Seite 1 von 1
Spreewald mit Sound?
Verfasst: 30.12.2009, 17:06
von 99 6001
Guten Abend zusammen.
Ich war gerade auf dem Dachboden um mit meiner Gartenbahn "fahrbetrieb nachzugestallten"
Meine LGB Lok 99 5633("Spreewald") hat mich auf den gedanken gebracht diese mit Sound auszurüsten.Aber dabei ist mir aufgefallen das da garnicht soviel platz drin ist!
Hat jemand hier im Forum seine Spreewald mit Sound nachgerüstet?
Gruß:Thomas
Verfasst: 30.12.2009, 21:08
von lokrad
Hallo Thomas, meine Spreewald habe ich mit dem XLS-Emotion Sounddecoder (Spreewaldsound) ausgerüstet. Ich habe allerdings wegen des Platzes den Analogkram von LGB rausgeschmissen. Des weiteren wurde der Rauchgenerator mit einen 24V Einsatz und auch die Lampen für 24V gewechselt. Der Lautsprecher wurde im Stehkessel untergebracht. Die Feuertür habe ich ein wenig modifiziert, sprich die vorhandenen Löcher zwecks besserer Soundabstrahlung erweitert. Sieht man nicht, da der Lokführer davorsteht. Für den Dienst im Innenbereich völlig ausreichend in der Lautstärke. Im Garten ist es immer so eine Empfindungssache. Als Schmankerl hat meine Lok noch eine LED-Triebwerksbeleuchtung bekommen, die z. Zt. noch mit der Lokinnenbeluchtung geschaltet wird (soll aber noch geändert werden). Im übrigen der Decoder hat, wie ich finde, einen Supersound. Viel Spass beim Umbau.
Gruß Lokrad (Holger)
P.S. Andere Decoder + getrennte Soundmodule (z.B. Zimo 64H + Dietz micro XS ( preiwerte Soundvariante)) passen auch!!
Verfasst: 09.07.2010, 19:50
von Slammer
Dazu habe ich auch mal eine Frage:
Bei mir ist auch der XLS Sounddecoder von Massoth in der Spreewald. Hört sich ohne Taktgeber auch gut an, nur passt dann ja leider der Sound nicht exakt zur Bewegung der Lok. Besonders beim Anfahren mit schwereren Zügen pufft es dann ja schon, owohl die Lok sich noch nicht in Bewegung gesetzt hat.
Verwendet man dann einen Taktgeber,passt der Takt zusammen, allerding klingt der Sound dann sehr abgehackt und nichtmehr annähernd so gut wie ohne den Taktgeber.
Woran kann das liegen?
Mfg
Matze
Verfasst: 15.07.2010, 17:44
von lokrad
Hallo Slammer,
beim XLS kann man die Dampfstossdauer mit CV 196 (Wert 0-32, Standard 28) verändern, in CV 198 wird die Dampfstoßlänge verändert (Wert 0- 16, Standard 1 (Multiplikator x3, z.B.: Wert 5= 5x3=15)). In Verbindung mit dem Taktgeber-Steuerregister CV 195 ((0-4) Anzahl der Magneten) solltest Du die Lok so hinkriegen wie gewünscht. Dabei ist aber zu bedenken das die CV`s 2, 3, 5 und 6 Anfahrspannung, Anfahrverzögerung!!!, maximale und mittlere Fahrgeschwindigkeit ebenfalls angepasst werden sollten. Wenn Du z.B. bei einer Radumdrehung 4 Auspuffschläge hören willst sollte die Lok nur langsam fahren, vor allem dann wenn der Auspuffschlag mit den o.gen. CV`s verändert wird.
Gruß lokad