Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Schraubschienenverbindern

Verfasst: 18.10.2011, 20:07
von Difan
Hallo!
Habe im Außenbereich zum Teil Kontaktschwierigkeiten bei den Gleisverbindern.
Bringen Schraubverbinder etwas?
Gruß Frank

Verfasst: 18.10.2011, 20:59
von sberndschemir
Hallo Frank,
ich habe Schraubverbinder von Massoth, Train-Line 45 und Bachmann eingesetzt. Ich bin sehr zufrieden. Auf der Aussenanlage (momentan ca. 145 m Gleis fahre ich mit einer Stromeinspeisung. Völlig easy.
Gibt hier auch schon einige Hinweise wie die Leute die Gleisschuhe entfernen, einfach mal durchzappen.

Grüße an die alte Heimat ,
Bernd

Verfasst: 18.10.2011, 21:02
von UWA
Hallo Frank,
habe zwar erst in diese Jahr mit der LGB angefangen.
Hatte aber auch gleich Kontaktprobleme da die Gleisverbinder an den ersteigerten Schienen nicht mehr die besten waren. Habe mir dann erst einmal ein paar Schraubverbinder besorgt und bin damit zufrieden. Habe aber auch zwischen durch hier und da mal eine Schraube nachgezogen. Bin halt etwas vorsichtig beim Schrauben festziehen.

Gruß
Uwe

Verfasst: 18.10.2011, 21:04
von Marc
Ich verbaue Massoth-Schraubverbinder - bin sehr zufrieden. Die alten Schienenverbinder biege ich seitlich mit einer Schnabelzange auf und drehe sie dann nach unten raus.

Verfasst: 18.10.2011, 21:19
von Gartenbahner Magdeburg
Ich bin bei der Gartenbahn auch auf neuem Gebiet, aber ich habe nach dem ersten Kontaktproblemen sofort auf Massoth umgestellt UND...es war die beste Entscheidung.

Verfasst: 18.10.2011, 21:36
von Difan
Hallo!
Danke erst mal für die schnellen Antworten.Wie ich sehe bin ich nicht der einzige mit diesen Problemen.
Da die meisten Verbinder aus Messing sind glaube ich das Edelstahl besser wäre , da Messing ectl. korodiert. Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht.
Gruß Frank
PS.: Bilder meiner Anlage bei meiner Neuvorstellung, aber noch nicht alles 100 Prozentig,da noch viel Kabelsalat

Verfasst: 18.10.2011, 21:56
von Marc
Hast Du Schienen mit Messingprofilen brauchst Du Verbinder (wie bei mir z.B. von Massoth) aus Messing, hast Du Edelstahlprofile dann Verbinder aus Edelstahl.
Ich bevorzuge Massoth weil sie von oben schraubbar sind - man kann also ein Gleis, auch wenn es eingeschottert ist oder durch ein enges "Tal" führt leicht entfernen, auswechseln oder es aus einem anderen Grund lösen.

Verfasst: 18.10.2011, 22:10
von hploxa
Hallo Frank,

alle LGB-Schienenverbinder habe ich mit Grafitpaste versehen. Leitet ein Schienenverbinder nicht mehr gut oder garnicht, wird er durch Massoth Schraubverbinder ersetzt. Schienenverbinder seitlich aufbiegen und nach unten abziehen. Beim Abziehen der LGB-Schienenverbinder, Schiene und Schwelle fest zusammendrücken, dann reißt die Schwellenverbindung nicht aus.

Gruß Xaver

Verfasst: 18.10.2011, 22:10
von Difan
Hallo!
Habe LGB Gleise.Dann also doch Messing.
Bei Ebay kosten 50 Stk. über 50 Euro. Geht es billiger oder ist das OK?
Gruß Frank

Verfasst: 18.10.2011, 22:23
von Jürgen Thümmel
Hallo,ich verwende diese Schienenverbinder.
http://www.ebay.de/itm/250907490394?ssP ... 1423.l2649
Sind vom Preis günstger.

Jürgen

Verfasst: 18.10.2011, 22:30
von Marc
Die von Jürgen gezeigten Verbinder gehen mit Sicherheit auch - ich habe halt Massoth schon verbaut und bleibe dabei - man sollte nicht wechseln, wenn man mit etwas zufrieden ist und so groß ist der Preisunterschied jetzt nicht - die Massoft bekomme ich vor Ort und habe somit keine Versandkosten.
Aber diese sind ebenfalls von oben schraubbar.
Ach ja - knapp über 50 Euro für 50 Verbinder ist OK, bzw. der normale Preis.

Schienenverbinder

Verfasst: 20.10.2011, 19:58
von lgb-ler
Hallo Frank,
schraubbare Schienenverbinder hab ich seit über 10 Jahren im Garten liegen.
Die alte Version mit seitlichen Schrauben wie auch die neuen mit den Schrauben von Oben.
Egal welche, allemal besser als die Laschen. Bei den Messingverbindern platzen im Lauf der Zeit allerdings die Schraubenköpfe ab. Hier gilt also selbige nicht zu fest anzuziehen. Hier sind Edelstahlverbinder wesentlich haltbarer. Zumal Edelstahl sehr viel zäheres und daher haltbarerres Material ist.
Gruß Rolf

Massoth Schraubverbinder

Verfasst: 20.10.2011, 21:37
von Ramsteiner Kreuzhofbahner
:D
Bei Massoth-Schienenverbinder platzten in früheren Jahren ab und an mal eine Messinglinsenkopfschraube ab, wenn sie zu stark angezogen war und dadurch den Belastungen durch thermische Einflüsse nicht gewachsen war.
Seit einigen Jahren verwendet Massoth nur noch vermessingte Edelstahlschrauben, die dürfen halt auch nicht angeknallt werden. Normal festziehen reicht immer. Die zur Erläuterung des Themas Köpfe abplatzen


Vorteil genüber den LGB Steck-Verbinder haben alle und ich bin seit Jahren wie viele KollegenInnen auch ein sehr zufriedener Massoth Schienenverbinder-Konsument.
Und wenns bei einer Weiche mal ein Stromproblem gibt, einfach einen Massoth Verbinder halbieren und mit Lotfahne ein Stromführungskabel anschrauben ,fertig. Nothilfe dauerhaft erledigt :x

Verfasst: 29.10.2011, 14:03
von waranenlgb
Hallo, ich verwende die Laschen von Thiel,habe diese jetzt schon seid 2 Jahren im Außenbereich.Kann mich nicht beschweren,Kontaktschwierigkeiten kenne ich nicht.
Und sie sind auch Vorbildgerecht,nicht wie die Riesigen Klumpen,die man schon von 5 Meter Entfernung erkennt.
Der Einzige Nachteil,der Verbindungslaschen von Thiel,ist der Aufwand,man muss Bohren(Bohrvorrichtung)und auch das Verschrauben ist manchmal etwas Kompliziert.Sollte das Gleis zu große Spannung haben,biegt sich die Lasche weg.Deswegen Gleis auf den Untergrund wie Beton,Platten etc. ordentlich verschrauben.
Ansonsten kann ich diese Variante nur empfehlen.Auch kann das Gleis gut arbeiten bei Kälte und Wärme.Denn die Laschen sind nicht so hart.