Stromloser Abschnitt mit Trenngleisen

Fragen und Beiträge zu Schienen und Weichen. Gleise umbauen, Weichen elektrisieren uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
OttoGartenbahner
Beiträge: 5
Registriert: 29.09.2025, 11:29
Kontaktdaten:

Stromloser Abschnitt mit Trenngleisen

Beitrag von OttoGartenbahner » 06.10.2025, 19:52

Nabend allerseits!
Ich möchte auf der analogen Anlage zwischen den beiden Trenngleisen einen stromlosen, schaltbaren Abschnitt bauen. Das Unterbrechergleis ( rechts unten im Bild) hab ich mit dem Schaltpult verbunden, das funktioniert. So kann ich schon mal eine Lok auf dem Abstellgleis parken. Kann mir jetzt mal jemand sagen ob das mit den Trenngleisen klappt, und wie man das Ganze verkabelt? Die Anleitungen von LGB sind ja eher eine Katastrophe!
Danke schon mal im Voraus für eure Mühen.
Viele Grüße
Bernd

Schneckenbergbahner
Beiträge: 159
Registriert: 31.12.2022, 16:34
Wohnort: Oberhavel/Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Stromloser Abschnitt mit Trenngleisen

Beitrag von Schneckenbergbahner » 06.10.2025, 20:56

Hallo Bernd
Ich antworte mal ohne das Bild.
Das Trenngleis trennt den Strom auf beiden Seiten, das Unterbrechergleis nur einseitig.
Für Haltebereiche und Abstellgleis benutzt man das Unterbrechergleis.
Das Trenngleis benutzt man um zwei unabhängige Stromkreise zu trennen. Z.B. um analog zwei Züge mit zwei Trafos auf zwei Parallelen Kreisen zu steuern.
Wenn du also einen Haltebereiche z.B. am Bahnhof einrichten willst, nimmst du das Unterbrechergleis, das verkabelst du dann wie dein Abstellgleis. Die Trennung am praktischsten immer auf der selben Seite einbauen. Einfacher am Schaltpult zu verkabeln.
Wenn du den Haltebereich mit Trenngleis baust müsstest du Doppelpolige Schalter benutzen.
Liebe Grüße aus Oberhavel in Brandenburg
sagt Uwe
"Schneckenberger Eisenbahn Gesellschaft", kurz SEG

http://schneckenbergbahn.de/

https://youtube.com/channel/UCKrV7XsYwu9X6ie9Pofq-pA

OttoGartenbahner
Beiträge: 5
Registriert: 29.09.2025, 11:29
Kontaktdaten:

Re: Stromloser Abschnitt mit Trenngleisen

Beitrag von OttoGartenbahner » 07.10.2025, 11:26

Guten Morgen Uwe,
vielen Dank für Deine Antwort. Leider liegt ja ein Gleis in einer Kurve, und ich habe nirgendwo ein gebogenes U-Gleis gesichtet. Das andere wäre problemlos. Muss ich wohl nochmal umplanen.
Viele Grüße
Bernd

Schneckenbergbahner
Beiträge: 159
Registriert: 31.12.2022, 16:34
Wohnort: Oberhavel/Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Stromloser Abschnitt mit Trenngleisen

Beitrag von Schneckenbergbahner » 07.10.2025, 14:50

Dann überbrücke eine Seite des Trenngleises und du hast ein Unterbrechergleis.
Liebe Grüße aus Oberhavel in Brandenburg
sagt Uwe
"Schneckenberger Eisenbahn Gesellschaft", kurz SEG

http://schneckenbergbahn.de/

https://youtube.com/channel/UCKrV7XsYwu9X6ie9Pofq-pA

Schneckenbergbahner
Beiträge: 159
Registriert: 31.12.2022, 16:34
Wohnort: Oberhavel/Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Stromloser Abschnitt mit Trenngleisen

Beitrag von Schneckenbergbahner » 07.10.2025, 22:17

Guck mal hier aus dem Forum, vielleicht kannst du da noch was für dich rausziehen. Der zweite Beitrag ist für dich sicher interessanter.
https://forum.modell-land.de/schienen-gleise-weichen-und-digitale-gleistechnik-f11/unterbrechergleis-1015u-richtig-anschliesen-t4489.html
https://forum.modell-land.de/gartenbahn-anlagenbau-gleisbau-f4/schaltpult-lgb-51800-farbe-orange-wie-schliest-man-t3290.html
Allerdings musst du den Link kopieren und in den Browser einfügen
Liebe Grüße aus Oberhavel in Brandenburg
sagt Uwe
"Schneckenberger Eisenbahn Gesellschaft", kurz SEG

http://schneckenbergbahn.de/

https://youtube.com/channel/UCKrV7XsYwu9X6ie9Pofq-pA

Stephan D.
Beiträge: 613
Registriert: 12.07.2011, 12:34
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Stromloser Abschnitt mit Trenngleisen

Beitrag von Stephan D. » 10.10.2025, 13:22

Hallo!

Unterbrechergleise kann man sich doch auch recht einfach selbst herstellen, besonders wenn man die in einer Form oder an Stellen benötigt für die es kein serienmäßiges Gleisstück gibt. Wie? Man nehme das benötigte / gewünschte Gleisstück und durchtrennt die gewünschte Gleisseite mit eine Metallsäge oder eine Minibohrmaschine mit Trennscheibe. Die entstandenen Kanten / Grate nicht vergessen zu entfernen (Feile). Den Spalt dann mit etwas 2-Komponentkleber oder einen eingeklebten Stück Kunststoff füllen. nach der Trocknung Schienenkopf und -seiten auf Unebenheiten begutachten und, wenn nötig, plan schleifen oder feilen. Fertig ist das selbst gebaute individuelle Unterbrechergleis.

Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast