Systemwahl - besondere Anforderungen
Verfasst: 14.12.2015, 15:30
Hallo alle!
Ich habe vorweihnachtlich von dem Onkel meiner Freundin ein Konvolut an LGB Schienen (vor allem R1 Bögen und Weichen sowie viele (40+) 0,6 m Geraden, eine wunderschöne ÖBB2095 analog aber mit Sound und eine klassisch deutsche 99.XXX ebenso analog, sowie diverse Waggons. Alles in wunderbarem Zustand aus dem Beginn der 80er Jahre und kaum bespielt.
Nun habe ich ein größeres (lange erträumtes) Projekt vor:
Ich will meine Terrasse sowie einen Innenraum mit einer eingleisigen Strecke mit einem anderen Garten in ~100 m Entfernung verbinden und die LGB als Transportmittel verwenden. Dh. ich werde auch längerfristig mit nicht mehr als 4, 5 Loks fahren wollen, jedoch eventuell mit längeren Güterzügen. Die Gleise will ich ganzjährig liegen lassen. Da ich doch relativ viel Schienenmaterial bekommen habe, möchte ich das so gut es geht verwenden und daher nicht nur vernickelte bzw. Edelstahlschienen verwenden. Das heißt, die Stromabnahme bei der ausgedehnten Strecke immer zu gewährleisten wird schwierig.
Ideal wäre es natürlich, die LGB per Tablet oder Smartphone fernsteuern zu können. Habe gesehen TrainLine bietet WLAN gesteuerte Decoder, welche man natürlich gut mit einem Akku verbinden könnte... oder doch herkömmlich digital mit Strom im Fahrweg? Oder Funkfernsteuerung und Akku?
Habt Ihr vielleicht Ideen, wie die geplante Anlage am besten zu betreiben wäre? Bitte (für alle drahtlosen Steuerungen) zu beachten, dass die Reichweite bis zu 100 m (im Freien) sein müsste. Gibt es dazu Erfahrungen bzw. könnte man zB das TrainLine WLAN Signal verstärken?
Danke schon im Vorhinein für die Rückmeldungen.
PS: Auch für Tipps betreffend Gleismaterial (Flexgleise v.a.) bin ich sehr dankbar!
Ich habe vorweihnachtlich von dem Onkel meiner Freundin ein Konvolut an LGB Schienen (vor allem R1 Bögen und Weichen sowie viele (40+) 0,6 m Geraden, eine wunderschöne ÖBB2095 analog aber mit Sound und eine klassisch deutsche 99.XXX ebenso analog, sowie diverse Waggons. Alles in wunderbarem Zustand aus dem Beginn der 80er Jahre und kaum bespielt.
Nun habe ich ein größeres (lange erträumtes) Projekt vor:
Ich will meine Terrasse sowie einen Innenraum mit einer eingleisigen Strecke mit einem anderen Garten in ~100 m Entfernung verbinden und die LGB als Transportmittel verwenden. Dh. ich werde auch längerfristig mit nicht mehr als 4, 5 Loks fahren wollen, jedoch eventuell mit längeren Güterzügen. Die Gleise will ich ganzjährig liegen lassen. Da ich doch relativ viel Schienenmaterial bekommen habe, möchte ich das so gut es geht verwenden und daher nicht nur vernickelte bzw. Edelstahlschienen verwenden. Das heißt, die Stromabnahme bei der ausgedehnten Strecke immer zu gewährleisten wird schwierig.
Ideal wäre es natürlich, die LGB per Tablet oder Smartphone fernsteuern zu können. Habe gesehen TrainLine bietet WLAN gesteuerte Decoder, welche man natürlich gut mit einem Akku verbinden könnte... oder doch herkömmlich digital mit Strom im Fahrweg? Oder Funkfernsteuerung und Akku?
Habt Ihr vielleicht Ideen, wie die geplante Anlage am besten zu betreiben wäre? Bitte (für alle drahtlosen Steuerungen) zu beachten, dass die Reichweite bis zu 100 m (im Freien) sein müsste. Gibt es dazu Erfahrungen bzw. könnte man zB das TrainLine WLAN Signal verstärken?
Danke schon im Vorhinein für die Rückmeldungen.
PS: Auch für Tipps betreffend Gleismaterial (Flexgleise v.a.) bin ich sehr dankbar!