Zu viel Rasen im Garten
Verfasst: 23.09.2011, 14:17
Moin,
eigentlich hatte ich vor, in meinem Keller in einem 3,98 x 9,85 m großen Raum eine Modellbahnanlage mit dem Hauptthema Steilstrecke (und Nebenthema Hauptstrecke) zu bauen. Die Planung ist auch schon weit vorangeschritten. Als aber kürzlich beim Rasenmähen die Biotonne schon nach einem Viertel der Rasenfläche voll war, machte ich mir ein paar Gedanken:
1. Einen Komposthaufen anlegen (wegen Ungeziefer und suspekten Tieren wieder verworfen).
2. Einen Felsengarten anlegen. Die Wacker müssen halt irgendwie an Ort und Stelle (= Landschaftsbaubetrieb beauftragen = hohe Kosten = zu teuer)
3. Eine Gartenbahnanlage bietet sich eigentlich an, weil im Garten auch eine echte ehemalige Bahntrasse (zumindest ein Teil davon) liegt. Allerdings hat mein Garten hinterm Haus eine Länge von ca. 20 m und einen Höhenunterschied von Bahntrasse (ein Ende) zu Terrasse (anderes Ende von ca. vier Metern.
Meinen Fragenkatalog kopiere ich einfach aus dem Stummi-Forum in das Forum (bringt ja nix, wenn ich die selben Fragen nochmal abtippe).
1. Info-Website
Gibt es eine Website, die für Gartenbahn-Neulinge geeignet ist (wenn ja, welche)?
2. Abstellort von Zügen und Triebfahrzeugen
Wo und wie stellt man seine Wagen am besten ab – einen Geräteschuppen umfunktionieren, einen Durchbruch in den Keller, Garage umfunktionieren?
3. Steigfähigkeit der Triebfahrzeuge
Wie oben schon erwähnt, schließt an die ehemalige Bahntrasse ein recht steiler Hang an. Schaffen LGB-Fahrzeuge eine Steigung von 1:4, oder muss ich die Höhe mit Spitzkehrenbahnhöfen überwinden (bzw. das untere Ende durch umfangreiche Erdarbeiten und Kunstbauten wie Viadukten) höherlegen?
4. Maßstab und Vorbild
Bisher war für mich klar: Spur G = Spur IIm = meterspurige Fahrzeuge im Maßstab 1:22,5. Aber zuerst hatte ich eine BR 322 für Spur G entdeckt und dann sogar eine 194er!
Bei einer Köf kann ich mir noch vorstellen, dass es Exemplare gab, die auf 1.000 mm Spurweite umgespurt wurden. Aber bei einer 194er? NEVER!
Was hat es mit diesen Fahrzeugen auf sich – wurde Lummerland jetzt elektrifiziert?!?
5. Gleisunterbau und Schallschutz
Werden die Gleise eigentlich einfach auf eine eingeebnete Erdfläche gelegt, oder muss man ein echtes Gleisbett bauen?
6. Diebstahlschutz
Wenn man eine Modellbahnanlage im Garten baut, sind das ja durchaus schon beträchtliche Werte, die man da im Garten liegen hat. Wie sichert man die Anlage, wenn man sie nicht grade im Garten eines Atrium-Bungalow hat?!?
7. Was macht man im Winter
Wie ist das eigentlich im Winter: Ruht das Hobby, oder beschäftigt man sich da eher mit Indoor-Aktivitäten wie Fahrzeugbau, -wartung und -verfeinerung?
So, das waren meine brennendsten Fragen für den Moment. Ich hoffe, der Fragenkatalog schreckt nicht ab, sondern lässt ernsthaftes Interesse erkennen.
Ich hab gestern und heute hier im Forum schon ein wenig gestöbert und folgende Punkte sind mir noch wichtig:
- Es soll eine fest installierte Anlage werden
- Ich möchte eine Anlage, die Rasenflächen ersetzt
- Es soll eine Schmalspuranlage werden -> keine Regelspurfahrzeuge
- Wenn die Steigfähigkeit mit Adhäsionsantrieb nicht ausreicht, würde ich eher auf dem Höhenniveau der Terrasse bauen. Das heißt, ich bräuchte Bahndämme und Viadukte. Gibt es Bauanleitungen, wie man mannshohe Viadukte selbst baut und wie Gartenbahndämme in Zeiten des Klimawandels so angelegt werden, dass sie nicht weggeschwemmt werden?
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar meiner Fragen beantworten. Vielen Dank schon im Voraus dafür!
Viele Grüße,
Thorsten
eigentlich hatte ich vor, in meinem Keller in einem 3,98 x 9,85 m großen Raum eine Modellbahnanlage mit dem Hauptthema Steilstrecke (und Nebenthema Hauptstrecke) zu bauen. Die Planung ist auch schon weit vorangeschritten. Als aber kürzlich beim Rasenmähen die Biotonne schon nach einem Viertel der Rasenfläche voll war, machte ich mir ein paar Gedanken:
1. Einen Komposthaufen anlegen (wegen Ungeziefer und suspekten Tieren wieder verworfen).
2. Einen Felsengarten anlegen. Die Wacker müssen halt irgendwie an Ort und Stelle (= Landschaftsbaubetrieb beauftragen = hohe Kosten = zu teuer)
3. Eine Gartenbahnanlage bietet sich eigentlich an, weil im Garten auch eine echte ehemalige Bahntrasse (zumindest ein Teil davon) liegt. Allerdings hat mein Garten hinterm Haus eine Länge von ca. 20 m und einen Höhenunterschied von Bahntrasse (ein Ende) zu Terrasse (anderes Ende von ca. vier Metern.
Meinen Fragenkatalog kopiere ich einfach aus dem Stummi-Forum in das Forum (bringt ja nix, wenn ich die selben Fragen nochmal abtippe).
1. Info-Website
Gibt es eine Website, die für Gartenbahn-Neulinge geeignet ist (wenn ja, welche)?
2. Abstellort von Zügen und Triebfahrzeugen
Wo und wie stellt man seine Wagen am besten ab – einen Geräteschuppen umfunktionieren, einen Durchbruch in den Keller, Garage umfunktionieren?
3. Steigfähigkeit der Triebfahrzeuge
Wie oben schon erwähnt, schließt an die ehemalige Bahntrasse ein recht steiler Hang an. Schaffen LGB-Fahrzeuge eine Steigung von 1:4, oder muss ich die Höhe mit Spitzkehrenbahnhöfen überwinden (bzw. das untere Ende durch umfangreiche Erdarbeiten und Kunstbauten wie Viadukten) höherlegen?
4. Maßstab und Vorbild
Bisher war für mich klar: Spur G = Spur IIm = meterspurige Fahrzeuge im Maßstab 1:22,5. Aber zuerst hatte ich eine BR 322 für Spur G entdeckt und dann sogar eine 194er!


Was hat es mit diesen Fahrzeugen auf sich – wurde Lummerland jetzt elektrifiziert?!?

5. Gleisunterbau und Schallschutz
Werden die Gleise eigentlich einfach auf eine eingeebnete Erdfläche gelegt, oder muss man ein echtes Gleisbett bauen?
6. Diebstahlschutz
Wenn man eine Modellbahnanlage im Garten baut, sind das ja durchaus schon beträchtliche Werte, die man da im Garten liegen hat. Wie sichert man die Anlage, wenn man sie nicht grade im Garten eines Atrium-Bungalow hat?!?

7. Was macht man im Winter
Wie ist das eigentlich im Winter: Ruht das Hobby, oder beschäftigt man sich da eher mit Indoor-Aktivitäten wie Fahrzeugbau, -wartung und -verfeinerung?
So, das waren meine brennendsten Fragen für den Moment. Ich hoffe, der Fragenkatalog schreckt nicht ab, sondern lässt ernsthaftes Interesse erkennen.
Ich hab gestern und heute hier im Forum schon ein wenig gestöbert und folgende Punkte sind mir noch wichtig:
- Es soll eine fest installierte Anlage werden
- Ich möchte eine Anlage, die Rasenflächen ersetzt
- Es soll eine Schmalspuranlage werden -> keine Regelspurfahrzeuge
- Wenn die Steigfähigkeit mit Adhäsionsantrieb nicht ausreicht, würde ich eher auf dem Höhenniveau der Terrasse bauen. Das heißt, ich bräuchte Bahndämme und Viadukte. Gibt es Bauanleitungen, wie man mannshohe Viadukte selbst baut und wie Gartenbahndämme in Zeiten des Klimawandels so angelegt werden, dass sie nicht weggeschwemmt werden?
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar meiner Fragen beantworten. Vielen Dank schon im Voraus dafür!

Viele Grüße,
Thorsten