Moin aus dem Norden
Verfasst: 16.07.2025, 23:41
Moin in die Runde,
seit einiger Zeit habe ich im kleinen Garten eine Spur II Anlage aufgebaut. Sie dient dem Zeitvertreib, wenn ich zu Hause bin. Das Haupthobby spielt sich hingegen in der Luft ab (daher Benutzername Fliegerle).
Weil ich die Gartenbahn nur "nebenbei" nutze, fällt mir unangenehm auf, wenn ich mehr Zeit für die Programmierung als für den Fahrbetrieb aufwenden muss (da nervt Rocrail besonders). Insgesamt scheinen mir (mit meinem eher laienhaften Wissen) weder Soft- und Hardware im Digitalbereich der Gartenbahnen ausgereift, zumindest wären sie im Bereich der Luftfahrt niemals zulassungsfähig.
Daher bitte ich um Nachsicht, wenn ich in diesem Forum Fragen stelle, die für Profis vielleicht nur eine Fingerübung sind. Aber mir geht es um den Spaß eines funktionierenden Fahrbetriebs im Garten, bei dem niemals mehr als drei Loks auf der Anlage stehen (sie wäre auch zu klein).
Fliegerle
seit einiger Zeit habe ich im kleinen Garten eine Spur II Anlage aufgebaut. Sie dient dem Zeitvertreib, wenn ich zu Hause bin. Das Haupthobby spielt sich hingegen in der Luft ab (daher Benutzername Fliegerle).
Weil ich die Gartenbahn nur "nebenbei" nutze, fällt mir unangenehm auf, wenn ich mehr Zeit für die Programmierung als für den Fahrbetrieb aufwenden muss (da nervt Rocrail besonders). Insgesamt scheinen mir (mit meinem eher laienhaften Wissen) weder Soft- und Hardware im Digitalbereich der Gartenbahnen ausgereift, zumindest wären sie im Bereich der Luftfahrt niemals zulassungsfähig.
Daher bitte ich um Nachsicht, wenn ich in diesem Forum Fragen stelle, die für Profis vielleicht nur eine Fingerübung sind. Aber mir geht es um den Spaß eines funktionierenden Fahrbetriebs im Garten, bei dem niemals mehr als drei Loks auf der Anlage stehen (sie wäre auch zu klein).
Fliegerle