Dreierweiche LGB 12360 funktioniert nicht richtig
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 22.10.2008, 19:15
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Dreierweiche LGB 12360 funktioniert nicht richtig
Hallo hat einer eine Dreierweiche auf seiner Bahn verbaut und kann mir weiterhelfen???Ich habe eine gebrauchte bei ein Auktionshaus ersteigert nun ist sie eingebaut aber sowie ich rechts oder links schalte fährt die Lok zwar über die Weiche bleibt dann sofort kurz dahinter stehen gradeaus fährt sie einwandfrei.Fehlt da vielleicht ein Teil .Danke in voraus
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Das Problem hat man auch bei "normalen" Weichen - Kazumba wird Dir bestättigen, daß ich davon ein Lied singen kann.
meist liegt entweder die Weichenzunge nicht richtig am "Festgleis" an oder das Metallplättchen unter der Zunge hat keinen Kontakt mehr zur Zunge - dadurch unterbricht in einer oder beiden richtungen der Zungestellung der Stromfluß.
Erst mal das Metallplättchen mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher etwas anheben und/oder die Weichenzunge fest an das Festgleis andrücken.
Schau mal ob's dann "funzt"!
meist liegt entweder die Weichenzunge nicht richtig am "Festgleis" an oder das Metallplättchen unter der Zunge hat keinen Kontakt mehr zur Zunge - dadurch unterbricht in einer oder beiden richtungen der Zungestellung der Stromfluß.
Erst mal das Metallplättchen mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher etwas anheben und/oder die Weichenzunge fest an das Festgleis andrücken.
Schau mal ob's dann "funzt"!
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 22.10.2008, 19:15
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Marc da muss ich mich ja schon wieder bedanken.Ich komme der Sache schon näher aber ich muss sagen das ich erst nicht daran geglaubt habe denn dort wo ich die Anlage abgebaut habe waren alle Weichen in Aussenbereich verlegt und ca 3 Jahre nicht genutzt.Alle normalen Weichen haben einwandfrei funktioniert nur die Dreierweichen nicht deshalb war ich eher skeptisch aber du scheinst recht zuhaben ,denn die Metallplättchen konnte man gar nicht mehr erkennen so oxidiert waren die.
Nun vielleicht noch ein guter Tipp von mir ich habe mit einer Apothekerin gesprochen und die hat mir geraten die Schienen einfach mal eine Nacht in ganz normalen Haushaltsessig zu tun (kostet die Flasche 0,40€) dann soll alles oxidierte wieder weg sein.Ich werde es mal mit einer kleinen Schiene probieren und schreibe euch dann.Mfg
Nun vielleicht noch ein guter Tipp von mir ich habe mit einer Apothekerin gesprochen und die hat mir geraten die Schienen einfach mal eine Nacht in ganz normalen Haushaltsessig zu tun (kostet die Flasche 0,40€) dann soll alles oxidierte wieder weg sein.Ich werde es mal mit einer kleinen Schiene probieren und schreibe euch dann.Mfg
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 22.10.2008, 19:15
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Bilder einsetzen ist eigentlich recht einfach!
Erst die Bilder in ein beliebiges (Möglichst kostenfreies) Onlinealbum stellen - ich habe meines z.B. bei Arcor.
Dann über diesem Textfeld den Button "Img" betätigen. Es erscheint im Schriftfeld [img]
Direkt dahinter ohne Leerzeichen die URL-Adresse des Bildes im Online-Album einfügen und dann den Button "Img*". Es erscheint [/img] hinter der Bild-Addy.
Ganz einfach!
Erst die Bilder in ein beliebiges (Möglichst kostenfreies) Onlinealbum stellen - ich habe meines z.B. bei Arcor.
Dann über diesem Textfeld den Button "Img" betätigen. Es erscheint im Schriftfeld [img]
Direkt dahinter ohne Leerzeichen die URL-Adresse des Bildes im Online-Album einfügen und dann den Button "Img*". Es erscheint [/img] hinter der Bild-Addy.
Ganz einfach!
Zuletzt geändert von Marc am 04.11.2008, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
- Beiträge: 551
- Registriert: 16.05.2008, 15:26
- Wohnort: Friolzheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
kalr, dass die (Essig) Säure die Schiene blank macht. Man kann auch die Schinenenden kurzzeitig in verdünnte Salssäure tauchen. Ist alles eine Frage der Konzentration, damit die Schwellen nicht angegriffen werden.
Wobei - ich mag keine neu aussehenden Schienen. Ich liebe die Patina, die eine Schiene auf Dauer ansetzt. Demzufolge reinige ich nur die Lauffläche.
Nach einer Säurebehandlung ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die Schiene wieder leicht mit einem ÖLfilm zu benetzen ist, weil sie ansonsten noch viel schneller wieder oxidiert.
kalr, dass die (Essig) Säure die Schiene blank macht. Man kann auch die Schinenenden kurzzeitig in verdünnte Salssäure tauchen. Ist alles eine Frage der Konzentration, damit die Schwellen nicht angegriffen werden.
Wobei - ich mag keine neu aussehenden Schienen. Ich liebe die Patina, die eine Schiene auf Dauer ansetzt. Demzufolge reinige ich nur die Lauffläche.
Nach einer Säurebehandlung ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die Schiene wieder leicht mit einem ÖLfilm zu benetzen ist, weil sie ansonsten noch viel schneller wieder oxidiert.
Grüße aus dem Schwabenländle
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 22.10.2008, 19:15
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Kazumba ja ich finde die Schienen auch besser wenn sie angelaufen sind sieht einfach realistischer aus ,in echt sind sie ja auch angelaufen aber wie schon geschrieben habe ich probleme mit meinen Weichen die kriegen teilweise kein Kontakt mehr .Aber Marc hat mir ein guten Tipp gegeben aber es ist sehr mühselig die Zungen zu Schleifen deswegen habe ich diese in Essig getan und diese sind auch anden Unzugänglichen stellen wieder blank geworden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast