Eigenbaulok mit Onboard-Decoder
Verfasst: 05.02.2017, 10:37
Hallo Gleichgesinnte,
ich bin über dem Eigenbau einer Lok mit zwei Motoren. Für die Steuerung habe ich mir den Onboard-Decoder ZD92-TGDV5 für zwei Motoren zugelegt. Nun komme ich aber mit den Anschlüssen nicht klar. Für was stehen bei der Soundbuchse die Bezeichnungen TXD, RXD,+ und -? Die Lok soll mit zwei Soundgeneratoren ausgestattet werden. Auch das Vorbild besitzt zwei Motoren. Daher soll beim Einschalten des Sound's der zweite Sondgenerator etwas zeitverzögert einsetzen. Beim Vorbild wurden die Motoren ja auch nacheinander angelassen. Und wie sieht es bei der Schalterbuchse mit den Bezeichnungen MOT, LI, IN und SND aus? Einen Schalter will ich nicht einbauen, da ich immer digital mit Licht und Sound fahren will. Welche Kontakte muß ich dazu kurzschließen? Nun noch zu den zwei Leistungstransis. Brauchen die unbedingt ein Kühlblech und wenn ja wie groß und können beide Transis ohne elektrische Isolation auf ein Kühlblech montiert werden?
f-rausi grüßt aus Sachsen!
ich bin über dem Eigenbau einer Lok mit zwei Motoren. Für die Steuerung habe ich mir den Onboard-Decoder ZD92-TGDV5 für zwei Motoren zugelegt. Nun komme ich aber mit den Anschlüssen nicht klar. Für was stehen bei der Soundbuchse die Bezeichnungen TXD, RXD,+ und -? Die Lok soll mit zwei Soundgeneratoren ausgestattet werden. Auch das Vorbild besitzt zwei Motoren. Daher soll beim Einschalten des Sound's der zweite Sondgenerator etwas zeitverzögert einsetzen. Beim Vorbild wurden die Motoren ja auch nacheinander angelassen. Und wie sieht es bei der Schalterbuchse mit den Bezeichnungen MOT, LI, IN und SND aus? Einen Schalter will ich nicht einbauen, da ich immer digital mit Licht und Sound fahren will. Welche Kontakte muß ich dazu kurzschließen? Nun noch zu den zwei Leistungstransis. Brauchen die unbedingt ein Kühlblech und wenn ja wie groß und können beide Transis ohne elektrische Isolation auf ein Kühlblech montiert werden?
f-rausi grüßt aus Sachsen!