Seite 1 von 2
Schlechte LGB-Schienen
Verfasst: 01.01.2011, 19:43
von Culturefan
Hallo.
Mir ist aufgefallen, dass die Schienen des einen Erweiterungssets relativ schlecht sind. Sie glänzen nicht so sehr, wie die anderen und wie ich es von neuen LGB-Schienen kenne.
Ich dache mir im Laden nichts dabei, aber inzwischen stellt sich heraus, dass sich auch im Betrieb deutlich mehr „Schmiere“ / Abrieb darauf bildet. Davor und dahinter die Schienen sind fast sauber, diese Schienen sind schwarz, und beim Darüberwischen mit dem Finger wird dieser schwarz (deutlich mehr als bei denen davor und dahinter).
Die Schwellenbretter sind darüber hinaus geflickt: Jede 30cm Gerade hat normalerweise 2 Löcher für die Befertigung mit Schraube o.ä.
Bei diesen sind daneben auf den Schwellen Löcher gewesen, die scheinbar vom Werk her zugekleistert wurden. Deutlich sichtbar ist das aber.
Jetzt meine Frage: Was wisst Ihr hier zu „2. Wahl Schienen“ und „Legierungen“?
Ich habe den Verdacht, dass da eine Charge schlechte Schienen Produziert wurden,
Habt ihr so was schon mal mitbekommen?
Ich werde diese Schienen kurzfristig umtauschen, aber das stimmt insgesamt schon nachdenklich.
Übrigens sind die Züge darüber auch langsamer gefahren. Leichtes Anschleifen mit Körnung 800 hat geholfen, aber trotzdem sind diese Schienen in kurzer Zeit wieder mit dieser Abriebschmiere voll, im Gegensatz zu den (unbehandelten) Schienen davor und dahinter.
Gruß
CF
Verfasst: 01.01.2011, 20:53
von LGBHansen
Hi.
Haste das Set vor kurzem im Laden gekauft? Ist das schon aus der Märklin Produktion? Ich habe mir bei meinem Händler gerade neue M-LGB Schienen angeschaut. Die sehen deutlich schlechter aus als die vor der Insolvenz.
Gruß
Verfasst: 01.01.2011, 21:50
von Wolle
Hallo Tilo,
könntest du eventuell Fotos als Vergleich hier einstellen?
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 01.01.2011, 22:00
von Rio Grande
Wo liegt eigentlich das Problem? Wenn Gleise im Außenbereich verwendet werden und diese nach einigen Jahren verschmutzt sind, tauscht ihr dann die Gleise komplett aus gegen Neue.
Man kann es sich auch selber schwer machen. Und wer Wert auf glänzende Gleise für seine Stainz und Playmobil-Loks legt, kann ja Edelstahlgleise kaufen.
Verfasst: 01.01.2011, 23:21
von sberndschemir
Hi,
frohes neues Jahr und ein ruhiges dazu.
Es gibt soviel Streß und was Tilo sagt ist, dass die Qualität schwer nachlässt . Wie Wolfgang vorschlägt, Photos. Dann kann man immer noch sehen was zu tun ist.
LG,Bernd
Verfasst: 02.01.2011, 01:22
von Culturefan
Hi.
RioGrande: Die Farbe ist mir ehrlich gesagt egal. Aber bei den schlechten Schienen ist eine "Schmiere" drauf, die auch sofort wieder drauf kommt, nachdem sie gereinigt sind. Die Nachbarschienen (aus anderem Material?) sind weiterhin "blank".
Weißt Du, ich fange gerade wieder mit der LGB an. LGB ist teuer, aber ich zahle gerne den Preis, wenn die Qualität stimmt. Wenn der Preis in beliebige Höhen getrieben wird, warum auch immer (Insolvenz etc.), dann schaue ich natürlich auch bei den Produkten genauer hin.
Wenn alle neuen Schienen so schlecht sind, dann muss man schnell alte Bestände kaufen oder von einem anderen Anbieter. Oder das Hobby aufgrund der Unfähigkeit der Hersteller schnellstens wieder aufgeben. Denn ärgern will man sich wegen sowas nicht!
Anbei zwei Fotos: Einmal die 9 Geraden aus dem einen Gleispaket. Die sind alle mehr oder weniger schlecht. Alle sind irgendwie "matt", und dann das Schmierproblem. Rechts daneben eine aus dem zweiten Paket - die ist völlig ok.
http://img337.imageshack.us/i/img0907k.jpg
http://img406.imageshack.us/i/img0910ku.jpg
Auf der Weiche ist das sogar noch krasser: Die äußeren Schienen sind ok, die Zungen aus anderem Material - matt.
Verfasst: 02.01.2011, 09:41
von Rio Grande
Dann würde ich mir einfach Gleise eines andern Fabrikats kaufen. Thiel z.B., ist auch noch billiger.
Verfasst: 02.01.2011, 10:45
von Fenek
Hallo Alle zusammen.
Normalerweise wollte ich keine Kommentare mehr abgeben... aber auch auf die Gefahr hin, das ich wieder niedergemacht werde, möchte ich hierzu was schreiben...
Ja, die Qualität hat sehr nachgelassen. Dass betrifft nicht nur das Gleismaterial.
Ich hätte mir mal eine Y-Weiche gewünscht... nur LGB hat es nie hinbekommen... hatte die Firma schon vor über 15 Jahren angeschrieben... Nun hat Piko so eine Y-Weiche im Sortiment.
Da ich ja meine Stainz-Type aus der Anfangspackung 70400 in eine 1:13,3 Feldbahnlok umbauen möchte, habe ich ja auch den Gleiskreis behalten. Und, ich muss Tilo Recht geben... da ist ein Schmierfilm auf den Schienenprofilen. Dabei sind die Gleise noch unbenutzt.
Wie Rio Grande schon so richtig schrieb... wenn die Qualität nicht stimmt, einfach den Hersteller wechseln.
Grüße
Fenek
Verfasst: 02.01.2011, 10:57
von cosmo87
Vielleicht bringt es ja etwas die Schienenoberfläche mit einem bischen Benzin zu Reinigen ??? Könnte man ja mal Vorsichtig an einem Gleis ausprobieren.
Verfasst: 02.01.2011, 11:44
von Culturefan
Hallo.
Ja, Benzin versuche ich mal. Und dann noch dieses Record - Messingpolitur für Musikinstrumente. Als alter Blechbläser kennt man das, muss es nur noch besorgen, da die Instrumente heute nicht mehr unlackiert sind.
Wenn dieser "Schmierfilm" abgeht, ist ja alles in ORdnung.
Aber bei vier Gleisen hatte ich die Oberfläche mit 800er Schleifpapier etwas bearbeitet. Da waren sie sauber. Nach kurzer Zeit aber war wieder dieser Schmierfilm darauf. Auf den Gleisen davor und danach - übliche Härte, recht wenig Abrieb.
Ich nehme mal an, die haben zwischendurch (?) mal eine schlechte Legierung erwischt. Oder woanders produziert.
Wenn es nur die Optik wäre, wäre es mir egal.
Aber mein 20 Jahre altes Gleis hat keinen Schmierfilm auf der Oberfläche, obwohl es untenrum schwarz ist (lag oft draußen). Und es liegt auch im selben Kreis...
Verfasst: 02.01.2011, 12:49
von sberndschemir
Hallo Tilo,
du kannst die gleise auch einfach für einen Durchgang in die Spülmaschine werfen.
Damit die Gleise anschliessend sauber bleiben empfehle ich dir den Umstieg auf Achsen mit Chromring. Eine günstige Bezugsquelle gibt es hier bei uns in der Nähe, bei Interesse bitte PM.
Auf jeden Fall solltest du das Zeug deinem Märklin-Händler zeigen und dich über die mangelhafte Qualität beschweren. Ebenso via Mail direkt bei Märklin.
Die "gflickten" Löcher sehen schwer nach miserabel bearbeiteten Einspritzlöchern aus.
Andere Gleise gibt es hier:
http://www.herforder-lokschuppen.de/ind ... 1&Itemid=1
Dort habe ich jede Menge Flexgleise gekauft und bin mit der Quali zufrieden. Auch sehr gut sollen die "Lebu-Gleise-CH" sein, oder wie schon empfohlen Thiel. Auch Piko macht erst mal einen ordentlichen Eindruck.
LG,Bernd
Verfasst: 02.01.2011, 14:26
von Culturefan
Hallo Bernd.
In die Spülmaschine MIT den Schwellen?
Hält das das Plastik aus? Ich meine, mindestens 55 °C?
ICh dachte, ich schaue morgen mal nach dem Messingpolierzeugs für Blechblasinstrumente (Record). Ich habe inzwischen die VErmutung, dass das einfach Oxid ist. Die Schnittkanten an den Gleisen sind komischerweise so hell wie bei allen "guten". Vielleicht lagen genau diese Profile einfach schon lange herum?
Verfasst: 02.01.2011, 15:28
von sberndschemir
Hi Tilo,
ich habe mir anfänglich viel "gebrauchtes" gekauft. Auch Weichen und altes stark verschmutztes Material erst mit der Wurzelbürste und dann komplett(Weichen logisch ohne Antrieb) in die Spülmaschine. Mit dem Ergebnis war ich immer sehr zufrieden, keine Beschädigungen.
LG,Bernd
Verfasst: 02.01.2011, 16:27
von Wolle
Tilo hat geschrieben:In die Spülmaschine MIT den Schwellen?
Hält das das Plastik aus? Ich meine, mindestens 55 °C?
ICh dachte, ich schaue morgen mal nach dem Messingpolierzeugs für Blechblasinstrumente (Record).
Also, die alten Schienen haben bei mir sogar das Trocknen im Geschirrspüler überstanden - das sind deutlich mehr als 55° C.
Zum Polierzeugs: damit schmierst du auch wieder nur was neues drauf. Meine Empfehlung: lasse das und auch das Schleifpapier ganz weit weg von den Schienen, auch mit 800er bekommt man feine Riefen. Besser ist da das Schienenreinigungsgummi von Roco. Bei mir ist es das einzige Mittel, das zum Einsatz kommt (Außenanlage).
Bernd hat geschrieben:Die "gflickten" Löcher sehen schwer nach miserabel bearbeiteten Einspritzlöchern aus.
Das könnte hinkommen, aber dann Prost Mahlzeit, wenn nun schon Werkzeugbauer am Werk sind, die den Anspritzpunkt in den Sichtbereich legen . . .
Mich interessiert dieses Thema auch nicht wegen der Farbe oder so, ich habe auch Gleise von 4 verschiedenen Herstellern, aber ich möchte wissen, in welche Richtung LGB steuert. Denn für einige wenige Gleise, die ich brauche, gibt es keine Alternative zu LGB für mich.
Tilo, ich bin gespannt was dein Gespräch mit dem Fachhändler ergibt, halte uns bitte auf dem Laufenden.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 02.01.2011, 17:09
von Wolle
Hier noch mal als Nachtrag ein Originaltext aus einer Thiel-Preisliste:
Weichen lassen sich am besten in Spülmaschine reinigen ohne
Trockenprogramm. (Wenn Hausfrau abwesend).
Aha, jetzt wissen wir es genau

.
http://www.thiel-gleis.de/preisliste%20 ... n_2010.pdf