Seite 1 von 1
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 17.05.2018, 18:53
von Ramsteiner Kreuzhofbahner
Ups, war wohl falsch

Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 17.05.2018, 22:39
von 99 6001
Hallo,
der grüne hört auf die Nummer 30200.Dieser ist weit häufiger zu bekomme als die roten.
Thomas
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 17.05.2018, 23:41
von Streckenposten
Hallo Casey,
es ist der LGB 30200 bzw. 3020 (alte Nummer). Unter beiden Nummern ist der Wagen zu finden. Vorbild ist der Personenwagen 9 vom DEV (Deutschen Eisenbahnverein).
Die komplette
Fahrzeugliste des DEV ist hier im Internet einzusehen. Mit verschiedenen Wagen sehen diese Kleinbahnzüge sehr interessant aus. Schmalspurzüge mit einer Reihe von gleichen Wagen wirken leicht steril.
Zum 50jährigen Jubiläum des DEV wurden verschiendene Schmalspurzüge zusammengestellt, wie sie früher durchaus üblich waren. Vielleicht sind einige Anregungen für dich dabei:
Fahrzeugparade zum DEV-Jubiläum 2016
Viele Grüße
Holger
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 18.05.2018, 14:13
von Pfiffifreund
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 25.05.2018, 11:05
von Streckenposten
Hallo,
schau einmal in die Produktdatenbank bei Champex-Linden, dort sollte eine Anleitung oder eine Explosionszeichnung archiviert sein, übrigens genauso wie im Shop hier von Modell-Land. Unter LGB Ersatzteile und den Wagen aufrufen, gibt's eine Explosionszeichnung.
Woher soll denn der Strom für die Beleuchtung kommen?
Ich statte meine Wagen mit
LEDs und AAA-Akkus oder Batterien aus. Das hält mit 3 x 1,2-V-Akkus (Größe AAA, ca. 800 mA/h) in Reihe einen ganzen Sommer und gibt vorbildlich schummrige Beleuchtung. Die Akkus gibt's saisonal unschlagbar günstig bei Aldi, müssen dann aber die vorgeladenen sein.
Viele Grüße
Holger
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 26.05.2018, 16:00
von Streckenposten
... wie sieht es mit den AAA-Akkus unter den Sitzen aus? Die Akkus sind doch ziemlich klein (10 x 45 mm), 0der direkt unters Dach. Von Außen dürften sie da kaum zu sehen sein bzw. nur von schräg unten.
Denkbar ist auch eine 3,6 V LiIonen-Zelle (gleiche Baugröße wie AAA). Kabel dran oder in eine Halterung und dann eine 2-pol. Ladebuchse. Das gibt auch über viele Stunden Strom. Die sollte sich überall verstecken lassen ...
VG Holger
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 30.05.2018, 18:54
von Trams
moin,
es gibt einen Forenbericht über "Bremsschläuche", die gekuppelt als Stromübertragung von Wagen zu Wagen verwendet wurden.
Suche doch danach mal im Netz.
Schöne Grüße
Trams
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 30.05.2018, 23:25
von Streckenposten
Schau einmal unter stromführende Magnetkupplung. Die gibt's für
TT und N fix und fertig, allerdings nicht im Schlauchform.
Andere Lösung, aber zum Stecken:
Buchsen von Bananenstecker ohne Plastikumhüllung links und rechts vom Mittelpuffer in gebohrte Löcher geklebt, vom Stecker ein Kabel über das Loch im Drehgestell in den Wagen geführt. Dann kurze Litzen mit Bahnenstecker (ohne Plastik) versehen und jeweils damit die Wagen verbunden.
Damit habe ich einige Zeit meine Personenwagen ausgerüstet, fand dann aber die Akkus praktischer, weil die Bananenstecker mit der Zeit zu locker wurden und die Kombination das Rangieren erschwert.
-----
Und so ein einfacher Smartphon-Akku passt nicht unter den Wagenboden?
Viele Grüße
Holger
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 01.06.2018, 07:21
von Streckenposten
Bei älteren Loks sind die Lichtsteckdosen direkt mit den Stromabnehmern verbunden. Bei neueren ist ein Spannungsregler zwischengeschaltet.
Ich vermute einen Kurzschluss im Lichtmodul. Einfach eine klassische Glühlampe am Ausgang der Lok ausprobieren, die sollte problemlos leuchten.
Viele Grüße
Holger
Re: Unbekannter LGB Personenwaggon
Verfasst: 01.06.2018, 11:47
von Streckenposten
Soetwas lässt sich doch auch leicht selbst bauen:
Brückengleichrichter, daran einen Kondensator als Ministromspeicher und dann einen Spannungsregler, dahinter die LEDs.
So lässt sich die Helligkeit steuern, können die LEDs punktuell verteilt werden entsprechend der Lampen beim Vorbild und du kannst noch Einzel-LEDs z.B. als Beleuchtung für die Wagenbühnen einsetzen.
Außerdem kann man dann auch die LEDs noch etwas aufwerten, damit sie ähnlich der Vorbildlampen wirken.
Viele Grüße
Holger