Hallo Leute,
ich habe heute nach und nach die CV´s verstellt, so wie vorn Andreas vorgeschlagen.
Die CV 60 von 35 auf 0
Die CV 61 auf 0 gelassen
Die CV 62 von 4 auf 0
Es waren keine Veränderung feststellbar,
also alles wieder zurück.
Nun werde ich beide Antriebe ausbauen, und mit verschiedenen Spannungen im Leerlauf
die Stomaufnahme vergleichen und sehen ob die Ampere schwanken.
Ausbauen und Getriebe öffnen, und auch nur den Motorstrom vergleichen ohne Zahnräder.
Das wird ein bisschen dauern, und in meinem "Lokschuppen" ist es mir im Moment etwas
zu warm.
Ich melde mich wieder.
Gruß
Oliver
V 200 LGB
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11.08.2018, 21:21
- Kontaktdaten:
Re: V 200 LGB
Was nicht kaput ist, wird auch nicht repariert 

-
- Beiträge: 214
- Registriert: 02.02.2012, 01:41
- Kontaktdaten:
Re: V 200 LGB
Hallo Oliver,
Wenn Du alles auf "0" setzt, ist die Lastregelung quasi aus. Besteht das Problem auch, wenn Du sehr kleine Werte nimmst?
ließ auch mal die Firmwareversion des XL aus (CV7). Aktuelle FW ist 2.0 (CV7 = 20), FW 1.7 (CV7 = 17) sollte mindestens drauf sein, um eine gute Lastregelung zu haben.
Ggf. mal mit Setzen von CV7 = 44 alle Motorfunktionen zurücksetzen.
VG.,
Andreas
Wenn Du alles auf "0" setzt, ist die Lastregelung quasi aus. Besteht das Problem auch, wenn Du sehr kleine Werte nimmst?
ließ auch mal die Firmwareversion des XL aus (CV7). Aktuelle FW ist 2.0 (CV7 = 20), FW 1.7 (CV7 = 17) sollte mindestens drauf sein, um eine gute Lastregelung zu haben.
Ggf. mal mit Setzen von CV7 = 44 alle Motorfunktionen zurücksetzen.
VG.,
Andreas
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 17.06.2017, 15:00
- Wohnort: Duesseldorf
- Kontaktdaten:
Re: V 200 LGB
Die 20940 war ja die erste Version. Hat sie eigentlich auch jeweils nur ein Zahnrad pro Motorblock oder noch auf beiden Achsen ? Bei späteren wurde da ja jeweils eines weggespart . . .
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11.08.2018, 21:21
- Kontaktdaten:
Re: V 200 LGB
Hallo Andreas,earl hat geschrieben: ↑01.07.2025, 11:18Hallo Oliver,
Wenn Du alles auf "0" setzt, ist die Lastregelung quasi aus. Besteht das Problem auch, wenn Du sehr kleine Werte nimmst?
ließ auch mal die Firmwareversion des XL aus (CV7). Aktuelle FW ist 2.0 (CV7 = 20), FW 1.7 (CV7 = 17) sollte mindestens drauf sein, um eine gute Lastregelung zu haben.
Ggf. mal mit Setzen von CV7 = 44 alle Motorfunktionen zurücksetzen.
VG.,
Andreas
da es heute nicht mehr so warm war, habe ich deinen Rat befolgt und folgendes ausgelesen bzw.
eingestellt:
Die CV 7 = 19 ausgelesen
und jetzt auf 44
CV 60, 61, 62 auf 1
Mit dieser Einstellung macht die Lok bis jetzt keine "Sprünge" mehr, das ist schon mal gut.
Die Lok läuft etwas unrund, was an einem Getriebe liegen wird, da muss ich noch ran.
Ich bedanke mich für Eure Tip´s und melde mich noch mal zu diesem Thema.
LG
Oliver
Zuletzt geändert von Nordbahner am 04.07.2025, 22:23, insgesamt 2-mal geändert.
Was nicht kaput ist, wird auch nicht repariert 

-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11.08.2018, 21:21
- Kontaktdaten:
Re: V 200 LGB
linienbussi hat geschrieben: ↑01.07.2025, 20:49Die 20940 war ja die erste Version. Hat sie eigentlich auch jeweils nur ein Zahnrad pro Motorblock oder noch auf beiden Achsen ? Bei späteren wurde da ja jeweils eines weggespart . . .
So sieht der Anrieb auf einer Seite aus, unter dem weißen 2fach Zahnrad (Zwischenstufe)
ist das Schneckenrad auf der Motorwelle dass gleiche auf der anderen Seite im Motorblock.
Das schwarze Zahnrad ist auf die Welle gepresst und diese 4 für 2 Motorblöcke waren alle gerissen und rutschten über.
Lässt sich aber auch schlecht beschreiben, ich hoffe du verstehst was ich meine.
LG
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was nicht kaput ist, wird auch nicht repariert 

-
- Beiträge: 214
- Registriert: 02.02.2012, 01:41
- Kontaktdaten:
Re: V 200 LGB
Hallo Oliver,
überschüssiges Getriebefett, so wie es auf dem Foto sichtbar ist, würde ich entfernen. Dann CV60 mal schrittweise (!) bis max. ca. "6" erhöhen, ob das Fahrverhalten dann etwas geschmeidiger wird. Ggf. im Anschluß CV 62 auch leicht erhöhen bis max. "4". Falls es dann schlechter ist, CV 62 wieder runter auf "1" setzen.
Du kannst auch mal probieren, ob Du CV 279 auslesen kannst. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob die bei FW 1.9 schon aktiviert ist. Wert "1" setzt die Lastreglung in die Version 1.8 zurück ("Flüstermodus"), die etwas "gröber" daher kommt (besonders bei Langsamfahrt spürbar), für manche Motoren aber hilfreich ist (eigentlich gedacht für ältere Piko-Motoren, die mit der neuen Lastregelung auf Grund anderer Modulation laute Geräusche von sich geben). Wenn das Fahrverhalten dann eher schlechter ist, CV 279 wieder auf Wert "0" setzen.
Gruß,
Andreas
überschüssiges Getriebefett, so wie es auf dem Foto sichtbar ist, würde ich entfernen. Dann CV60 mal schrittweise (!) bis max. ca. "6" erhöhen, ob das Fahrverhalten dann etwas geschmeidiger wird. Ggf. im Anschluß CV 62 auch leicht erhöhen bis max. "4". Falls es dann schlechter ist, CV 62 wieder runter auf "1" setzen.
Du kannst auch mal probieren, ob Du CV 279 auslesen kannst. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob die bei FW 1.9 schon aktiviert ist. Wert "1" setzt die Lastreglung in die Version 1.8 zurück ("Flüstermodus"), die etwas "gröber" daher kommt (besonders bei Langsamfahrt spürbar), für manche Motoren aber hilfreich ist (eigentlich gedacht für ältere Piko-Motoren, die mit der neuen Lastregelung auf Grund anderer Modulation laute Geräusche von sich geben). Wenn das Fahrverhalten dann eher schlechter ist, CV 279 wieder auf Wert "0" setzen.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11.08.2018, 21:21
- Kontaktdaten:
Re: V 200 LGB
Ja Andreas, ist ein bisschen viel Fett, kommt noch weg.
Ich habe die Stromaufnahme von einem Motorblock gemessen bzw. vom Netzteil abgelesen.
Die hat ganz schön geschwankt, ich habe dann die Schrauben vom unteren Getriebedeckel beim laufen gelöst, und festgestellt das die Stromaufnahme nicht mehr so schwankte.
Der Deckel kam vom Getriebegehäuse im Tackt bei einer Umdrehung etwas hoch, habe dann weiter untersucht und einen Höhenschlag von dem neuen Zahnrad festgestellt.
Ich habe dann das Zahnrad ausgebaut, und ca. über die hälfte die Zähne mit einer Dreikanntfeile nachgefeilt, und dadurch den Druck auf das weiße Zahnrad verringert.
Nun läuft das Getriebe wesendlich runder, daß ist nicht die Lösung aber ich habe den Fehler gefunden.
Neue Zahnräder sind bei einem anderen Lieferanten bestellt, ich hoffe das die besser sind,
schon zweimal schlechte bekommen, die Bohnung war aus der MItte.
Wenn die dann da sind, kann ich endlich die Getriebe fertig machen, und mich dann um die Einstellungen kümmern.
Ich melde mich dann wieder
Bis dahin alles Gute
und Gruß
Oliver
Ps:Kann man hier auch kurze Videos einfügen, und wenn ja wie geht das ?
Ich habe die Stromaufnahme von einem Motorblock gemessen bzw. vom Netzteil abgelesen.
Die hat ganz schön geschwankt, ich habe dann die Schrauben vom unteren Getriebedeckel beim laufen gelöst, und festgestellt das die Stromaufnahme nicht mehr so schwankte.
Der Deckel kam vom Getriebegehäuse im Tackt bei einer Umdrehung etwas hoch, habe dann weiter untersucht und einen Höhenschlag von dem neuen Zahnrad festgestellt.
Ich habe dann das Zahnrad ausgebaut, und ca. über die hälfte die Zähne mit einer Dreikanntfeile nachgefeilt, und dadurch den Druck auf das weiße Zahnrad verringert.
Nun läuft das Getriebe wesendlich runder, daß ist nicht die Lösung aber ich habe den Fehler gefunden.
Neue Zahnräder sind bei einem anderen Lieferanten bestellt, ich hoffe das die besser sind,
schon zweimal schlechte bekommen, die Bohnung war aus der MItte.
Wenn die dann da sind, kann ich endlich die Getriebe fertig machen, und mich dann um die Einstellungen kümmern.
Ich melde mich dann wieder

Bis dahin alles Gute
und Gruß
Oliver
Ps:Kann man hier auch kurze Videos einfügen, und wenn ja wie geht das ?
Was nicht kaput ist, wird auch nicht repariert 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 1 Gast