Schienenreinigungslok (LGB) - Erfahrungen
Verfasst: 28.05.2021, 19:17
Moin!
Bei der Suche habe ich keine neueren Beiträge gefunden, daher möchte ich die Frage doch einmal in die Runde geben: Welche Erfahrungen wurden bisher mit der Reinigungslok von LGB gemacht? Vollkommen egal ob es die neueste digitale Ausführung oder eine ältere analoge ist. Mich interessiert vor allem, ob das Funktionsprinzip der gegenläufig rotierenden Reinigungsachse aufgeht. Gibt es Alternativen? Bewirkt die LGB Reinigungslok wirklich Wunder?
Die rund 100m Messinggleis im Garten halte ich aktuell vor allem mittels Handreiniger und dem unter einem LGB Güterwagen montierten Schleiferpads sauber. Das geht recht gut aber erfordert gerade im Frühjahr schon recht viel Arbeit. Von daher wüsste ich schon gerne, ob sich die Investition lohnt. Gibt es ggf. bessere Reinigungswagen, wie z.b. den von Piko? Die Hersteller versprechen viel, mich interessieren eure Praxiserfahrungen.
Aktuell startet die typsiche Gartenbahnrunde bei mir mit einer zweimotorigen Diesellok (2091) in Verbindung mit einem Reinigungswagen und einem zusätzlichen Güterwagen zur Stromabnahme. Wenn es heftig geregnet hat, fährt der eine halbe Stunde rum bevor "richtiges Rollmaterial" zum Einsatz kommt. Wenn die Bahn am Vortag fuhr und es nicht geregnet hat, dann reichen zwei oder drei Runden.
(PS: Vor einigen Jahren eine 218 von Piko erworben, billig, groß, Kontakte über eine große Gleislänge hinweg, sollte optimal zur Reinigung sein und die "richtigen" Loks schonen. War aber ein totaler Flop....andere Geschichte..)
mit freundlichem Gruß,
Sebastian
Bei der Suche habe ich keine neueren Beiträge gefunden, daher möchte ich die Frage doch einmal in die Runde geben: Welche Erfahrungen wurden bisher mit der Reinigungslok von LGB gemacht? Vollkommen egal ob es die neueste digitale Ausführung oder eine ältere analoge ist. Mich interessiert vor allem, ob das Funktionsprinzip der gegenläufig rotierenden Reinigungsachse aufgeht. Gibt es Alternativen? Bewirkt die LGB Reinigungslok wirklich Wunder?
Die rund 100m Messinggleis im Garten halte ich aktuell vor allem mittels Handreiniger und dem unter einem LGB Güterwagen montierten Schleiferpads sauber. Das geht recht gut aber erfordert gerade im Frühjahr schon recht viel Arbeit. Von daher wüsste ich schon gerne, ob sich die Investition lohnt. Gibt es ggf. bessere Reinigungswagen, wie z.b. den von Piko? Die Hersteller versprechen viel, mich interessieren eure Praxiserfahrungen.
Aktuell startet die typsiche Gartenbahnrunde bei mir mit einer zweimotorigen Diesellok (2091) in Verbindung mit einem Reinigungswagen und einem zusätzlichen Güterwagen zur Stromabnahme. Wenn es heftig geregnet hat, fährt der eine halbe Stunde rum bevor "richtiges Rollmaterial" zum Einsatz kommt. Wenn die Bahn am Vortag fuhr und es nicht geregnet hat, dann reichen zwei oder drei Runden.
(PS: Vor einigen Jahren eine 218 von Piko erworben, billig, groß, Kontakte über eine große Gleislänge hinweg, sollte optimal zur Reinigung sein und die "richtigen" Loks schonen. War aber ein totaler Flop....andere Geschichte..)
mit freundlichem Gruß,
Sebastian