Strom / (robustheit) v. Scheinen & Weichen f. Gartenanla
Verfasst: 14.08.2009, 10:46
Hallo an alle, mein erster Beitrag hier gleich mit einer frage:
meine bahn ist ca. 10 Jahre alt (teilweise, immer mal wieder erweitert)
Natürlich viele "Erfahrungen" machen müssen, die eigentlich nicht schlecht waren aber auch teuer!!!
Die bahn steht wie gesagt draussen.
als allererstes: unverlötet, messingschienen
dann: verlötet mit messingschienen
nun: alle verbinder entfernt, durch die thielgleis.de verbinder verbunden (noch kein winter hinter sich)
davon verspreche ich mir viel.
künftige erweiterungen mach ich ebenso mit den verbindern; aber zusätzlich setze ich vernickelte gleise ein. die soll man angeblich nicht schleifen müssen; lediglich mit einem tuch abwischen...
werde ich mal versuchen und dann in 2 jahren nach 2 winter dazu selbst einen bericht schreiben können.
nun eigentlich die frage:
ich habe noch probleme mit den "normalen" LGB weichen:
die kontaktierung und deren schleifer sind für draussen sehr anfällig (klar)
nun sind aber unterhalb der weiche die kontaktstreifen gebrochen die von unten die stromzufuhr regeln. Das ist natürlich übel. Meine idee ist es nun die entsprechenden gleisoberteile je mit einem entsprechenden stromanschluss selbst mit strom zu versorgen um einen einwandfreien betrieb zu ermöglichen?
Gibt es (mittlerweile) vielleicht auch "wetterfeste" robuste weichen?
gibt es erfahrungen zu der robustheit der elektroantriebe über mehrere jahre draussen?
ich habe viele bilder gesehen mit anlagen die meiner ersten versuche gleichen mit teilweise kommentaren wie: "leitpaste und schleifen reicht um die bahn fahren zu lassen"... kann ich mir nur sehr schwer vorstellen das dem wirklich so ist...
danke für infos!
meine bahn ist ca. 10 Jahre alt (teilweise, immer mal wieder erweitert)
Natürlich viele "Erfahrungen" machen müssen, die eigentlich nicht schlecht waren aber auch teuer!!!
Die bahn steht wie gesagt draussen.
als allererstes: unverlötet, messingschienen
dann: verlötet mit messingschienen
nun: alle verbinder entfernt, durch die thielgleis.de verbinder verbunden (noch kein winter hinter sich)
davon verspreche ich mir viel.
künftige erweiterungen mach ich ebenso mit den verbindern; aber zusätzlich setze ich vernickelte gleise ein. die soll man angeblich nicht schleifen müssen; lediglich mit einem tuch abwischen...
werde ich mal versuchen und dann in 2 jahren nach 2 winter dazu selbst einen bericht schreiben können.
nun eigentlich die frage:
ich habe noch probleme mit den "normalen" LGB weichen:
die kontaktierung und deren schleifer sind für draussen sehr anfällig (klar)
nun sind aber unterhalb der weiche die kontaktstreifen gebrochen die von unten die stromzufuhr regeln. Das ist natürlich übel. Meine idee ist es nun die entsprechenden gleisoberteile je mit einem entsprechenden stromanschluss selbst mit strom zu versorgen um einen einwandfreien betrieb zu ermöglichen?
Gibt es (mittlerweile) vielleicht auch "wetterfeste" robuste weichen?
gibt es erfahrungen zu der robustheit der elektroantriebe über mehrere jahre draussen?
ich habe viele bilder gesehen mit anlagen die meiner ersten versuche gleichen mit teilweise kommentaren wie: "leitpaste und schleifen reicht um die bahn fahren zu lassen"... kann ich mir nur sehr schwer vorstellen das dem wirklich so ist...
danke für infos!