Hilfe bei Railware
Verfasst: 30.11.2015, 22:26
Hallo Forum,
erstmal muss ich mich entschuldigen...
Am 04.07.2015 hatte ich mich schonmal um Eure Hilfe bemüht, der Beitrag in "Digitaltechnik für LGB" heißt "Alles super, nur sie dampft nicht" (hab keíne Ahnung wie sich das verlinken lässt)
Nach euren Tipps habe ich umgelötet, jetzt läuft alles, und ich habe völlig verpennt mich für die Hilfe zu bedanken. Das möchte ich hiermit nachholen, sorry, dass es so lange gedauert hat.
Nun zu meinem nächsten Problem:
Ich plane unsere Anlage im Garten mit PC-Steuerung auszustatten, als Software wird Railware zum Einsatz kommen, die Demo habe ich aufm Laptop. Um erstmal klein anzufangen und zu schauen, wie's läuft, fange ich unterm Weihnachtsbaum an (Ich weiß, dass Railware dafür völlig überdimensioniert ist
).
Ich habe mir einen Testkreis aufgebaut mit 2 Abstellgleisen. Ich habe verbaut
2x Massoth Belegtmelder 8170501
1x Massoth Rückmelder 8170001
2x Piko-Weichenantrieb
1x Massoth Weichendekoder 8156001
Digitalzentral DiMAX 1200Z
Die Verkabelung laut Anleitung funktioniert, die Weichen kann ich über PC schalten. Ich habe eine Lok im Kreis fahren lassen und am Rückmelder mit einem Prüfgerät den jeweiligen a-Eingang gegen GND gemessen. Nur, wenn sich ein Verbraucher im jeweiligen Abschnitt befindet, liegt auch eine Spannung an.
Die Einstellungen im Rückmelder sind:
CV1=0 (DiMAX)
CV2=11 (ID im Bus)
CV3=1 (Master - ist ja der einzige Rückmelder)
CV 55/65/75/85=6 (Belegtmeldemodus)
CV51/52=1 (Kontaktnr. 1a+1b)
CV61/62=1 (Kontaktnr. 2a+2b)
CV71/72=1 (Kontaktnr. 3a+3b)
CV81/82=1 (Kontaktnr. 4a+4b)
Die Weichen habe ich anhand der CV-Zuordnung des Weichendekoders (Nr. 5 und 6) in Railware erfasst und die Schaltung per Mausklick funzt einwandfrei.
Die Zuganzeiger im Programm habe ich definiert mit Baustein 11 (entsprechend CV2) und Anschlüsse 1-4. Im Interface unter "Rückmelder verwalten" habe ich Baustein 11 als "Belegtmelder/Stromfühler" definiert. Das hat nicht funktioniert, ich hatte keine Rückmeldung im Programm.
Seit heute wird ein einziger Teilabschnitt korrekt als belegt vom Programm erkannt, wie genau ich darauf gekommen bin, weiß ich nicht mehr. Jedenalls ist jetzt Baustein 65 als "Belegtmelder/Stromfühler" im Interface definiert, der zugehörige Zuganzeiger ist eingerichtet als Baustein 65; Kontakt 1
Die anderen Zuganzeiger habe ich dann auch mit Baustein 65; Kontakte 2, 3 und 4 eingerichtet, hier funktioniert die Rückmeldung aber nicht.
Kann mir jemand den Wert 65 erklären? und warum funktioniert Kontaktadresse 1, aber 2 bis 4 nicht? Und wie kann ich die korrekten Einstellungen ermitteln? Stunden im Internet haben mich leider nicht schlauer gemacht.
Viele Grüße aus WOB und diesmal bereits vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Basti
erstmal muss ich mich entschuldigen...

Am 04.07.2015 hatte ich mich schonmal um Eure Hilfe bemüht, der Beitrag in "Digitaltechnik für LGB" heißt "Alles super, nur sie dampft nicht" (hab keíne Ahnung wie sich das verlinken lässt)
Nach euren Tipps habe ich umgelötet, jetzt läuft alles, und ich habe völlig verpennt mich für die Hilfe zu bedanken. Das möchte ich hiermit nachholen, sorry, dass es so lange gedauert hat.
Nun zu meinem nächsten Problem:
Ich plane unsere Anlage im Garten mit PC-Steuerung auszustatten, als Software wird Railware zum Einsatz kommen, die Demo habe ich aufm Laptop. Um erstmal klein anzufangen und zu schauen, wie's läuft, fange ich unterm Weihnachtsbaum an (Ich weiß, dass Railware dafür völlig überdimensioniert ist

Ich habe mir einen Testkreis aufgebaut mit 2 Abstellgleisen. Ich habe verbaut
2x Massoth Belegtmelder 8170501
1x Massoth Rückmelder 8170001
2x Piko-Weichenantrieb
1x Massoth Weichendekoder 8156001
Digitalzentral DiMAX 1200Z
Die Verkabelung laut Anleitung funktioniert, die Weichen kann ich über PC schalten. Ich habe eine Lok im Kreis fahren lassen und am Rückmelder mit einem Prüfgerät den jeweiligen a-Eingang gegen GND gemessen. Nur, wenn sich ein Verbraucher im jeweiligen Abschnitt befindet, liegt auch eine Spannung an.
Die Einstellungen im Rückmelder sind:
CV1=0 (DiMAX)
CV2=11 (ID im Bus)
CV3=1 (Master - ist ja der einzige Rückmelder)
CV 55/65/75/85=6 (Belegtmeldemodus)
CV51/52=1 (Kontaktnr. 1a+1b)
CV61/62=1 (Kontaktnr. 2a+2b)
CV71/72=1 (Kontaktnr. 3a+3b)
CV81/82=1 (Kontaktnr. 4a+4b)
Die Weichen habe ich anhand der CV-Zuordnung des Weichendekoders (Nr. 5 und 6) in Railware erfasst und die Schaltung per Mausklick funzt einwandfrei.
Die Zuganzeiger im Programm habe ich definiert mit Baustein 11 (entsprechend CV2) und Anschlüsse 1-4. Im Interface unter "Rückmelder verwalten" habe ich Baustein 11 als "Belegtmelder/Stromfühler" definiert. Das hat nicht funktioniert, ich hatte keine Rückmeldung im Programm.
Seit heute wird ein einziger Teilabschnitt korrekt als belegt vom Programm erkannt, wie genau ich darauf gekommen bin, weiß ich nicht mehr. Jedenalls ist jetzt Baustein 65 als "Belegtmelder/Stromfühler" im Interface definiert, der zugehörige Zuganzeiger ist eingerichtet als Baustein 65; Kontakt 1
Die anderen Zuganzeiger habe ich dann auch mit Baustein 65; Kontakte 2, 3 und 4 eingerichtet, hier funktioniert die Rückmeldung aber nicht.
Kann mir jemand den Wert 65 erklären? und warum funktioniert Kontaktadresse 1, aber 2 bis 4 nicht? Und wie kann ich die korrekten Einstellungen ermitteln? Stunden im Internet haben mich leider nicht schlauer gemacht.
Viele Grüße aus WOB und diesmal bereits vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Basti