Schaltung für analoge Anzeigenkombination
Verfasst: 17.10.2014, 09:01
Hallo liebe LGB-Freunde,
ich hoffe, Ihr könnt mir bei meinem elektrischen Problem weiterhelfen.
Generell fahre ich zwar digital über die MZS II, ich habe aber auch noch eine analoge Trafo/Reglerkombination bestehend aus 50110 und 51070 für Testzwecke im Eisatz. Diese Kombi wollte ich mit zwei Analogzeigerinstrumenten wie beim Jumbo-Trafo ergänzen. Dazu habe ich mir bei Conrad ein analoges Gleichstrom-Voltmeter 0-30 V und ein analoges Gleichstrom-Amperemeter 0-5 A gekauft und in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut und verdrahtet. Für den Trafo- und den Gleisanschluss habe ich entsprechend Bananenbuchsen eingebaut.
Nun zu meinem Problem. Die Anzeigenkombination funktioniert nur bei Vorwärtsfahrt und zeigt die entsprechenden Werte an. Bei Rückwärtsfahrt hingegen gehen die beiden Zeiger zurück, bis unter die Null-Markierung der Instrumente. Wie kann ich den Anschluss ändern, damit auch bei Rückwärtsfahrt die Werte für Spannung und Strom angezeigt werden? geht das evtl. unter Zuhilfenahme von ein paar Dioden? Danke für Eure Hilfe!
Helmut
ich hoffe, Ihr könnt mir bei meinem elektrischen Problem weiterhelfen.
Generell fahre ich zwar digital über die MZS II, ich habe aber auch noch eine analoge Trafo/Reglerkombination bestehend aus 50110 und 51070 für Testzwecke im Eisatz. Diese Kombi wollte ich mit zwei Analogzeigerinstrumenten wie beim Jumbo-Trafo ergänzen. Dazu habe ich mir bei Conrad ein analoges Gleichstrom-Voltmeter 0-30 V und ein analoges Gleichstrom-Amperemeter 0-5 A gekauft und in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut und verdrahtet. Für den Trafo- und den Gleisanschluss habe ich entsprechend Bananenbuchsen eingebaut.
Nun zu meinem Problem. Die Anzeigenkombination funktioniert nur bei Vorwärtsfahrt und zeigt die entsprechenden Werte an. Bei Rückwärtsfahrt hingegen gehen die beiden Zeiger zurück, bis unter die Null-Markierung der Instrumente. Wie kann ich den Anschluss ändern, damit auch bei Rückwärtsfahrt die Werte für Spannung und Strom angezeigt werden? geht das evtl. unter Zuhilfenahme von ein paar Dioden? Danke für Eure Hilfe!
Helmut