Seite 1 von 1
Wageninnenbeleuchtung, analog
Verfasst: 06.11.2025, 20:17
von OttoGartenbahner
Nabend allerseits,
ich habe eine analoge Anlage und möchte einen 2achsigen Personenwagen mit ML Artikeln beleuchten. Kugelgelagerter Radsatz für eine Achse, stromführend, Kabel mit Steckschuhen, analoge Lichtleiste, Puffer. Das Phänomen: Hängt der Wagen hinter der Lok und dreht seine Runden, leuchten die beiden LEDs der Leiste nur schwach. Ab und zu, an ein paar Stellen, blitzen sie auf. Steht der Wagen allein aufm Gleis ist hellstes Licht, auch bei klein aufgedrehtem Regler. Schiebe ich ihn per Hand, die gleiche Erscheinung, ohne Flackern, alles bestens. Der Puffer macht ohne Strom seine Arbeit, nach ca. 1 Minute geht das Licht aus. Die Lok läuft störungsfrei, ohne ruckeln, ohne Lichtflackern.
Habt ihr eine Idee?
Viele Grüße
Bernd
Re: Wageninnenbeleuchtung, analog
Verfasst: 06.11.2025, 21:00
von MCRichter
Hallo,
ich kenne Deine Pufferung nicht. Abe ich hatte früher eine Pufferung mittels GoldCap eingebaut. Das hat eigentlich gut funktioniert. Ein Flackern gab es nicht, da der GoldCap vom Gleis geladen wurde. Die LEDs wurden dann vom GoldCap gespeist. In den Loks habe ich das noch so drin.
Was mich aber störte war, dass nach einiger Standzeit die Beleuchtung ausging. Deshalb habe ich jetzt in den meisten Wägen eine Batterie eingebaut. Das sind zwei AAA Batterien unter dem Wagen. Daneben ist ein kleiner Schiebeschalter. Mit einem Satz kann ich ungefähr einen Sommer fahren. Das einige störende ist, dass ich jetzt abends wenn es dunkel wird alle Wägen einschalten muss..
Re: Wageninnenbeleuchtung, analog
Verfasst: 08.11.2025, 12:27
von earl
Hallo Bernd,
welche Lichtleiste und welchen Puffer hast Du genau verbaut? Puffer mit Ladeschaltung versehen? GLDi z.B. ist mit einem Dekoder ausgestattet, Hier muß auch bzw. gerade im Analogbetrieb CV29 richtig gesetzt sein. Puffer und Leiste arbeiten analog erst bei einer bestimmten Gleisspannung richtig. Wenn Du langsam fährst (und durch die Stromaufnahme der Lok kann sich das bei der gleichen Reglerstellung jeweils anders verhalten als ohne Lok), könnte diese darunter sein. Puffer braucht auch eine gewisse Zeit, um geladen zu sein.
Ich würde für reinen Analogbetrieb herstellerunabhängig keine Lichtleiste mit Dekoder verwenden. Ruhrmodell z.B. liefert speziell für Spur G Lichtleisten mit und ohne Puffer.
http://www.ruhrmodell.de/epages/61981337.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61981337/Categories/ruhrmodell2/Spur_G_1_und_0
Oder um MCRichters Idee weiterzuführen: Bei manchen Wagen hatte ich keine Lust auf Verkabelung bzw. wegen Spielen mit Kindern sollte das Dach (bei 2-Achsern) schnell abgenommen werden können. Die Lichtleiste im angehängten Bild habe ich selbst zusammengelötet, Podestbel. noch verbaut. Für nur eine AAA-Bat. od. Akku Halterung direkt mit drauf, kleine zugekaufte Step-Up Wandler sorgt für die richtige Spannung der LEDs, werden auf die Leiste gesteckt. Schiebeschalter so positioniert, daß man ihn bei geschlossenem Dach durch das offene Wagenfenser betätigen kann.
Gruß,
Andreas
[attachment=1]DSCN2215_c.JPG[/attachment]
Re: Wageninnenbeleuchtung, analog
Verfasst: 08.11.2025, 12:29
von earl
2.Bild
[attachment=0]DSCN2217_c.jpg[/attachment]
Re: Wageninnenbeleuchtung, analog
Verfasst: 08.11.2025, 18:03
von OttoGartenbahner
Nabend allerseits,
ich habe eine Lichtleiste analog ML-Train 83201021 und einen Midi Puffer für Lichtleisten ML-Train 88201014 verbaut. Liegts also vielleicht am Ladezustand des Puffers? Der ist ja noch neu.
Viele Grüße
Bernd
Re: Wageninnenbeleuchtung, analog
Verfasst: 08.11.2025, 19:17
von earl
also ich würde mal eine paar Meter mit mittlerer bis hoher Geschwindigkeit fahren und gucken, ob das Problem dann auch vorliegt.
Gruß,
Andreas
Re: Wageninnenbeleuchtung, analog
Verfasst: 13.11.2025, 22:20
von Traminer
Die ( schaltbare ) Dauerbeleuchtung war einer der Gründe für meine Analoglösung per Funk und permanent stromführender Oberleitung.. Auch Kehrschleifen sind dadurch völlig problemlos .Je nach RC Anlage gibt es da viele Möglichkeiten im Analogbetrieb.Meine RCs sind billige Knopfsender ( an/aus ) ,die aber durch meine Lösung trotzdem stufenlos anfahren und abbremsen.Der Gesamtaufwand war kaum 30 € /Lok .....ist natürlich etwas Bastelarbeit
Gruß Martin