Seite 1 von 1
Kühlwagen Sion Kölsch der HSB ???
Verfasst: 17.01.2011, 08:35
von MSracing
Hallo Zusammen,
ich habe bisher nicht viele Informationen über den HSB Sion Kölsch Kühlwagen gefunden, welcher von Liliput für Spur G angeboten wird.
Ich habe bisher noch keine Livebilder des Vorbilds gesehen, noch finde ich informationen über diesen Wagen. Und: Was macht Kölsch im Harz? Ein Reeferwaggon auf der Harzbahn? Kommt mir spanisch vor...
Ich bin total verwirrt, ob dieser Wagen nun tatsächlich existiert, ob der Wagen tatsächlich bei der HSB eingesetzt wird oder ob es diesen Wagen garnicht real gibt.
Wäre für Infos sehr dankbar.
Gruß,
Micha aus Köln
Verfasst: 17.01.2011, 09:40
von Bräutigam Frank
Das Ding ist reine Fantasie ....
Genau genommen ein "Eingedeutschtes" Bachmann US Fahrzeug..
Offenbar herrscht bei den Anbietern die Meinung :Gartenbahner kaufen wohl alles ...
Verfasst: 17.01.2011, 16:22
von Marc
Ich habe 3 amerikanische Kühler von Bachmann - schöne Wagen! Lilliput baut, bzw. lackiert diese seit ein paar Jahren um zu "deutschen" Wagen.
Beim Rungenwagen ist's nicht so auffällig und ganz OK - vor allem durch sinnvolle Beladung kann man viel kaschieren - die Kühler "Sion" usw. sind furchtbar.
Die PIKO-Kühler sind übrigens ähnlich grausam!
Verfasst: 17.01.2011, 19:11
von cosmo87
Mit einem Reefer von LGB können sich die Lilliputwagen nicht messen. Das einzigste was noch schlimmer ist, sind die Waggons von Train. Findet man manchmal in der Bucht. das ist echt unterste Schublade
Verfasst: 18.01.2011, 16:41
von Marc
Naja Cosmo - so kann ich das wiederrum nicht stehen lassen.
Die Reefers von LGB - soweit sie amerikanischen Vorbildern entsprechen - sind ebenfals schlicht und ergreifend eine Verarsche.
Einen Bachmann Reefer bekomme ich neu mir Matallachsen und Wechselkupplungen für einen Preis zwischen knapp über 40,-- bis knapp unter 50,-- Euro.
Der LGB Reefer, wie z.B. die "Popsicle"-Serie kostet mal zart über 100,--€, hat keine Metallachsen (mindestens nochmals etwas über 20,-- € und keine Klauenkupplungen, wie die amerikanischen Fahrer sie bevorzgen - das bedeutet, daß ich für einen neuen LGB-Kühler 3 Bachmann- oder 2 Aristo-Kühler kaufen kann.
Vielleicht hat LGB den etwas besseren Kunststoff, Lackierung u.s.w. sind nicht so groß unterschiedlich von der Qualität und die Ausstattung des LGB-Reefer ist armseelig.
Und da ich nicht zum Ziel habe meine Bachmann Reefers mit den Alco's permanent gegen eine Wand zu shieben wo der bessere Kunststoff Sinn machen würde werde ich jederzeit jedem, der wirklich amerikanische Vorbilder realisiert mit den entsprechenden Loks zieht, empfehlen sich besser 3 Bachmann-Wagen anstatt einem LGB-Wagen zuzulegen.
Verfasst: 18.01.2011, 17:12
von cosmo87
Hallo Marc,
was du sagst, stimmt. Aber ich habe, wie du oben lesen kannst, auch nicht von Bachmann oder Aristo geredet. Mit denen fahre ich nämlich selber
Bei den Lilliputwagen gilt das gleiche wie bei LGB damals mit dem Penautswagen und anderem Kitsch. Mir fehlt da einfach das Vorbild.
Das ein Waggon mal ein bischen zu kurz, dafür aber zu hoch und zu breit geraten ist, damit kann ich Leben, auch wenn eine Harzlok neben eine Mogul im Bahnof steht, aber auf einen amerikanischen Reefer einfach eine deutsche Beschriftutung zu malen, das ist einfach nichts.
Gruß
Michael
Verfasst: 18.01.2011, 17:25
von Marc
Naja, die Geschmäcker und die Ansprüche sind wohl überall verschieden - anderst wäre nicht zu erklären, daß ich schon einige "Sion", "König Ludwig" und andere "Fakes" von Lilliput oder Piko gesehen habe.
Ich mag's zugegeben auch nicht bei meinen Zügen.
Verfasst: 18.01.2011, 17:32
von cosmo87
Fahren kann man damit natürlich auch, keine Frage aber mir persönlich gefallt der Sion Kühler überhaupt nicht.
Nicht mal bei dem Kampfpreis
Verfasst: 18.01.2011, 17:36
von sberndschemir
Hallo,
Bachmann= Lilliput= Bachmann.
Nun zum Reefer, ein vierachsiger Güterwagen inkl.Metallachsen neu, für unter 50€, das ist wohl eine Sünde wert.
Und da es die Harzer "HSB" ja erst seit ein paar Jahren gibt, ist kaum anzunehmen, dass zu Dedere-Zeiten Güterwagen vom Klassenfeind auf sozialistischen Gleisen liefen.
LG,Bernd
Verfasst: 18.01.2011, 17:40
von LGB Junior
vielleicht ist der Wagen auch eher etwas für den US-Export. Für Amis, die etwas exotisches auf ihrer Anlage haben wollen und es mit der Originalgetreue nicht so genau nehmen.
Export
Verfasst: 18.01.2011, 17:40
von LGB Junior
vielleicht ist der Wagen auch eher etwas für den US-Export. Für Amis, die etwas exotisches auf ihrer Anlage haben wollen und es mit der Originalgetreue nicht so genau nehmen.
Verfasst: 18.01.2011, 17:50
von cosmo87
Schon gut möglich, man kann das auch nicht immer so pauschal sehen. Der Rungenwagen von Lilliput wiederrum gefällt mir sehr gut.
@Bernd: Du hast recht, Bachmann = Lilliput
So klein ist die Welt
Verfasst: 18.01.2011, 17:57
von Marc
Das sind Bachmann Wagen, die es Baugleich von Bachmann in US-Lackierungen gibt. Hier die entsprechenden Reefers am meiner Alco - es sind die letzten 3 vor dem Caboose!
Bei den Lilliput Rungenwagen stört es nicht so, daß sie eigentlich Amerikaner sind - da sieht man es nicht gleich. Deswegen gliedere ich sie zur Zeit in meinen deutschen Fuhrpark ein - beladen mit überarbeiteten Balancestangen der Sylvesterraketen.
Man sieht - manche Fakes sind tolerierbar - andere finde ich zu krass.
Aber die Amerikaner haben eine so große Auswahl an Bachmann-Reefers mit Ami-Emblemen - die werden sicher keine "deutschen" Amis fahren!
Verfasst: 18.01.2011, 18:36
von cosmo87
Ja, so mag ich das. Aber wie würde die in dem Zug jetzt ein Boxcar mit deutscher Reklame aussehen
Deine Anlage sieht übrigends wirklich schön aus, schön mit Natursteinen, echt toll !
Verfasst: 18.01.2011, 19:35
von Wolle
Hallo Marc,
ganz tolle Bilder!
Der lange Zug gefällt mir besonders, da ich auch US fahre. Die Auswahl bei Bachmann ist ja wirklich erstaunlich groß.
P.S.: deine Bilder sprengen auf normalen Bildschirmen das Seitenlayout; kannst du sie auch etwwas kleiner einstellen?