Passt Piko optisch zu LGB ?

Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.

Moderator: lgb-fan

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 08.10.2010, 20:08

Jaja, die Fahreigenschaften der Baldwin Industrial 2-6-0 Mogul!?!

Fangen wir mal bei den einfachen Sachen an - der Sound ist unterirdisch schlecht, die Lok ist mit Sicherheit eine der schönsten Gartenbahn-Moguls.
Die Beleuchtung ist klasse.

Aber, wie alle Bachmann - sie ist zu leicht. Wenn man sie aus dem Karton nimmt, den Tender einsteckt und sie auf's Gleis stellt hat man Ärger.
Der Vorläufer springt an jeder Weiche raus, die Verbindung zwischen Lok und Tender drückt den Tender aus dem Gleis bei engen Radien und die Bachmann-Kupplungen sind unwahrscheinlich steif.

Als erstes habe ich dem Vorläufer mal ein 50 gr. Wuchtgewicht (Autorad) und eine Unterlagsscheibe zur Verminderung des Spiels spendiert - jetzt läuft er jede Weiche ohne Probleme.

Auch die Drehgestelle des Tenders laufen nach Montage einer Unterlagsscheibe viel stabiler.

Mit Bleisäckchen habe ich ermittelt, daß die Lok ca. 600 gr, der Tender gut 100 gr zusätzliche Last brauchen, wobei man beides gut in verschiedenen Hohlräumen verstecken kann - muß nur noch die Bleikugeln und Bleche holen.

Sollte ich die hier fertig haben und sie zieht die angedachten fünf Trucks Stammholz und einen Working Caboose, vielleicht auch noch einen Kran von Hartland und Orzak dann würde ich sofort noch eine her tun.

Das ist die Schönheit:

Bild

Mit den ersten 3 Trucks Stammholz

Bild

Mit 3 Sierra Personenwagen von Aristocraft

Bild

Im Vergleich zur LGB-Mogul (Mitte) und LGB-Forney (hinten).
Hier zieht sie drei noch leere Waldbahntrucks von ZT-Modellbahnen und einen Caboose von Aristocraft.

Um's auf einen Satz zu bringen - ohne Umbau ist ein Show-Modell, mit Umbau ist das Modell eine Show!
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Rio Grande
Beiträge: 187
Registriert: 24.09.2008, 10:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Rio Grande » 08.10.2010, 20:30

Ja solche Umbauten muß man fast überall machen. Meine LGB-Moguls wurde auch aufgepimpt. Die miese überteuerte 60er Jahre-Technik der LGB-Fahrzeuge ärgerte mich schon oft.

Henrik

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 08.10.2010, 20:41

Ein Eisenbahnfreund aus Bremen hat vor kurzem eine demontiert und jeden Schritt photographisch dokumentiert - das hilft einem ungemein. Ich denke beim ersten Schnee dampft meine tapfer als Holzzug durch die weiße Pracht!

Meine LGB-Mogul braucht eine optische Gemeralüberholung.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

waranenlgb
Beiträge: 59
Registriert: 14.09.2009, 17:03
Kontaktdaten:

Beitrag von waranenlgb » 08.10.2010, 20:56

Hallo Marc,
schon klar das dass Harzkamel größer ist und das von Piko nicht ganz im Maßstab paßt.Das habe ich ja nun auch nicht behauptet!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber 1000 mal besser wie der rest von Piko und immerhin hat dieses Modell ein Vorbild was auch wirklich auf 1m Spur fährt,meiner Meinung nach. Eins steht fest, auf meine Schienen kommt kein V200, ICE oder CO.
MFG

Benutzeravatar
Rio Grande
Beiträge: 187
Registriert: 24.09.2008, 10:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Rio Grande » 08.10.2010, 20:57

Wenn der Schnee nicht allzu hoch liegt, freut sich meine Live-Steam "Frank S." auf Auslauf.

Henrik

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2027
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 08.10.2010, 21:57

@waranenlgb: Sei vorsichtig mit Äusserungen zum LCE, ich hab auch gesagt, das dass häßliche Plastikrohr
bei mir nicht fährt! Und nun zur Gretchenfrage:Hast du schon Kinder oder Enkel(je nach deinem Alter) :?:

@ all: Also bei mir bestimmt der rechte Daumen den Maßstab, entweder es sieht gut aus oder eben nicht.
Ah hey Marc, die Combine und den Passenger von PRR/Aristo, willst du die Veräussern?
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 08.10.2010, 22:21

Naja Waranlgb,

wie gesagt, von Piko habe ich 2 Taurus und eine V60.
Ich bin mir durchaus bewußt, daß es Normalspurloks sind - wie übrigens viel Amerikaner, die sich bei mir tummeln auch.

Nur - sehen wir es mal nicht mit den höchsten Ansprüchen eines sehr fortgeschrittenen Gartenbahners!

Meine erste Piko war die DHL-Taurus - in meinen Augen häßlich wie ein bunt lackierter Krötenarsch. Aber bei einem Preis von ca. € 120,-- einfach die erste starke 2-motorige Lok, die sich ein Gartenbahner mit schmalem Geldbeutel neu leisten konnte.
Ich weiß noch, wie ich damals im Forum geschrieben habe, daß das Teil bei mir notfalls nur den Schneepflug schieben darf.

Inzwischen kann ich auf zwei "Schienen" fahren - mit den beiden Aristo-ALCO's FA1, den beiden Piko-Taurus, der Piko-V60 und der kleinen Bachmann-Mogul habe ich 6 Lokomotiven die zusammen passen - und mit dem LGB Fuhrpark von 13 diversen Lokomotiven kann ich Schmalspur fahren.

Gut, mir ist's auch Wurscht, wenn's durcheinander geht - aber wenn ich will geht's auch Sortenrein.

Wenn man's genau nimmt fahre ich problemlos, was Spaß macht - Du achtest auf Maßstab oder Spurweite und fährst eine Schmalspurlok die völlig neben dem Maßstab ist. Das Harzkamel von Piko hat ausgeprägten Zwergenwuchs - aber so wurde schon oft der Maßstab oder die Umsetzung von Vorbildern gedehnt.

Z.B. würde ich, der keine Nieten zählt" nie eine "jüngere" U43 in meinen Bestand aufnehmen weil man auf Bitten der Kunden das Dach gegenüber dem Vorbild erhöht hat um eine bessere Optik bei Personenzügen zu erreichen - nur die ersten U43 hatten das orginale niedrige Dach.

Im Endeffekt ist es doch so - ich fahre einen Zoo mit großen und kleinen Tieren, die sich einfach vertragen - Du hast Dich auf Schmalspur 1000 mm festgelegt und Dir eine Normalspurlok eingehandelt die man einfach mit eine Schmalspurlackierung versehen hat. Die Lok ist nämlich eine Normalspurlok BR 204 mit etwas retouchirtem Fahrwerk und weißem Zierstreifen!

Ein passendes Harzkamel gibts natürlich auch - bei Hilbert für ca. € 1100,-- ohne Antriebe als Bausatz. Da ist mir doch die Piko-Schummelei für € 2xx,-- lieber - nur würde ich nie behaupten, daß es eine 1000mm Lok ist.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 08.10.2010, 23:24

Bernd, ich finde die Sierra-Personenwagen von Aristo die schönsten Wagen dieser Epoche und habe leider nur diese 3 Wagen - deswegen will ich die gerne behalten.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2027
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 08.10.2010, 23:45

Alles klar :cry: , dann muß ich noch warten :( . Ne Frage war es wert, schönes Wochenende Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

waranenlgb
Beiträge: 59
Registriert: 14.09.2009, 17:03
Kontaktdaten:

Beitrag von waranenlgb » 09.10.2010, 23:14

Hallo Marc.
das Hilbert Modell kenne ich,natürlich ist das größer,was ich auch kar nicht in Frage gestellt habe,auch der Preis für die aufwentige Konstruktive Herstellung und Umsetzung ist Okay!
Wir Zwei sprechen hier an einander vobrei,jedoch ist mir das Modell von Piko lieber als eine V 200, denn wenn meine HSB Dampflok im Bahnhof zur Abfahr bereit steht,und das Kamel einläuft,es für mich einfach Vorbildgerechter wirkt wie wenn ein ..., ..., hihi,hihi,
mfg andy
:roll:

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Re: Passt Piko optisch zu LGB ?

Beitrag von Rotorkopp » 10.10.2010, 08:13

lukash10 hat geschrieben:Hallo,Mitbahner !
Meine Frage ist hoffentlich nicht zu ketzerisch,aber hat schon jemand von euch Erfahrungen gemacht,wie sich die BR 80 von Piko optisch vor LGB Zweiachsern macht ?Wirkt die dann mickerig oder auch so proportioniert wie z.B die Stainz.Ich will nämlich wieder in die Großbahn einsteigen und suche nach einer kleinen DR-Dampflok,die mein schmales Budget nicht zu sehr belastet...
Erfahrungen :shock: :roll:
Was soll es denn da für Erfahrungen geben. Piko und MLGB sind 2 paar Schuhe, ausgenommen die V200, BR 101 und der viel belächelte LCE fallen aus der Reihe.
Weil es unterschiedliche Maßstäbe sind und einfach nicht zusammen passen.
Es fährt ja auch keiner 1:32 & 1:24ziger Slotautos gleichzeitig auf einer
* Carrera- Bahn (*C) :D
LG Jürgen

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2027
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 10.10.2010, 08:50

Naja,
Bild
Bild
muß wohl jeder selbst entscheiden.
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 10.10.2010, 09:53

sberndschemir hat geschrieben:Naja,muß wohl jeder selbst entscheiden.
Moin Berndsche

Die Entscheidung müsste eigentlich heißen welche Loks ändere ich :?:
Rüste ich die MLGB Loks auf Doppelpuffer um, oder die Pikos auf Mittelpuffer.
Dem Spassbahner ist das egal, der ändert in der Regel nix. :wink:

Ps. Für 129 €uronen Kaufpreis etwas modifiziert, und sieht direkt schon etwas vorbildlicher aus.


Bild

Bild

Danke Edit: Noch vergessen. Versuche mal den "buckeligen Stainzlokführer" in der Piko 80ziger #unterzubringen, dann merkt man den Unterschied deutlich :roll: Ohne Amputation geht da nix
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rio Grande
Beiträge: 187
Registriert: 24.09.2008, 10:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Rio Grande » 10.10.2010, 11:01

Hiermit läßt sich der olle Plastikeimer etwas aufwerten.

http://www.modellklempnerei.de/index.php?cPath=7_24

Besser wären zwar andere Treib- und Kuppelstangen, doch die kann man ja zur Not auch recht einfach selbst anfertigen.

Henrik

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 10.10.2010, 12:37

Rio Grande hat geschrieben:Besser wären zwar andere Treib- und Kuppelstangen, doch die kann man ja zur Not auch recht einfach selbst anfertigen.
Häääh

Bild


Bild
LG Jürgen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast