Seite 1 von 1

2015D

Verfasst: 09.01.2024, 17:47
von quxbruchblau
Hallo allen
ich habe diese verhunzte Lok als Selbstbausatz bekommen. Irgend jemand wollte sie digitalisieren, das ging aber in die Hose.
Ich bau sie wieder zusammen, aber sie bleibt analog.
Auf dem Fußboden vom Führerstand ist hinten eine Aussparung mit + und- Kennzeichnung.
Hatte diese Lok eine permanente Verbindung zwischen Tender und Lok ?

Re: 2015D

Verfasst: 10.01.2024, 10:51
von earl
Hallo,

in historischen Druckerzeugnissen

https://s.fgb.berlin/lgb/ba04/2020.pdf

wird auf ein Verbindungskabel hingewiesen (S.4). Damit soll wohl die Stromaufnahme insgesamt für Lok und Tender (selbst wenn die Lokräder/ -Schleifer den Kontakt verlieren, bekommen sie halt noch Saft über den Tender und umgekehrt) verbessert werden. Unbedingt nötig dürfte das nicht sein.

Gruß,

Andreas

Re: 2015D

Verfasst: 19.01.2024, 19:45
von Streckenposten
Hallo zusammen,

der Tender war/ist auch angetrieben. Zusammen mit dem Tender gab es, wie bereits geschrieben einen bessere Stromaufnahme. Es wäre auch recht ungünstig, wenn die der eine Motor ruckelt wegen Kontaktproblemen und der andere dagegen anarbeiten muss.

Re: 2015D

Verfasst: 07.06.2024, 20:50
von linienbussi
Kleines Schmankerl nebenbei:
Zeitweise gab es Nachfolgversionen, die nur einmotorig ausgeführt und preiswerter verkauft wurden. Beim Gebrauchtkauf weis man das aber nicht, da der Tender freundlicherweise Schleifer hat, sodass man es nicht erkennt
So stellt man erst beim Auspacken fest, das mit dem Tender iwas nicht stimmt, missmutig den Verkäufer anschreibt bis man herausfindet, das diese Ausführung werksseitig war.