Seite 1 von 1

Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 01.08.2018, 22:03
von F-Didi
Hallo zusammen, ich bin anscheinend zu doof das Unterbrechergleis richtig anzuschließen. Das Studium einiger Anleitungen hat auch nicht gefruchtet. Am Stellwerk habe ich wie im Bild gezeigt daß Kabel angeschlossen (Anschluss ganz links im Bild) und alle Anschlüsse am 1015U nacheinander probiert. Ohne Erfolg. Auch habe ich das Gleis anders herum eingebaut. Auch kein Ergebnis. Ich bekomme keinen Strom hinter dem Unterbrechergleis. Es ist ein Abstellgleis, mit dem ich meine analogen Loks stromlos stellen möchte. Hat jemand einen besseren Plan wie ich? Danke vielmals für eure Hilfe.

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 02.08.2018, 11:07
von Trams
Moin,
ok, Du fährst analog.
Wenn Du das Unterbrechergleis am Stellpult ganz links angeschlossen hast, wie im letzten Bild gezeigt, ist das Kabel schon mal richtig.

Jetzt mußt Du aber auch das Stellpult selbst mit dem richtigen Kabel anschließen, und zwar mit dem Gleisstrom von der Schienenseite, die am Unterbrechergleis auf den Anschlüsse 2A bzw, 2B liegt. ich nehme mal jetzt an, 2A ist die Seite des Abstellgleises, dann wäre 2B mit dem Stellpulteingang zu verbinden. Da kannst Du natürlich auch gleich die richtige Gleisseite des Trafoausgangs nehmen.

Jetzt hat das Stellpult dummerweise 2 Eingänge. Du mußt also herausfinden (ausprobieren), welcher der beiden Eingänge der richtige ist. Der andere Eingang muss frei bleiben und Du kannst das Stellpult jetzt NUR noch zum Schalten von Abstellgleisen verwenden !
Das gezeigte Zusammenstecken der Stellpulte geht auf KEINEN Fall !!

Schöne Grüße
Trams

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 02.08.2018, 16:11
von Pfiffifreund
Hallo,
ach was war das früher einfach, als man an die Zufahrt für das Gleis die Spannung vom Trafo normal angeschlossen hat und mit einem einfach AUS-Schalter die Trennstelle überbrückte.
Nichts mit Stellwerk 1A 7 F 9L-Anschluß.
Es geht aber auch, dass die Seite vom Trafo, die ansonsten auf der getrennten Schiene liegt an den AUS-Schalter kommt und von dort hinter der Unterbrchung am Gleis wieder angeschlossen wird.

War aber wohl zu einfach, deshalb muß man es jetzt irgendwie kompliziert machen.
D
cu
Hans-Jürgen

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 02.08.2018, 22:14
von Streckenposten
Pfiffifreund hat geschrieben:
02.08.2018, 16:11
Hallo,
ach was war das früher einfach, als man an die Zufahrt für das Gleis die Spannung vom Trafo normal angeschlossen hat und mit einem einfach AUS-Schalter die Trennstelle überbrückte. ...
Hallo Hans-Jürgen,

eigentlich ist der Anschluß so, wie du beschreibst, vorausgesetzt, man versteht die Bedienungsanleitung. Das macht LGB einem aber auch nicht ganz einfach ... Das Unterbrechergleis ist allerdings auch dafür gedacht, Fahrtrichtungen mittels Dioden festzulegen, daher die vielen Klemmen.
Das Schaltpult kann auch ganz "klassisch" angeschlossen werden, wenn man dessen Anleitung versteht.
Leider geht fundamentales Wissen bezüglich der Modellbahnverdrahtung immer weiter verloren. Dabei kann das so einfach sein ... :cry:

-----

Zum Unterbrechergleis:

Angenommen, der Trafo ist auf er oberen Seite (oben im Bild) des Unterbrechergleises angeschlossen, dann bedeuten die Abkürzungen:

Oberhalb der Unterbrechung:
1A = rechte Schiene, Pluspol vom Trafo (rotes Plus im Kreis), dazu gehört die erste Klemme
2A = linke Schiene, Minuspol vom Trafo (schwarzes Minus im Kreis), dazu gehören die nächsten beiden Klemmen

Unterhalb der Unterbrechung:
2B = linke Schiene, Minuspol Abstellgleis, stromlos, zwei Klemmen
1B = rechte Schiene, Pluspol, eine Klemme, NICHT stromlos, da die Schienen nicht unterbrochen ist, daher gleich mit 1A.

----

Anschlüsse Schaltpult

Vom Schaltpult zum Unterbrechergleis mittels Doppelitze:
Ausgang links am Schalter (mit dem Schaltsymbol) verbinden mit 2B am Unterbrechergleis.
Dann von der ganz rechten Doppelkelmme den Ausgang 2 (siehe so benannte linke Klemme am Symbol "2=1") verbinden mit 2A am Unterbrechergleis.

Eine Verbindung mit dem Trafo ist nicht zwingend notwendig, solange an der Klemme 2B der Fahrstrom dauerhaft anliegt.

Das Schaltpult darf mit anderen Schaltpulte verbunden werden, wenn diese alle nur für das Schalten von Streckenabschnitten benutzt werden. Beim Anschluß weiterer Unterbrechergleise müssen die Unterbrechungen aber alle auf der selben Gleisseite (an der selben Schiene) liegen. Weitere Unterbrechergleise müssen dann nur noch einpolig mit den jeweiligen Schaltausgängen am Schaltpult verbunden werden.

Anleitung Unterbrechergleis
Anleitung Schaltpult

Viele Grüße
Holger

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 02.08.2018, 23:04
von F-Didi
Hallo Trams, Hans-Jürgen, Holger, vielen Dank für die Antworten.
Werde ich am Wochenende versuchen umzusetzen. Ich berichte.

Grüße, Didi

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 09.09.2018, 20:32
von F-Didi
Hallo zusammen, hier mal ein kleiner Zwischenstand. Ich konnte mich lange nicht damit beschäftigen, aber nun habe ich schon mal ein zusätzliches Stellpult gekauft. Damit kann ich dann die U-Gleise wie beschreiben separat schalten. Auf dem Bild ganz links. Ich werde es schaffen :-)

Grüße,
Didi

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 10.09.2018, 22:33
von F-Didi
Hallo Holger,

bin heute Abend nach deiner Anleitung vorgegangen. Hat wunderbar geklappt. Die erste Lok steht :-)

Ohne euch hätte ich das nicht hinbekommen.
Vielen Dank nochmals.

Grüße, Didi

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 11.09.2018, 01:17
von Streckenposten
Hallo Didi,

dann freut (uns) mich das. :D

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 15.09.2018, 22:53
von F-Didi
Hallo Holger,

Versuche gerade weitere Unterbrechergleis anzuschließen.

Zitat von dir: "Weitere Unterbrechergleise müssen dann nur noch einpolig mit den jeweiligen Schaltausgängen am Schaltpult verbunden werden"

Wenn ich jetzt nur noch ein Kabel vom Schaltpult an das 2. Unterbrechergleis führe, an welchen Anschluss am Gleis muss ich denn dann das Kabel anschließen (1A, 2A,2B, 1B)?

Grüße, Didi

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 15.09.2018, 23:23
von F-Didi
Oh, ich glaube ich mache einen weiteren Gedankenfehler.
Ich habe jetzt ein Schaltpult extra nur für Abstellgleis zum
stromlos schalten. Aber ich habe mehrere Stromkreise. Da kann ich dann nicht an das eine Schaltpult die Unterbrechergleise aller Stromkreise anschließen. Oder doch?

Im angehängten Bild steht die Diesellok auf dem Abstellgleis wie von mir die Tage ausgeführt und von Holger beschrieben. 2A an den 2/1 Ausgang vom Schaltpult und 2B an den Ausgang mit dem Schaltsymbol am Stellpult. Funktioniert. Nun habe ich das Unterbrechergleis vor der Dampflok mit 2B an das gleiche Schaltpult und auch an den Ausgang mit dem Schaltsymbol angeschlossen. Klappt nicht. Es sind zwei Stromkreise auf dem die beiden Loks fahren.
Liegt hier der Fehler?

Muss wohl, denn auf dem "einen" Stromkreis funktioniert es mit 2 Trenngleisen

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 17.09.2018, 16:09
von Streckenposten
Hallo Didi,

meinst du mit "verschiedenen Stromkreise" verschiedene Fahrregler/Trafos?

Das geht natürlich so nicht.

Vielleicht solltest du dir erst einmal einige wichtige Grundlagen zur analogen Modelleisenbahn anschauen. Vielleicht wird dann einiges klarer.

Viele Grüße
Holger

Re: Unterbrechergleis 1015u richtig anschließen

Verfasst: 30.09.2018, 10:03
von stony
Hallo Didi,
mir war die Verkabelung zum abschalten des Abstellgleises über das Schaltpult zu viel Kabelverhau auf der Teppichbahn. Ich habe das Abstellgleis über eine Stoppweiche geschaltet. Nach der Weiche wurde, je nach Standpunkt der Lok dann das Unterbrechergleis ( welches man auch leicht selbst bauen kann ) verbaut. Auf der unterbrochenen Seite A1-A2 ist wird dann lediglich eine Diode 1N4001 mit dem Pfeil zur Weiche eingebaut. Oder auch anders herum, ich kann mich auch täuschen, ist schon eine Ewigkeit her. Fertig.
Wenn du nun die Weiche zum abstellen stellst hat das Abstellgleis Strom bis zur Unterbrechung. Die Lok fährt dann bis zum Unterbrechergleis und bleibt dann egal vieviele Achsen sie hat sofort und apruppt stehen. Wenn man langsam einfährt fällt das gar nicht sehr auf. Jetzt wieder die Weiche schalten und die Lok bleibt stehen, egal was du machst.
Zum ausfahren wieder die Weiche stellten und den Trafo auf Ausfahrt drehen, dann bekommt die Lok jetzt über die Diode Strom auf's Gleis und kann losfahren.
Geringer Aufwand grosse Wirkung.
Gerhard