Seite 1 von 1
Wie baut man eigentlich selbst eine Motorgetriebeeinheit?
Verfasst: 05.01.2011, 18:47
von LGB Junior
Bei ebay gibt es ja ab und zu ganz brauchbare Lokomotivengehäuseteile. Den Motor, das Getriebe und sonstige Anbauteile des Fahrgestells hingegen nicht.
Für meine Bastelprojekte brauch ich ein par Tips, wie man sich das selber zusammenstellt, wenn es bei Modell-Land oder Champex-Linden nicht zu beziehen ist.
Motoren bekommt man in Modellbaugeschäften. Aber wie weiß ich, welcher gut genug bzw der Richtige ist
Das Getriebe bekommt man mglw auch im Modellbaugeschäft. Welche Fabrikate und Übersetzungsverhältnisse sollte man benutzen
Woher bezieht man Kupplungsstangen, Pleuelstangen und Kreuzkopfgelenke, wenn man sie nicht selber bauen möchte

Gestänge
Verfasst: 07.01.2011, 19:37
von LGB Junior
Woher bezieht man Kupplungsstangen, Pleuelstangen und Kreuzkopfgelenke, wenn man sie nicht selber bauen möchte
Hat hier schon jemand Erfahrung mit dem Nachgießen in Weißmetall gesammelt
Falls ja: Wie erstellt man die winzigen Nieten, mit denen die Gestängeteile gelenkig miteinander verbunden sind? Also: Wie kann man ein einmal zerlegtes LGB Gestänge wieder zusammenbauen, wenn die Nieten aufgebohrt oder abgefeilt wurden

x
Verfasst: 07.01.2011, 19:46
von Bräutigam Frank
xx
Verfasst: 07.01.2011, 20:11
von LGB Junior
wird zum Nieten der Hohlniete ein spezielles Werkzeug benötigt? Poppnietzange?
x
Verfasst: 07.01.2011, 23:19
von Bräutigam Frank
Ei
Verfasst: 09.01.2011, 20:27
von allu
Hallole
das Werkzeug ist ein sogenannter Nietenzieher man kann ihn auch leicht selberbauen ein kleinen Stahlbolzen der so groß ist das auf der einenSeite ein Loch ist und daneben eine runde vertiefung
und hier die anleiting zum Nieten
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/4 ... et_svg.png
grüße Marc
Verfasst: 09.01.2011, 22:06
von Bräutigam Frank
nix
Verfasst: 10.01.2011, 22:46
von LGB Junior
alles klar.
Gestänge wird wohl normalerweise von Selbstbauern aus Messing herausgesägt und gefeilt.
Ich kenne mich bisher nur mit Zinnguss aus. Von daher die Frage:
Sind Nachteile von gegossenen Gestänge bekannt?
Räder könnte ich auch gießen. Hat jemand Erfahrungen mit gegossenen Zinn-Rädern?
Verfasst: 11.01.2011, 01:02
von Wolle
LGB Junior hat geschrieben:Räder könnte ich auch gießen. Hat jemand Erfahrungen mit gegossenen Zinn-Rädern?
Nicht mit Zinn, aber mit Stahl und Zinkdruckguss. Beide sind, wie auch Zinn, relativ unedle Metalle, die durch verschiedene elektrochemische Vorgänge im Zusammenhang mit Stromabnahme und evtl. Feuchtigkeit beim Freilandbetrieb irgendwann eine schlechte Oberfläche bekommen und dann die Stromabnahme sehr verschlechtern, wenn sie nicht mit einer haltbaren Oberfläche versehen werden.
Zinn ist doch auch relativ weich, wenn ich mich richtig erinnere?
Die Laufflächen / Spurkränze werden im Selbstbau vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt. Eventuell könnte man für Speichenräder die Radsterne aus Zinn gießen, es wird sogar mit Kunststoff gemacht, und dann den Radreifen aus Edelstahl aufdrücken oder schrumpfen.
Oder schau mal hier:
http://www.buntbahn.de/modellbau/