Seite 1 von 1

LGB 20670

Verfasst: 07.09.2018, 17:58
von Jam
Hallo zusammen,

ich habe eine ältere 20670 "Reinigungslok" bekommen.

Der Motor für die Gleisreinigung läuft bei mir immer auf volle Touren, ziemlich schnell.

Die Lok wurde anscheinend mal nachträglich Digitalisiert, die Lokadresse habe ich gefunden und auf der "1" lioegt das an und abschalten des Reinigungsmotors.

Ist es nicht vorgesehen, das man die Geschwindigkeit des Reinigungsmotors regeln kann? Ich finde absolut dazu nichts.

Vielen Dank für Hilfe.


Gruß Jam

Re: LGB 20670

Verfasst: 07.09.2018, 19:07
von Stephan D.
Jam hat geschrieben:
07.09.2018, 17:58
.....
Ist es nicht vorgesehen, das man die Geschwindigkeit des Reinigungsmotors regeln kann? Ich finde absolut dazu nichts.
.....
Hallo Jam!

Im Ursprungszustand (Analogbetrieb) schon, aber woher sollen wir wissen wie die Lok digitalisiert wurde? Das weis (derzeit) nur der Umbauer selbst. Du könntest allerdings die Lok öffnen und Bilder von den Innereien hier zeigen. Eventuell können wir dann weiterhelfen.

Gruß
Stephan

Re: LGB 20670

Verfasst: 15.09.2018, 17:46
von Trams
Moin,
wenn "1" die Funktionstaste F1 ist, sollte die Geschwindigkeit des Reinigungsmotors über die Dimmfunktion des Decoder-Funktionsausgangs regelbar sein.

Schöne Grüße
Trams

Re: LGB 20670

Verfasst: 15.09.2018, 20:47
von Stephan D.
Trams hat geschrieben:
15.09.2018, 17:46
.....
wenn "1" die Funktionstaste F1 ist, sollte die Geschwindigkeit des Reinigungsmotors über die Dimmfunktion des Decoder-Funktionsausgangs regelbar sein.
.....
Kaum vorstellbar da die Leistung eines Funktionsausgangs für den Betrieb des Reinigungsmotors nicht ausreicht. Wahrscheinkicher dürfte wohl sein daß mit dem Funktionsausgang ein Relais gesteuert wurd welches dann den Reinigungsmotor schaltet.

Gruß
Stephan

Re: LGB 20670

Verfasst: 16.09.2018, 09:35
von Trams
Stephan D. hat geschrieben:
15.09.2018, 20:47
Trams hat geschrieben:
15.09.2018, 17:46
.....
wenn "1" die Funktionstaste F1 ist, sollte die Geschwindigkeit des Reinigungsmotors über die Dimmfunktion des Decoder-Funktionsausgangs regelbar sein.
.....
Kaum vorstellbar da die Leistung eines Funktionsausgangs für den Betrieb des Reinigungsmotors nicht ausreicht. Wahrscheinkicher dürfte wohl sein daß mit dem Funktionsausgang ein Relais gesteuert wurd welches dann den Reinigungsmotor schaltet.

Gruß
Stephan
Moin Stephan,
auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst, ich habe meine Gleisreinigungslok so wie ich es beschrieben habe umgerüstet. Der Reinigungsmotor hängt an FA 1, die Blinklampen werden über FA 2 und die Führerstandsbeleuchtung über FA 3 geschaltet.

Vielleicht wäre vor Deinem Beitrag ein Blick über den Tellerrand in die große weite Decoderwelt sinnvoll gewesen.

Schöne Grüße
Trams

Re: LGB 20670

Verfasst: 19.09.2018, 19:01
von Stephan D.
Lieber Trams!

Du könntest Deine unnötigen Belehrungen auch unterlassen.

Gruß
Stephan

Re: LGB 20670

Verfasst: 20.09.2018, 23:25
von Trams
Moin jan,
ich habe in einem anderen Beitrag meine Digitalisierung (von 2004) beschrieben:
lgb-loks-lokomotiven-f2/umruestset-digi ... t5013.html

Geschwindigkeitsregelung des Reinigungsmotors über CV60 ("Dimmung FAs"). Werte unter 150 bringen nichts (Gleisspannung bei mir ist 22V), Maximalwert ist 255, Standardwert bei mir ist 200.

Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Du die Lok nicht aufmachen und nachschauen willst, zumindest mal den Decoderhersteller auszulesen.

Schöne Grüße
Tams