Anfahrprobleme bei Loks mit 2 Motoren
Verfasst: 02.09.2013, 15:33
Hallo zusammen,
einige meiner neueren zweimotorigen LGB Modelle haben Anfahrprobleme.
Zunächst gab es folgendes Problem:
Der hintere Antriebsmotor läuft nicht an, obwohl der vordere bereits läuft und erhebliche Schwierigkeiten hat, die blockierten hinteren Antriebsräder hinter sich her zu ziehen. Schiebt man die Lok kurz an, läuft auch der hintere Motor mit und die Lok fährt normal weiter.
Mittlerweile:
Leider fällt mittlerweile auch während der Fahrt der hintere Motor immer wieder aus. Was zunächst ein Problem beim Anfahren aus dem Stand war, entwickelte sich zu einem Problem während der gesamten Fahrt.
Lokdetails:
- 22512 RüKb Diesellok
- 25851 Mallet Dampflok
- alle Baujahr ca. 2003-2010
- werden analog betrieben
- lange Standzeiten (3-4 Monate), da z.Zeit nur eine kleine Anlage aufgebaut ist
Folgendes habe ich ausgeschlossen: Stromversorgungsprobleme:
- Schienen wurden gereinigt
- Stromabnehmer wurden gereinigt
Woran kann es liegen? Sind vielleicht die Motoren verharzt? Komischerweise tritt das Problem nicht bei den wesentlich älteren Loks aus den 80ern und 90ern auf, obwohl diese ähnlich wenig benutzt werden.
Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank für eure Antworten!
Ferdinand
einige meiner neueren zweimotorigen LGB Modelle haben Anfahrprobleme.
Zunächst gab es folgendes Problem:
Der hintere Antriebsmotor läuft nicht an, obwohl der vordere bereits läuft und erhebliche Schwierigkeiten hat, die blockierten hinteren Antriebsräder hinter sich her zu ziehen. Schiebt man die Lok kurz an, läuft auch der hintere Motor mit und die Lok fährt normal weiter.
Mittlerweile:
Leider fällt mittlerweile auch während der Fahrt der hintere Motor immer wieder aus. Was zunächst ein Problem beim Anfahren aus dem Stand war, entwickelte sich zu einem Problem während der gesamten Fahrt.
Lokdetails:
- 22512 RüKb Diesellok
- 25851 Mallet Dampflok
- alle Baujahr ca. 2003-2010
- werden analog betrieben
- lange Standzeiten (3-4 Monate), da z.Zeit nur eine kleine Anlage aufgebaut ist
Folgendes habe ich ausgeschlossen: Stromversorgungsprobleme:
- Schienen wurden gereinigt
- Stromabnehmer wurden gereinigt
Woran kann es liegen? Sind vielleicht die Motoren verharzt? Komischerweise tritt das Problem nicht bei den wesentlich älteren Loks aus den 80ern und 90ern auf, obwohl diese ähnlich wenig benutzt werden.
Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank für eure Antworten!
Ferdinand