Seite 1 von 2
LGB Kreuzungsweiche Nr 1225
Verfasst: 11.01.2014, 16:52
von benno76
Hallo, kennt jemand die Lgb DKW 1225? Hat diese zwei Antriebe um diese komplett zu befahren?
Verfasst: 11.01.2014, 17:30
von cosmo87
Ja, das ist die alte DKW mit den Motorantrieben. Da brauchst das alte Schaltpult. Oder probieren ob man dort die Spulenantriebe anbauen kann.
Verfasst: 11.01.2014, 18:06
von benno76
ich habe zwei der 5075 schaltpulte. sind die alt genug?
aber egal, kann man die weiche in alle richtungen schalten und befahren?
Verfasst: 12.01.2014, 10:15
von cosmo87
Ja, die 5075 müssten gehen.
Natürlich kann man die Kreuzung in alle Richtungen schalten und Befahren, aber der Radius ist R1 !
Verfasst: 12.01.2014, 11:31
von benno76
R1 ? na so ein Mist, also habe ich maximal alles verkehrt gemacht.

Verfasst: 12.01.2014, 15:41
von cosmo87
Na, kommt doch immer drauf an, was drüber Fahren soll. Die LGB Fahrzeuge schaffen das.
Es sieht halt nur einfach doof aus, wenn man alles so schön in R3 verlegt und beim Befahren der DKW die Lok dann auf einmal zackig abbiegt

Verfasst: 12.01.2014, 18:19
von Albis
Die DKW fügt sich optimal in einen R3-Bogen ein. Sie hat allerdings an den Enden kurze gerade Stücken, sodass sie auch in einem gerade Gleis liegen kann. Da für die Richtungsänderung somit nur noch eine kürzere Länge zur Verfügung steht, muss der Radius entsprechend kleiner, als R1, werden.
Verfasst: 12.01.2014, 18:34
von sberndschemir
Hallo Benno,
soweit ich weiß ist die 1225 die alte Version mit einem festen Stellantrieb in der Mitte. Schau mal bei Champex-linden.
https://www.champex-linden.de/download_ ... /01225.pdf
LG,Bernd
Verfasst: 30.01.2014, 20:53
von DCC-Greenhorn
Man mag mich schlagen, aber ich glaube irgendwo mal mitbekommen zu haben, dass die alte DKW 1225 einen größeren Radius hat als die heutigen DKWs (1226 bzw. 12260).
Wenn ich nicht irre . . .
Wolfgang
Verfasst: 01.02.2014, 18:17
von 'toyo'
Für beide werden in der offiziellen Literatur 22,5 Grad angegeben.
Verfasst: 02.02.2014, 11:07
von DCC-Greenhorn
Hallo Tioyo / Peter,
das mag sein, aber vom Winkel (22.5 Grad) her läßt sich natürlich nicht auf den Radius schließen und da glaube ich, dass die alten DKWs (= 1225) einen anderen / größeren Radius aufweisen als die heute gehandelten DKWs [= 1226(0)] - aber ich kann mich natürlich irrren.
viele Grüße
Wolfgang
Verfasst: 02.02.2014, 11:33
von 'toyo'
Hallo Wolfgang
Richtig - ich war bissl zu fix bzw. hatte den Sinn falsch verstanden.
Wir hatten auf der alten Gemeinschaftsanlage (Friede ihrer Asche ...) auch
2 von den 1225 ...
Ich versuch mal die Längenangaben der beiden rauszubekommen, dann
könnte man auf einen Radiusunterschied vergleichen.
Die 1226 ist auf jeden Fall 22,5 Grad -
R2
Irgendwie schwirrt mir ein älteres Thema damit hier im Forum im Koppe rum ...
Irgendwas war bei der 1225 da mit
R3
Verfasst: 02.02.2014, 12:14
von 'toyo'
So, um es Interessierten (wie bei mir üblich - optisch) noch deutlicher zu machen :
Es ist dort schon ein Unterschied - die Antriebe
1225 - DKW "alt" hatte einen Doppelantrieb
Dazu, der Vollständigkeit halber, eine "alte" Steuerungs-Zeichnung
Benno, Du siehst, es wird ein Schaltpult 5075 verwendet
12260 "neu" ...
... ist für 2 EPL-Antriebe (einzeln wechselbar) ausgelegt
Angaben zu den Gleislängen der 1225 habe ich (noch nicht) gefunden,
bei der 12260 ist die gerade Strecke 375 mm lang.
Re: LGB Kreuzungsweiche Nr 1225
Verfasst: 22.08.2019, 14:51
von cst
Hallo,
falls jemand mal den Motor der LGB 1225 wechseln muss, dann gibt es einen, den ich gefunden habe bei bastel-dehs.de
Ist ein Mikromotor. Der kann einfach ausgetauscht werden. Die Schnecke vom alten Motor abziehen, das geht auch ohne Werkzeug. Die sitzt nicht sehr fest. Beim neuen Motor mit Metallkleber aufkleben. Die Wellen sind beide 1mm, aber die Welle des neuen Motors ist minimal dünner.
Ich habe über den Motor ein Kunststoffflachprofil zur Lagesicherung gespannt, dazu habe ich die schräg gegenüberliegenden Noppen mit einem 1,4mm Gewinde versehen (siehe Bild). Ist aber nicht nötig, nur zum Testen ohne Deckel. Der Deckel hat eine Noppe mit der er den Motor in der Lage hält. Zur Not etwas auf den Motor legen, um Massdifferenzen zum alten Motor auszugleichen.
Weiche funktioniert wieder bestens. Meine lag jahrelang draussen, der Motor war total vergammelt, alle anderen Innereien waren aber noch voll i.O.
Viele Grüsse Christoph
PS: DIe LGB 1225 ist mit einem Radius von 950mm auf der Schachtel angegeben. Real wird es wohl etwas weniger sein.
IMG_1175_klein.jpg
IMG_1173_klein.jpg
IMG_1177_klein.jpg
Re: LGB Kreuzungsweiche Nr 1225
Verfasst: 14.10.2019, 13:29
von linienbussi
Hei,
weshalb ist LGB eigentlich vom motorischen Weichenantrieb wieder abgegangen ? Das schweizer Pendant 1235, die DreiWegWeiche war ja auch zunächst motorisch . . .