Loks fahren nicht richtig
Verfasst: 19.05.2014, 21:15
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem auf meiner Aussenanlage (alles analog):
Ein Teil meiner Loks fährt nicht richtig. Ich habe
- eine Stainz aus einer 90er-Jahre-Startpackung, die fährt immer ohne Probleme.
- einen LCE aus einer etwas späteren Starpackung, der fährt auch immer ohne Probleme.
- eine KÖF aus einer 90er-Packung, die bleibt bei Verwendung des alten 0,5A-Trafos 5003 (ich habe zwei Stück davon) immer wieder stehen, fährt ein Stück, bleibt wieder stehen, fährt ein Stück, ...; mit einem 50080er 1A-Trafo fuhr sie bisher, allerdings sind jetzt die Zahnräder an den Achsen verschlissen.
- und nun das eigentliche Problem: eine V51 Nr. 21510, kürzlich gebraucht erstanden. Diese funktionierte anfangs gut, inzwischen zeigt sie aber in Verbindung mit den 5003ern das gleiche verhalten wie die KÖF. Klar, 0,5A sind sicherlich ein bisschen wenig für die Lok, ich würde da aber eher annehmen, dass sie einfach langsamer fährt, dieses Start-Stop-Verhalten kann ich mir gar nicht erklären. Mit dem 50080 fuhr sie da immer noch gut (seltsamerweise aber vorwärts ein bisschen langsamer als rückwärts, auch bei umgekehrter Polung) - neuerdings aber fährt sie einige Meter, und bleibt dann komplett stehen, und brummt nur noch. Trafo aus, wieder ein, gleiches Phänomen: die Lok fährt ein paar Meter, bleibt stehen und brummt nur noch leise. Wenn ich mit der Leistung runtergehe, fährt sie durchgehend - aber dann natürlich nur im Kriechgang. Wenn sie fährt, funktionieren beide Motoren. Die Zahnräder an den Achsen sind alle in Ordnung.
Kennt jemand dieses Phänomen und kann mir hier helfen? Woran kann es liegen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass beide Motoren (plus die KÖF) einen vergleichbaren Defekt aufweisen. Und wenn es an der Stromversorgung läge, warum fahren dann die Stainz und der LCE problemlos? Kurzum, ich bin etwas ratlos.
Ich würde ungern die Trafos erneuern, da ich drei vollständig isolierte Gleisabschnitte betreibe und dann drei neue Trafos bräuchte - das geht bei den besseren Modellen ab 2A ganz schön ins Geld.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
ich habe ein Problem auf meiner Aussenanlage (alles analog):
Ein Teil meiner Loks fährt nicht richtig. Ich habe
- eine Stainz aus einer 90er-Jahre-Startpackung, die fährt immer ohne Probleme.
- einen LCE aus einer etwas späteren Starpackung, der fährt auch immer ohne Probleme.
- eine KÖF aus einer 90er-Packung, die bleibt bei Verwendung des alten 0,5A-Trafos 5003 (ich habe zwei Stück davon) immer wieder stehen, fährt ein Stück, bleibt wieder stehen, fährt ein Stück, ...; mit einem 50080er 1A-Trafo fuhr sie bisher, allerdings sind jetzt die Zahnräder an den Achsen verschlissen.
- und nun das eigentliche Problem: eine V51 Nr. 21510, kürzlich gebraucht erstanden. Diese funktionierte anfangs gut, inzwischen zeigt sie aber in Verbindung mit den 5003ern das gleiche verhalten wie die KÖF. Klar, 0,5A sind sicherlich ein bisschen wenig für die Lok, ich würde da aber eher annehmen, dass sie einfach langsamer fährt, dieses Start-Stop-Verhalten kann ich mir gar nicht erklären. Mit dem 50080 fuhr sie da immer noch gut (seltsamerweise aber vorwärts ein bisschen langsamer als rückwärts, auch bei umgekehrter Polung) - neuerdings aber fährt sie einige Meter, und bleibt dann komplett stehen, und brummt nur noch. Trafo aus, wieder ein, gleiches Phänomen: die Lok fährt ein paar Meter, bleibt stehen und brummt nur noch leise. Wenn ich mit der Leistung runtergehe, fährt sie durchgehend - aber dann natürlich nur im Kriechgang. Wenn sie fährt, funktionieren beide Motoren. Die Zahnräder an den Achsen sind alle in Ordnung.
Kennt jemand dieses Phänomen und kann mir hier helfen? Woran kann es liegen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass beide Motoren (plus die KÖF) einen vergleichbaren Defekt aufweisen. Und wenn es an der Stromversorgung läge, warum fahren dann die Stainz und der LCE problemlos? Kurzum, ich bin etwas ratlos.
Ich würde ungern die Trafos erneuern, da ich drei vollständig isolierte Gleisabschnitte betreibe und dann drei neue Trafos bräuchte - das geht bei den besseren Modellen ab 2A ganz schön ins Geld.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.