ich wollte mal fragen, wie ihr eure Weichendekoder bei Außenanlagen einbaut? Nutzt ihr nur die 1-Kanal LGB/Piko bzw das Pendant von Massoth/MD?
Oder nutzt ihr auch Mehrfach-Dekoder?
Aktuell habe ich selbstentwickelten 2-Kanal Selbstbau-Dekoder im Einsatz ("Abfallprodukt" meiner H0-Anlage). Funktioniert technisch prima. Allerdings sind die erstmal nur eine nackte Platine.
Die Platine ist in einer Abzweig-Dose aus dem Baumarkt. Der kommt in einen Erdschacht mit Splitt unten drin und oben ein Rasenkantenstein drauf. Damit verschwindet er direkt neben der Weiche im Unterbau der Trasse und bleibt trotzdem zugänglich.
Durch unseren Lehmboden habe ich aber trotzdem ein latentes Problem mit Nässe - nicht nur in Form von Kondensatbildung sondern bei heftigem Regen auch Flutung des Schachtes.
Kennt noch jemand das Problem? Wie habt ihr das gemacht?
Die 1-Kanal-Dekoder oben habe ich mir schon mal grob angeschaut. Allerdings sind die Kosten insgesamt schon heftig...

Danke schon mal für Ideen und Anregungen!
VG Andreas
P.S. wer wissen will, die Elektrolyse funktioniert: einfach mal einen nackten Dekoder unter Wasser betreiben
