Auferstanden von den Schrottplatz oder ein Stainz Umbau
Verfasst: 31.08.2013, 17:59
Hallo
Ich möchte euch hier nun die Bilder meines ersten Lokomotiv Umbaus, einer LGB Lok zeigen. Ausgangsbasis war eine gebraucht gekaufte 2010, also eine alte Stainz, nicht mehr mit Heulergetriebe, aber noch mit den alten Rauchgenerator, bei dem noch nicht die "5 Volt Technik", zum Einsatz kommt, was die Lok leider bei (ordentlich) langsamer Fahrt nicht "qualmen" lässt. Und wer lässt schon eine Schmalspurbahn rasen.
Nun zur Lok. Ich hatte sie über die elektronische bucht ersteigert, in der Artikelbeschreibung stand: "Guter gebrauchter Zustand".Als die Lok kam aufs Probiergleis gestellt und sie lief nicht vorwärts und nur sehr hackelig rückwärts. Auch waren auf der Lokführerseite einige Beschädigungen, in der Auktion war nur ein Bild von der Heizerseite. Leider hab ich damals keine Fotos gemacht, um zu zeigen was für ein Häufchen Elend der Korpus noch war.
Umso leichter fiel mirdadurch aber das auseinandernehmen. Auf den Gedanken Fotos zu machen bin ich aber erst viel zu Spät gekommen, denn als die ersten Fotos entstanden, fuhr sie wieder und musste auch schon erste äußere Umbauten über sich ergehen lassen.
Hier nun die ersten Bilder:


Der Umlauf entstand aus 1,5mm dünnen Kunststoffplatten, die seitlichen "Rahmenstreben" aus Evergreen Profilen. Die Lampen sind einmal der Originalteilesatz den die Staainz schon vorher hatte, zum anderen ein weiterer kompletter Beleuchtungssatz vom Modell-Land.
Die nächsten Aufnahmen zeigen die Lok schon mit lackierten Rahmen, der zur Zierde noch mit Nieten versehen wurde, aber noch ohne eingebaute Beleuchtung. Die Lampen wirken daher recht leblos.

In diesen Zustand hatte sie auch schon ihren neuen Luftsauger, für die Saugluftbremse.
So auf den folgenden Fotos erhält das Personal von Prehm schon seine Einweisung auf der Lok, die Kabel die hier zum Teil zu sehen sind dienen der Stromzuführung für die Beleuchtung, diese wird über Microschalter geschaltet, der vordere wird daher mit Hilfe des Schmiermittelfasses getarnt. Das Personal ist aber noch nicht fest auf der Lok, da die Beleuchtung zu diesen Zeitpunkt noch nicht fertig war.

Die Heizerseite.

Die Lokführerseite.
Inzwischen ist die Beleuchtungsanlage soweit fertig, es fehlen nur noch die Reflektoren aus stärkerer Alufolie und die Streuscheiben. Und natürlich die Beschriftung, wobei ich mich noch nicht hundertprozentig auf eine Loknummer fest gelegt habe.

Auf Lastprobefahrt.
So das war es fürs erste.
VG Matthias
Ich möchte euch hier nun die Bilder meines ersten Lokomotiv Umbaus, einer LGB Lok zeigen. Ausgangsbasis war eine gebraucht gekaufte 2010, also eine alte Stainz, nicht mehr mit Heulergetriebe, aber noch mit den alten Rauchgenerator, bei dem noch nicht die "5 Volt Technik", zum Einsatz kommt, was die Lok leider bei (ordentlich) langsamer Fahrt nicht "qualmen" lässt. Und wer lässt schon eine Schmalspurbahn rasen.

Nun zur Lok. Ich hatte sie über die elektronische bucht ersteigert, in der Artikelbeschreibung stand: "Guter gebrauchter Zustand".Als die Lok kam aufs Probiergleis gestellt und sie lief nicht vorwärts und nur sehr hackelig rückwärts. Auch waren auf der Lokführerseite einige Beschädigungen, in der Auktion war nur ein Bild von der Heizerseite. Leider hab ich damals keine Fotos gemacht, um zu zeigen was für ein Häufchen Elend der Korpus noch war.
Umso leichter fiel mirdadurch aber das auseinandernehmen. Auf den Gedanken Fotos zu machen bin ich aber erst viel zu Spät gekommen, denn als die ersten Fotos entstanden, fuhr sie wieder und musste auch schon erste äußere Umbauten über sich ergehen lassen.
Hier nun die ersten Bilder:


Der Umlauf entstand aus 1,5mm dünnen Kunststoffplatten, die seitlichen "Rahmenstreben" aus Evergreen Profilen. Die Lampen sind einmal der Originalteilesatz den die Staainz schon vorher hatte, zum anderen ein weiterer kompletter Beleuchtungssatz vom Modell-Land.
Die nächsten Aufnahmen zeigen die Lok schon mit lackierten Rahmen, der zur Zierde noch mit Nieten versehen wurde, aber noch ohne eingebaute Beleuchtung. Die Lampen wirken daher recht leblos.

In diesen Zustand hatte sie auch schon ihren neuen Luftsauger, für die Saugluftbremse.
So auf den folgenden Fotos erhält das Personal von Prehm schon seine Einweisung auf der Lok, die Kabel die hier zum Teil zu sehen sind dienen der Stromzuführung für die Beleuchtung, diese wird über Microschalter geschaltet, der vordere wird daher mit Hilfe des Schmiermittelfasses getarnt. Das Personal ist aber noch nicht fest auf der Lok, da die Beleuchtung zu diesen Zeitpunkt noch nicht fertig war.

Die Heizerseite.

Die Lokführerseite.
Inzwischen ist die Beleuchtungsanlage soweit fertig, es fehlen nur noch die Reflektoren aus stärkerer Alufolie und die Streuscheiben. Und natürlich die Beschriftung, wobei ich mich noch nicht hundertprozentig auf eine Loknummer fest gelegt habe.

Auf Lastprobefahrt.
So das war es fürs erste.
VG Matthias