 1035
- Registriert: 13.07.2008, 10:39
- Wohnort: pfaffenhofen BW.
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von allu » 09.10.2011, 12:54
Hallole
das Entgleisen kommt wahrscheinlich dadurch das die strecke trotz Steigung uneben ist wenn ein Gleis etwas nach Außen hängt und das nächste etwas nach innen und du längere Wagen hast dann entgleisen diese selbst kurze Wagen springen raus ein leichter Hhng nach innen und eine Gleichmässige Steigung sollte das verhindern
grüße Allu
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)
-
Rotorkopp
- Beiträge: 412
- Registriert: 31.10.2008, 06:51
- Wohnort: SAL
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rotorkopp » 09.10.2011, 18:05
allu hat geschrieben:Hallole
das Entgleisen kommt wahrscheinlich dadurch das die strecke trotz Steigung uneben ist wenn ein Gleis etwas nach Außen hängt und das nächste etwas nach innen und du längere Wagen hast dann entgleisen diese selbst kurze Wagen springen raus ein leichter Hhng nach innen und eine Gleichmässige Steigung sollte das verhindern
grüße Allu
Wie recht der allu hat. Gleich auf dem ersten Bild, die "Gleiswendel um die Weidenbäumchen, hängt nach aussen. Zu mindest sollten die Auf- und Abfahrtsgleise alle fest unterbaut werden und nicht wie auf den Bildern zu sehen, frei in der Luft hängen...so wird das nichts

LG Jürgen
-
ideFIX1.1
- Beiträge: 21
- Registriert: 16.05.2011, 16:32
- Wohnort: Eschwege
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von ideFIX1.1 » 13.10.2011, 16:17
vielen dank für die ratschläge. habt recht gehabt...hab mir eine unterkonstruktion gebaut auf der die schienen jetzt fest liegen und jetzt entgleist auch nichts mehr!
danke für eure hilfe
max
-
Rotorkopp
- Beiträge: 412
- Registriert: 31.10.2008, 06:51
- Wohnort: SAL
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rotorkopp » 14.10.2011, 08:28
Kleiner Nachtrag, wenn die Gleise nur mit den org. Verbindern zusammen gesteckt sind, würde ich diese gegen schraubbare Gleisverbinder austauschen
LG Jürgen
-
ideFIX1.1
- Beiträge: 21
- Registriert: 16.05.2011, 16:32
- Wohnort: Eschwege
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von ideFIX1.1 » 01.07.2012, 13:02
nach anfänglichen schwierigkeiten letztes jahr hab ich es dieses wochende doch endlich geschafft den ersten kreis zu legen. die erste testfahrt war zu meiner vollen zufriedenheit. hab zwar noch einige baustellen die behoben werden müssen aber das kommt dann mit der zeit.
hier mal ein kleines viedeo was ich gestern abend gemacht hab als ich die letzten schienen für den kreis verbunden hab!
http://www.youtube.com/watch?v=JuhCQD7b ... re=mh_lolz
ist nur mit nem handy gefilmt da her die schlechte quallität.
aber vielleicht gefällt es euch trotzdem!
schönen sonntag noch
max
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast