Seite 1 von 1
2080 Licht
Verfasst: 15.12.2016, 21:14
von Toni
Hallo Zusammen
wir haben uns eine gebrauchte LGB 2080 zugelegt lt. dem Händler eine Lok der ersten Generation. Die Lok soll wohl ca 35 Jahre alt sein.
Bei meiner Lok flackern jedoch die Lichter, jetzt wollte ich die Glühlämpchen mal tauschen, aber ich frage mich, wie komme ich daran?
Danke und Gruß,
Toni
Re: 2080 Licht
Verfasst: 16.12.2016, 10:26
von sberndschemir
GuMo Toni,
flackern die Lichter immer zur gleichen Zeit? Dann solltest du nach einer anderen Ursache suchen(verschmutzte Radreifen, schlecht leitende Gleisstücke, etc.).
Wenn nicht , melde dich noch mal, dann gehe ich mal meine alte 2080S suchen un d schaue ob ich dir helfen kann.
LG,Bernd
Re: 2080 Licht
Verfasst: 17.12.2016, 10:33
von Radicator
moin moin
Hallo Toni
Vielleicht hilft es Dir mal weiter ->
http://www.maerklin.de/service/produkts ... mmer=26801
Ich habe vor kurzen selber eine ´´Ballerina´´ älteren Jahrgangs mit der gleichen Erscheinung komplett zerlegt und gesäubert
Zum säubern nutze ich Feuerzeugbenzin - also nicht rauchen dabei-
Komplettes Fahrwerk zerlegt und richtig alles sauber gemacht inklusive aller Schleifkontakte/Kohlen.
Anschliessend Motor mit Tropfen Öl behandelt und seperrat am Netzteil einlaufen lassen in beiden Richtungen .
Vor Zusammenbau natürlich das Getriebe gut gefettet
Re: 2080 Licht
Verfasst: 18.12.2016, 02:46
von Streckenposten
Hallo Toni,
sind die Kohlen noch lang genug, dass sie auch immer an die Radscheiben reichen, wenn sich die Achsen seitwärts bewegen?
Zum Reinigen eignet sich auch sehr gut Petroleum aus dem Baumarkt, allerdings nicht das, was als buntes und duftendes Lampenöl verkauft wird, sondern jenes in unscheinbaren Blechdosen in der Nähe von Verdünner etc. Petroleum ist Hauptbestandteil von den gängigen Reinigungsmitteln.
Wenn das Getriebe gesäubert wird, dann auch gleich das Getriebegehäuse von innen mit reinigen.
Geölt und gefettet werden soll immer nur wenig, eben so, dass die Getriebeteile nur einen leichten Öl- oder Fettfilm haben. Was seitens der Hersteller aufgetragen wird, ist in der Regel viel zu dick. Darin bleibt leicht feiner Dreck hängen, der die Getriebe unnötig abnutzt.
Ein zu dicker Schmiermittelauftrag hat übrigens keine bessere sondern eine schlechtere Schmierwirkung.
Viele Grüße
Holger