Seite 1 von 1

Umstieg auf Digital

Verfasst: 08.03.2013, 13:10
von Lgb98
Hallo Zusammen,
ich habe mich dazu entschlossen meine LGB zu digitalisieren.
Da ich mich noch nicht sehr mit Digitaltechnik im Gartenbahnbereich auskenne, würde mich interessieren ob ihr mir irgendein preiswertes Digitalsysthem empfehlen könnt.
Ich habe gehört, dass das Systhem von LENZ sehr gut und preiswert sei.
Nur ist da, so weit ich weiß, keine Funkfernbedienung dabei und wenn man sich eine von MASSOTH kauft ist das Systhem wieder genauso teuer, wie das von MASSOTH.
Habt ihr vielleicht einen Vorschlag welches ich nehmen sollte?
(Derzeit habe ich einen 5A Trafo und einen analogen Fahrregler von PIKO.
Vielleicht kann man das auch für ein Digitalsysthem von PIKO nutzten)

Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten

Felix

Verfasst: 08.03.2013, 15:02
von Rio Grande
Meiner Meinung nach, derzeit das innovativste auf dem Markt. Die Z21 von Roco/Fleischmann. Kostet ca. € 300,- bis 400,- . Leistet 3A, kann aber mit einem Booster erweitert werden. Die sind für ca. 100,- bis 150,- erhältlich. Zum steuern eignet sich jedes iPhone, iPad oder Android-Smartphone und -Tablett. Die app kann man sich kostenlos downloaden und schon mal herumspielen.

Wenn nun mal Besuch kommt, muß man nicht, für jeden einen teuren Fahrtregler bereithalten(wie bei Piko oder Massoth), sondern nur mal schnell die app runtergeladen und die Einstellungen der Anlage übertragen. Fertig. Es lassen sich mehrere Anlagen abspeichern.

Am genialsten ist die Stellwerksfunktion. Dazu fotografiert man seinen Weichenbereich und legt dann auf das Foto kleine Weichensymbole ab. Nun lassen sich die Weichen per Fingertip auf das entsprechende Symbol, schalten.

Passt für alle Spurweiten.

Henrik

Re: Umstieg auf Digital

Verfasst: 08.03.2013, 18:17
von bayerwald
Lgb98 hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich habe mich dazu entschlossen meine LGB zu digitalisieren.
Da ich mich noch nicht sehr mit Digitaltechnik im Gartenbahnbereich auskenne, würde mich interessieren ob ihr mir irgendein preiswertes Digitalsysthem empfehlen könnt.
Ich habe gehört, dass das Systhem von LENZ sehr gut und preiswert sei.
Nur ist da, so weit ich weiß, keine Funkfernbedienung dabei und wenn man sich eine von MASSOTH kauft ist das Systhem wieder genauso teuer, wie das von MASSOTH.
Habt ihr vielleicht einen Vorschlag welches ich nehmen sollte?
(Derzeit habe ich einen 5A Trafo und einen analogen Fahrregler von PIKO.
Vielleicht kann man das auch für ein Digitalsysthem von PIKO nutzten)

Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten

Felix

Hallo!
Ich fahre seit zwei Jahren mit dem PIKO-Digitalsystem (wird von Massoth hergestellt) und bin seht zufrieden damit. Ist preiswert und für eine kleine bis mittlere Anlage voll ausreichend. Deinen PIKO-Trafo kannst du warscheinlich dafür auch weiter nutzen.
Gruß Rainer

Verfasst: 08.03.2013, 19:27
von Wolle
Hallo Felix,

ich fahre mit Lenz, fernsteuerung mittels Adapter und eines alten Telefons, Freunde von mit fahren mit Piko oder Massoth und mit Funkhandreglern.
Alles funktioniert, man ist auch "zufrieden" damit, solange man nicht über den Tellerrand schaut und mal was anderes probiert hat.

Auch wenn Lenz gut ist, die entwickeln sich nicht weiter. Massoth und Piko sowieso nicht mit der vorhandenen uralten Technik. Und nur ein Funkhandregler nebst Empfänger kostet schon um die 260,- , und das ist alte Technik.

Also, was anderes als die Z21 kann man sich als Totalanfänger eigentlich gar nicht holen. Eine fertige Lösung, kompatibel, zukunftssicher und leistungsstark.

Wenn du den Piko-Trafo für Piko nutzen kannst, dann auch für die Z21.

Verfasst: 09.03.2013, 20:28
von Lgb98
Hallo Rainer,
ich habe mich eigentlich schon für das PIKO-Digitalsystem entschieden,
da es für meine Ansprüche am Besten geeignet ist.
Bevor ich es mir anschaffe, wollte ich dich fragen, ob du mir ein Video
schicken könntest, indem man das Systhem im Betrieb sehen kann
(weil ich kein Video auf Youtube, Myvideo, ... finden kann).

Felix

Verfasst: 10.03.2013, 18:05
von bayerwald
Hallo Felix,
habe dir eine pn geschickt.

Gruß Rainer

Z21 für LGB

Verfasst: 28.10.2013, 18:37
von emu68
Ich orientiere mich auch gerade.
Möchte in 5 Jahren (mein 50er :D ) meine anlage fertig haben.
Habe bisher nur Piko und direkt Massoth als gut empfunden, weil auch speziell für LGB ausgelegt.
Das mit dem Z21 ist neu für mich. Auf der HP finde ich aber nirgends etwas über die Kombatibilität zur LGB?
VG
Emu

Re: Z21 für LGB

Verfasst: 02.11.2013, 15:28
von Stephan D.
Hallo!
emu68 hat geschrieben:.....
Auf der HP finde ich aber nirgends etwas über die Kombatibilität zur LGB?
.....
Warum sollte da auch etwas darüber stehen? Die Z21 stammt von der Modelleisenbahn GmbH (Roco/Fleischmann) und LGB gehört zur Märklin Holding. Der Modelleisenbahn GmbH dürfte es ziemlich egal sein ob man ihre Produkte für die Bahn eines anderen Herstellers verwenden kann oder nicht. Wichtig ist es nur daß sie mit den hauseigenen Bahnen funktionieren (und das tun sie ja auch).

Gruß
Stephan

Verfasst: 03.11.2013, 16:08
von amamu
Hallo Ihr Alle,

bei mir stehen die 5A Geräte aus der Anfangszeit der Digitalisierung sinnlos in der Ecke- alle sind funktionsfähig- aber oft zu schwach. Booster bedeutet aber auch Einschränkung im Spielbetrieb und eben Trennung und neue Kabel. Denkt bitte daran, dass auch LGB nicht zwangsweise gute Motoren verbaut - und PIKO Lokmotiven sind ziemlich stromintensiv. Da sind bei drei großen Lokmotiven kleinere Anlagen ganz schnell am Limit. Dies in Kurzform meine Erfahrungen mit der Digitalisierung einer größeren Außenanlage.

Schönes WE noch!

Verfasst: 04.11.2013, 19:35
von Piratenekapitän
Hi LGB98,
Kompatibilität bedeutet bei Digitalzentralen in erster Line, dass sie das gleiche Datenformat an die Lokdecoder (und weiteres Zubehör wie Weichendecoder) schicken.
Da ist für LGB das DCC-Format das maß aller Dinge.
Zentralen für DCC gibt es wie Sand am Meer, es muß nicht zwingend LGB, Piko oder Massoth sein, auch Lenz, ESU, Uhlenbrock mit der Intellibox, Digitrax und Roco (Multimaus oder Z21) liefern das DCC Signal.

Wenn Du schnurlos deine Loks steuern willst, solltest Du Dich nach einer WLAN-Steuerung umsehen (z.B. Z21 von Roco, TouchCab oder RCCab für Lenz, Touchcab ggf. auch für ESU / ECoS, Rocrail (als PC-Programm) für Android- oder Apple-Geräte). Funkhandregler wie der Massoth-Navigator können da systemgebunden preislich nicht mithalten, wen ein Pad oder Smartphone schon vorhanden ist.

Auch die Ausgangsleistung einer Zentrale muss nicht mehr zwingend ein Ausschlussgrund sein, ich fahre z.B. mit einem externen 10 A Booster, andere Bekannte vertwenden einen 15 A Booster von Heller. Ggf. kann auch eine 5 A Zentrale mit einem 5 A Booster parallel geschaltet werden, was dann 10 A am Gleis ergibt, wobei der Booster auch erst nachträglich hinzugefügt werden kann, wenn es die finanziellen Mittel erfordern.

Du siehst, die Vielfalt ist da. ich möchte Dich ermuntern, mal über den tellerrand zu schauen, bei anderen Gartenbahnern mal mitzufahren und Dir vor allem über deine persönlichen Anforderungen klar zu werden.

Schöne Grüße
Johannes

Verfasst: 06.11.2013, 19:17
von amamu
Hallo Johannes,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, funktioniert was die Hersteller und Händler immer so bestimmt bestreiten: Roco DCC kann auch meinen DIMAX-Booster betreiben und die Handgeräte sind auch austauschbar? Letztendlich wäre ja nur ein Blick auf die Ausgangsspannung am Gleis wichtig?
Dank im voraus für die Mühe Deiner Antwort.
Grüße aus der Altmark

Verfasst: 06.11.2013, 19:53
von Piratenekapitän
Hi amamu,
das habe ich nicht ganz so geschrieben,
Du mußt bitte unterscheiden:
- DCC-Signal, das am Gleis anliegt und von Lok-/Weichendecodern gelesen wird
- Bus / Protokoll, über das die zentrale mit den Eingabegeräten (Handreglern) kommuniziert (das ist NICHT DCC)
- und als letztes die Boosterschnittstelle. Hier gibt es 2 Arten, eine 5-adrige und eine 2-1 (also 3) adrige.

Da ich nicht weiß, welche Schnittstelle der Dimaxbooster und welche die von Dir ausgesuchte Roco-Zentrale hat, kann ich Dir hier nichts Verbindliches sagen. Hier kommt es wirklich aufs Detail an. ggf. mußt Du Dir halt ein passendes Kabel selbst zusammenlöten. Mein Lenz LV200 funktioniert z.B. an der Intellibox und an der Roco Z1.

Bei den Eingabegeräten brauchst Du m.E. erst gar nicht versuchen, Geräte mit unterschiedlichem Bus zusammenzubringen.
Z.B. arbeiten meine Lenz-Geräte mit dem XpressNet-Bus und gehen auch an Roco, nicht aber an Massoth.


Was genormt ist, ist das DCC-Signal für das Gleis und die ersten 29 CVs (Konfigurationseinstellungen).
Bitte meine Aussagen genau lesen und nicht etwas hineininterpretieren, was ich nicht geschrieben habe.

Schöne Grüße
Johannes

Verfasst: 08.11.2013, 19:35
von amamu
Johannes,
vielen Dank für Deine Ausführungen!!!!!!!!!!! Wäre ja auch zu einfach gewesen. Schönes WE, Amamu

Verfasst: 27.02.2014, 18:37
von Lgb98
Danke für eure Antworten
Mittlerweile hab ich seit letztem Sommer eine Piko-Digitalzentrale und bin sehr zufrieden, da sie wirklich genau meinen Ansprüchen entspricht.
Kann ich nur weiterempfehlen (für die, die sich den Umstieg auf Digitalbetrieb überlegen).
Wenn jemand, der noch unentschlossen ist, Fragen zu dem Pikosystem haben sollte, kann sich gerne an mich wenden.
Viele Grüße und viel Spaß in der kommenden Gartenbahnsaison
Felix