Seite 1 von 1

Mallet 2085 macht Probleme

Verfasst: 16.03.2010, 18:41
von thmsgtz
Hallo LGB ler ich habe Probleme mit meiner Mallet,vielleicht kann mir jemand ein Tipp geben woran es liegen kann.Sie fährt nur die erste Zeit ca 3 min in Schleichfahrt danach wird sie immer schneller und fährt dann wieder völlig normal.Also es ist eine Innenanlage und ein großer Trafo hängt dran,daran kann es also nicht liegen da mein Krokodil auch auf dieser Strecke ohne Probleme fährt.Über ein paar hilfreiche Tipps wäre ich Dankbar.
Grüße aus berlin Thomas

Verfasst: 16.03.2010, 21:44
von sberndschemir
Hallo Thomas, meine hatte vor einem halben Jahr ähnliche Probleme; Analog und mit dem 4135ger hinten dran ging der Klang auf einmal viel schneller, dann wieder normal. Das Spielchen wiederholte sich und mir fiel auf das daß vordere Fahrwerk zu Zeiten des schnellen Tones nur sehr langsam drehte. Auseinandergenommen stellte ich fest, das die Kohlen völlig runter waren. da ich eh auf digital umstellen möchte kaufte ich 2 neue Motoren und wollte sie einbauen. Einer paßte nicht und so erfuhr ich, daß bei alten Mallets beim Motorentausch etwas nachgearbeitet werden muß. Jetzt läuft alles bestens, nur noch nicht digital,weil ich mich noch nicht für den Dekoderhersteller entschieden habe.
Hier eine Momentaufnahme bei der Triebwerksanlieferung:
Bild

Verfasst: 17.03.2010, 20:06
von thmsgtz
Hallo Danke für die schnelle Info das wäre auch eine Option auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :lol: ,werde ich demnächst mal in Angriff nehmen.Mal sehen was so ein Motor wieder kostet :cry: :cry: :cry: :cry:
Gruß aus Berlin Thomas

Ersatzmotor Mallett

Verfasst: 17.03.2010, 21:00
von Ramsteiner Kreuzhofbahner
:D Hallo ,

na dann schau mal hier beim Forumsbetreiber mal auf die Mallettersatzteiliste

Uni-Motor Ersatzteil wie LGB 62201 (alt 2201)
Uni-Motor Ersatzteil wie LGB 62201 (alt 2201)
Ohne Orginalverpackung.
35.99 EUR inkl. Mwst. + Porto


Viel Bahnspass
Manfred :D

Re:

Verfasst: 18.03.2010, 05:56
von Rotorkopp
Es muß nicht unbedingt am ( an den) Motor (en) liegen.
Hilfreich ist ein Test. Die Lok auf den Rücken legen und mit einem Trafo
an den Rädern testen ob und wie die Motoren laufen.
Oft sind die Innenseiten der Räder vom Kohlenabtrieb der Radschleifer so verschmutzt, daß es Kontaktschwierigkeiten geben kann.

Verfasst: 18.03.2010, 11:51
von thmsgtz
Hallo Jürgen das habe ich auch schon gedacht das es irgendwo Kontaktprobleme sind.....aber dann müssten die meiner Meinung nach doch immer bestehen aber ich stelle die Lok auf das Gleis und die Lok fährt nun nicht in Schneckentempo aber auch nicht so wie meine anderen Loks dann brauche ich nur die Lok ca.2-3 m vor und zurück fahren lassen dann wird sie wieder schneller und schneller und fährt nach 2 Min wie gewohnt.Läßt man die Lok kurze Zeit stehen geht das selbe Spiel wieder von vorne los :cry: Natürlich werde ich alles andere ausprobieren bevor ich mir die 2 Motoren ans Bein binde.Dank Manfred habe ich auch schon die passende Adresse für einen eventuellen Kauf der Motoren bekommen :D .Aber manschmal ist man wie blöde habe bei den Forumbetreiber schon öfters Teile gekauft ,aber wenn es drauf ankommt ist man wie zugenagelt :twisted:
Gruß aus Berlin Thomas

Re:

Verfasst: 18.03.2010, 18:17
von Rotorkopp
Hi, Thomas
Ergo kann es an den Motoren nicht liegen, sie laufen, wenn nicht gleichmäßig, aber immerhin sie drehen sich. Kann auch an der Platine liegen.
Was Du noch probieren kannst.
Schraube die 2 Motorblöcke ab und teste mit einem Trafo, direkt ohne die eingebaute Platine,um festzustellen wie sich das Laufverhalten der 2 Motoren darstellt.
Ich würde auch nur im äußersten Notfall 2 Neue kaufen.