Seite 1 von 1
Akkubetrieb mit Funkfernsteuerung ?
Verfasst: 03.08.2009, 21:12
von Espot30
Hallo LGB-Kollegen !
Ich habe eine recht schöne Außenanlage und besitze auch zahlreiche Loks und Wagenmaterial.
Leider habe ich ein bißchen die Lust daran verloren, da ich immer wieder mit großen Problemen mit der Stromaufnahme der Loks zu kämpfen habe und ein reibungsloser Betrieb einfach nicht möglich ist.
Meine Idee ist nun, in einen Güterwaggon einen Akku zu packen, ein Empfangsteil für eine Funkfernsteuerung (von einem ferngesteuerten Auto) anzuschließen und das ganze dann mit der jeweiligen Lok über die Anschlussbuchen an der Rückseite der Lok zu koppeln.
Ich bin mir aber sehr unsicher, welche Teile ich genau benötige. Ich war schon beim Elektronik Conrad. Dort gibt es jede Menge verschiedener Akkus.
Hat hier jemand Erfahrung ?
Vielen Dank für Euere Antworten und viele Grüße
Espot
Verfasst: 04.08.2009, 13:58
von Kazumba
Hi,
ich denke mal, dass ein einigermaßen leistungsfähiger Accu viel zu schwer und groß ist.
Die Loks ziehen ganz schön Strom, und du willst sicher nicht alle 10 Minuten den Accu wechseln.
Wäre interessant zu wissen, warum du die Probleme mit der Stromaufnahme hast ?? Schließlich gibts ja ne Menge Gartenbahnen, die bei etwas Gleispflege nahezu problemlos laufen.
Genügend Einspeisungen, Einsatz Schienenreinigungswagen/Lok, etc ???
Man müsste mehr über die Bahn wissen, auch ein paar Bilder sehen.
Worst case - Messinggleise austauschen gegen vernickelte Gleise. Die bedürfen überhaupt keiner Pflege.
Verfasst: 16.07.2010, 22:45
von Axel
Hallo,
Habe ich gebaut,Akku Pack Regler und Empfänger haben locker Platz im Wagen.Mit 8 Mignon Akkus fährt die kleine Stainz ca 4 Stunden.
Einfach den Reglerausgang an den Schleifer der Lok anklemmen somit kann ich jeder Lok den Wagen anhängen und sie per RC steuern ohne immer die Gleise zu säubern und Kontaktprobleme zu haben.
Und wenn ich mal mit Gleisspannung fahren möchte, nehme ich sie einfach zuerst als Schienenreinigungslok.
Gruß Axel
Verfasst: 12.12.2010, 23:39
von maxico
Hallo!
Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen! Wie muss ich mir das vorstellen?
Ich nehme einen Güterwaggon und packe einen Fahrregler aus einem Modellauto rein (Brushless oder nicht?). An den schließe ich einen passenden Akku und einen passenden Funkempfänger an. Vom Regler lege ich ein Kabel raus aus dem Waggon und stecke es in die Loksteckdose - und das geht? Diesen Waggon könnte ich dann für jede meiner Loks verwenden!
Berichtigt mich bitte wenn ich was falsch verstanden habe, aber das ist ja einfach genial und genial einfach.
Verfasst: 13.12.2010, 13:58
von Rio Grande
Das Ganze ist völlig falsch angefangen. Was ist, wenn die Lok solo oder andersrum fahren soll. Der Akku gehört in die Lok.
Der Stromverbrauch der Lokmotoren ist lachhaft. Da reichen meist zehn 3000er Zellen. Noch besser ist ein 3S Lipo. Autofahrtregler sind nicht empfehlenswert, da die meist nur für 6 - 8 Zellen ausgelegt sind Außerdem haben die preiswerten keine Abschaltung der EMK-Bremse.
Besser ist ein Schiffsfregler bis max. 10 oder 20A . Es gibt mehrere Konfigurationen, wie man es machen kann.
Henrik
Verfasst: 19.12.2010, 15:33
von Kute
Hallo Axel,
die Sache scheint ja wirklich relativ einfach zu sein.
Noch interessanter wäre es, bei eventuell an den Schienen liegender Spannung edweder Art die Akkus nachzuladen, so kann man einerseits mit digitalen oder analogen (je nach Anlage) Loks fahren, die RC-Lok dabei aufladen (oder den Geisterwagen wie man es gerade gebaut hat).
Verfasst: 19.12.2010, 15:46
von Axel
Hallo zusammen,
Wie gesagt ich habe zwei Stainz auf RC umgebaut, verwendet habe ich die 2000er Eneloop Zellen die haben fast keine Selbstentladung.
Fahre damit gut und gerne über 5 Stunden dann ans Schnellladegerät und in einer Stunde sind sie wieder voll, alles ohne Probs.
So kann ich mehrere Loks auf einer Schienenspannung fahren lassen.
Gruß Axel
Verfasst: 19.12.2010, 15:48
von Axel
Ach noch was,
ja so ist es einmal im Wagen verbaut kann jede Kok verwendet werden
und somit muß nicht jede Lok umgebaut und entfremdet werden bleibt somit im Originalzustand ( außer daß man die Radkohlen entfernen muß )
Gruß Axel