LGB manuelles Flügelsignal (5030) digitalisieren mit MD SWD-ED-Decoder und Servo / Erfahrungen?
Verfasst: 25.11.2021, 11:26
Hallo,
nachdem ich mir für den Torantrieb meines Lokschuppen von MD den Decoder SWD-ED mit Servo beschafft habe und ich mich zeitgleich auch mit der Idee einer eventuellen Flügelsignalausstattung meiner im Aufbau befindlichen Aussenanlage "herumschlage", kam mir spontan die Idee, anstatt teure Signale mit Motorsteuerung nun manuelle Signale (z.B. LGB 5030) zu verwenden und diese günstig mit dem vorgenannten Decoder + Servo zu digitalisieren.
Dazu liegt mittlerweile nun auch ein günstig erstandenes LGB Flügelsignal 5030 vor, welches ich gleich hinsichtlich einer Betätigung mittels einem Servoanbau geprüft habe. Die erste Inaugenscheinnahme zeigt folgende simple Lösung auf: Ein Mini oder Mikroservo wird unter der Bodenplatte des Flügelsignals montiert. Vom Ruderarm des Servo wird dann ein Stahdraht durch die in der Bodenplatte schon vorhandene Befestigungsbohrung nach oben geführt und dort dann entweder mit einer Klemme an den vorhandenen Draht der manuellen Betätigung befestigt oder an einen anzubringenden Arm an der Rückseite der manuellen Betätigung. Decoder und Servo sollten dann noch irgendwie wasserfest eingepackt werden und dann hätte man ein digitalisiertes Flügelsignal. So mein vorläufiger Plan. - Was haltet Ihr davon bzw. gibt es dazu schon anderweitige Erfahrungen an denen man partizipieren könnte?
Grüsse
Herbert
nachdem ich mir für den Torantrieb meines Lokschuppen von MD den Decoder SWD-ED mit Servo beschafft habe und ich mich zeitgleich auch mit der Idee einer eventuellen Flügelsignalausstattung meiner im Aufbau befindlichen Aussenanlage "herumschlage", kam mir spontan die Idee, anstatt teure Signale mit Motorsteuerung nun manuelle Signale (z.B. LGB 5030) zu verwenden und diese günstig mit dem vorgenannten Decoder + Servo zu digitalisieren.
Dazu liegt mittlerweile nun auch ein günstig erstandenes LGB Flügelsignal 5030 vor, welches ich gleich hinsichtlich einer Betätigung mittels einem Servoanbau geprüft habe. Die erste Inaugenscheinnahme zeigt folgende simple Lösung auf: Ein Mini oder Mikroservo wird unter der Bodenplatte des Flügelsignals montiert. Vom Ruderarm des Servo wird dann ein Stahdraht durch die in der Bodenplatte schon vorhandene Befestigungsbohrung nach oben geführt und dort dann entweder mit einer Klemme an den vorhandenen Draht der manuellen Betätigung befestigt oder an einen anzubringenden Arm an der Rückseite der manuellen Betätigung. Decoder und Servo sollten dann noch irgendwie wasserfest eingepackt werden und dann hätte man ein digitalisiertes Flügelsignal. So mein vorläufiger Plan. - Was haltet Ihr davon bzw. gibt es dazu schon anderweitige Erfahrungen an denen man partizipieren könnte?

Grüsse
Herbert