Fragen und Beiträge zur Digitaltechnik für LGB. Massoth, LGB, ML-Train selbst oder andere Hersteller.
Moderator: lgb-fan
-
Robert Auer
- Beiträge: 17
- Registriert: 06.09.2013, 19:03
- Wohnort: 19053 Schwerin / M-V
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Robert Auer » 23.09.2013, 23:10
Ich bin bislang Analogfahrer u.a. mit dem Trafo 5006. Nun habe ich mir die Zentralsteuerung MZS III 55006 bestellt. Kann ich übergangsweise die Stromversorgung des MZS auch mit dem 5006 vornehmen? Ein Trafo 50110 ist m.W. ja nicht mehr lieferbar.
In der Bedienungsanleitung des MZS III steht, dass Analog-Trafos nicht angeschlossen werden dürfen.
(ps.: Ich habe mir ferner für den Anfang noch 2 Decoder 55020 und ein Lok-Handy 55016 gekauft)
LG
Robert
Zuletzt geändert von
Robert Auer am 29.09.2013, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
robert auer
Grüße aus Schwerin, der romantischen Zwölf-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
-
Stephan D.
- Beiträge: 596
- Registriert: 12.07.2011, 12:34
- Wohnort: Zuhause
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan D. » 24.09.2013, 08:25
Hallo Robert!
Robert Auer hat geschrieben:.....
Ein Trafo 50110 ist m.W. ja nicht mehr lieferbar.
.....
Dafür gibt es nun das Schaltnetzteil 51095.
Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?
-
Robert Auer
- Beiträge: 17
- Registriert: 06.09.2013, 19:03
- Wohnort: 19053 Schwerin / M-V
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Robert Auer » 24.09.2013, 16:21
@Stefan: Danke für die schnelle Antwort!
Zusatzfrage: Ist der bei mir vorhandene Wechselstromtrafo LGB 5006 auch bis 2A für Testzwecke mit der MZS 55006 III ganz ungeeignet?
robert auer
Grüße aus Schwerin, der romantischen Zwölf-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
-
Robert Auer
- Beiträge: 17
- Registriert: 06.09.2013, 19:03
- Wohnort: 19053 Schwerin / M-V
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Robert Auer » 24.09.2013, 16:22
@Stephan: Danke für die schnelle Antwort!
Zusatzfrage: Ist der bei mir vorhandene Wechselstromtrafo LGB 5006 auch bis 2A für Testzwecke mit der MZS 55006 III ganz ungeeignet?
robert auer
Grüße aus Schwerin, der romantischen Zwölf-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
-
'toyo'
- Beiträge: 284
- Registriert: 08.11.2012, 10:12
- Wohnort: Leipzig
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von 'toyo' » 25.09.2013, 20:14
Nein, UNGEEIGNET ist er nicht. Er gibt ja auch 22 V~ ab, aber eben nur max.
2 Ampere ... Für Testzwecke erachte ich es als kompatibel

Selberbauen beruhigt ...

-
Robert Auer
- Beiträge: 17
- Registriert: 06.09.2013, 19:03
- Wohnort: 19053 Schwerin / M-V
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Robert Auer » 25.09.2013, 22:15
@toyo: Danke, dann kann ich zumindest erste Tests angehen!
robert auer
Grüße aus Schwerin, der romantischen Zwölf-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
-
Willem1956
- Beiträge: 76
- Registriert: 13.04.2010, 23:08
- Wohnort: Heerlen (Niederlande)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Willem1956 » 03.10.2013, 10:40
Hallo, bei Conrad gibt es gute (und meist billigere) alternativen.
Gruss Willem.
-
Robert Auer
- Beiträge: 17
- Registriert: 06.09.2013, 19:03
- Wohnort: 19053 Schwerin / M-V
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Robert Auer » 03.10.2013, 10:52
Hallo Willem,
danke für den Tipp. Ich habe mir zwischenzeitlich in der Bucht einen als Alternative zum LGB 50110 angepriesenen Titan-Trafo Typ 219 22V AC 4,6A bestellt. Ich hoffe damit nichts falsch gemacht zu haben!?
robert auer
Grüße aus Schwerin, der romantischen Zwölf-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast