Neubau einer Lok auf Batteriebetrieb

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten

Wollt ihr einen Baubericht?

Umfrage endete am 30.01.2012, 19:31

Ja, bitte sehr detailliert
8
62%
Ja, bitte in losen zeitlichen Abständen
3
23%
Nein
2
15%
 
Abstimmungen insgesamt: 13

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 27.02.2012, 16:08

Hallo Leute,

irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier nicht wirklich was los ist. Deswegen zieht der Baubericht in der nächsten Zeit in das Spaßbahnforum um (Link kommt nach). Ich denke, dort ist auch jeder angemeldet... (wenn nicht, dann kann man das dort als Gast mitlesen ;) .

Aber es geht vor dem Umzug mit dem Planen weiter:

Da ich jetzt ja die Lok selbst bauen mag (Drehgestelle von BR218 oder BR202 (Piko)), habe ich mir auch schon ein Vorbild ausgesucht.
Die BR212 solls werden.
Vorerst wird nur eine Lok gebaut, wenn mir die Lok gefällt, dann werde ich mir eine zweite bauen (und vielleicht für mein Taschengeld mehrere :D )

Die Lok wird wahrscheinlich aus Messing gebaut, deswegen werd ich noch ein paar Modellbauer kontaktieren ;)

Das kommt alles zu seiner Zeit.
Da das ganze noch in der Planung ist, muss ich noch Pläne der BR212 finden (hab bisher nur das gefunden: http://www.hfkern.de/Vorbild/V212.html ) Doch dort werde ich mal ins BW stapfen und die fragen ;)

So, die Planungen sind vielleicht langweilig, aber ich plane lieber zu viel, als zuviel zu bauen :D

Ach, und wer sich fragt, was mit der Platine ist:
Die Bestellung ging als unzustellbar zurück, keiner weiß wieso...
Aber die neue Bestellung ist schon draußen ;)

Grüße Johannes

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 27.02.2012, 19:52

Hallole

dein Gefühl trückt wenn mal genau hinschaust

bei 15 Antworten / berichte sind es doch 1450 Besuche
das ist umgerechnet mehr wie bei meiner Baustelle was müsste ich dann tun
hier ist nicht so viel los wie woanders

aber es steht die natürlich frei

grüße Allu und mach weiter so :D
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 27.02.2012, 20:05

Danke für den Zuspruch.
Ich denke, dass die meisten Zugriffe von nicht angemeldeten Leuten kommen.
Im Spassbahn-Forum sind mehr Leute registriert und auch Gäste können das lesen (wie hier). Zudem ist der Editor zum schreiben etwas besser (man kann Bilder anhängen und ein paar nette Sachen ;) )

Vielleicht schreibe ich hier und dort, das geht ja relativ schnell (dank Copy&Paste).

Viele Grüße Johannes

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 13.03.2012, 19:21

Hallo zusammen,

nach 2 Wochen gibts mal wieder was neues

nach vielen Hin und Her habe ich mich entschlossen den Fahrregler neu zu bauen und zu planen.
Es soll einige Neuerungen an der zweiten Version geben:

1. Über I²C (Schnittstelle) werden Daten übertragen. So kann man über eine Zusatzplatine Signale von W-Lan oder Bluetooth empfangen und diese zum Fahren verwenden. Auf einer anderen Zusatzplatine könnte man dann noch die Digitalsignale auslesen. Außerdem könnte man über Induktive Signalübertragung Signale zu Gleisen senden, sodass Weichen gestellt werden. (Es gibt viele Möglichkeiten :D )
2. Wenn an der Schiene eine Spannung von mehr als 12V anliegt, wird der Strom automatisch von der Schiene genommen. So kann man auch auf Digitalspannung fahren, jedoch mit Fernsteuerung.
3. Die Motoransteuerung wird optimiert. Die bisherige Schaltung war nicht besonders Motorenfreundig.
4. Es soll eine Strommessung des Motorenstroms geben, sodass die Werte besser über SuSi gegeben werden. Der Sound kann dann so "aufheulen", wenn die Lok anfährt.

Eine Aufladung des Akkus über Schienestrom ist nicht vorgesehen. Dies hat den Grund, dass bei dem Aufladen von der Batterie ein Strom von 1,5A fließen kann (oder mehr???). Das würde nicht jeder Trafo und auch nicht jeder Booster mitmachen ;)

Der Schaltplan von den Ganzen folgt noch, das ist etwas zeitintensiver, weil ich direkt die richtige Bauformen für die spätere Platine auswählen muss.

Und da ich auch noch Schüler bin, kann es sein, dass es wieder ein paar Tage dauert, bis ich was schreibe :D

Viele Grüße aus Karlsruhe
Johannes

Benutzeravatar
Ramsteiner Kreuzhofbahner
Beiträge: 449
Registriert: 23.03.2009, 20:27
Kontaktdaten:

Johannes hat ganz schön was vor

Beitrag von Ramsteiner Kreuzhofbahner » 13.03.2012, 22:58

:D
Hallo Johannes,
mittlerweise habe ich und auch einige Foristen die Live-Vorführungen der funkgesteuerten Accu BR 218 erleben können. Wir fanden das sehr gut und für dein Alter schon eine tolle Sache.
Und für deine neuen Ideen und Pläne alles Gute.
Bis bald mal wieder beim Fahren. :D

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 09.05.2012, 20:54

Hallo Leute,

glaubt ja nicht, dass ich untätig war:

Im Spaßbahner Forum hat man schon meinen Bericht zu den Motorblocks gelesen, dafür habe ich 4 Getriebemotoren (Bühler), die in den nächsten Tagen (oder eher Wochen) Achsen bekommen. Die Räder werden auf Plastikbuchsen aufgeschrumpft. So hält das dann Bombenfest (hoffe ich). Die Stromabnahme erfolgt dann über Schleifer, wie ich diese Befestige muss ich mir noch überlegen.
Da die Bühlermotoren 40mm breit sind (verminderbar um 0,5mm) kann ich keine Kugellager zwischen Motor und Rad bekommen. Diese werden dann in die Verkleidung eingearbeitet.

Der Rahmen wird aus einen 2,5mm Stahlblech gebaut, es werden dann 2 Langlöcher gefräst, wo die Kabel von den Motorblocks in die Lok durchkommen. Die Trittbretter werden entweder gefräst oder angezeichnet und ausgefeilt.

Die Aufbauten sind auch schon in der Planung, ich habe Zugang zu einer CNC-Fräse. Der Aufbau wird zuerst grob aus Einzelteilen gefräst und dann verklebt. Die Platte kam am Montag an und ist 8mm dick. Mein Ziel ist es, dass bis Pfingsten erste Resultate zu sehen sind. Leider warte ich noch auf einen 1mm-Fräser, dieser wird wohl erst nächste Woche eintreffen...
Heute habe ich schon das erste CNC-Programm geschrieben, in den nächsten Tagen folgen weitere, wobei ich mir noch einige Sachen zeichnen muss, wegen diesen ganzen Krümmungen und Kurven :?
Zudem werde ich wahrscheinlich noch einiges mit den Lamellen beschäftigt sein, wahrscheinlich wird das etwas Müll produzieren...

Die Platine wird allerdings noch etwas warten müssen, im Moment habe ich keine Lust auf "Platinen-Layouts", sodass jetzt halt erstmal etwas Fräsen und Feilen kommt, und nicht am Computer sitzen :D

Aber ich bin zuversichtlich, dass in den nächsten Wochen auch noch die Platine designed wird ;)

Gruß Johannes

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 22.05.2012, 18:36

Hallo zusammen...

nachdem ich das Wochenende flach gelegen bin, kommt hier nun das Ergebnis.
Schon am Donnerstag war ich bei der CNC-Fräse und habe dort etwas gefräst.

Die Lamellen sind testweise in ein 5mm PVC gefräst worden, allerdings weiß ich noch nicht, ob ich da nicht noch etwas anderes mache ;)
Hier zuerst mal ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild
(der H0 ICE hat gute Arbeit im "Stütze geben" geleistet)

Ich habe die Lamellen mit einem Abstand von 1,6mm gefräst mit einem 1mm-Fräser. So hat der tiefere Teil 1mm und der höhere 0,6mm.
Die Platte habe ich zuerst 1,3-1,4mm tief ausgefräst (leider falsch eingestellt), sodass die Schlitze zur Geltung kommen ;). Die Schlitze wurden 0,5mm tief.
Doch diese Lok hat an dieser Stelle leider andere Lüftungsschlitze. Diese wurden im Original "irgendwie" aus dem Blech gebogen, sodass diese "aus dem Blech kommen", einen Viertelkreis nach unten beschreiben und dann aufhören. Von unten kann dann Luft rein, bzw. dort kann die Luft raus. (Ich hoffe, jeder weiß, was ich meine)

Die Lamellen, welche ich gebaut habe, sind für die Batteriekästenabdeckung gedacht. Ob ich das nicht nochmal mache, weiß ich nicht, denn zum einen sieht es okay aus, allerdings bin ich ein wenig Perfektionist - obwohl ich weiß, dass nicht alles funktioniert.
Vermutlich setze ich mich etwas mit Cuttermesser und Feile dran, vielleicht wirds ja etwas besser...

Gruß Johannes

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 06.06.2012, 13:44

Hallo,

ich habe etwas herumprobiert und leider die Testplatte "verhunzt". Für mich kommen die Rundungen der Lamellen nicht richtig "rüber". Daher wollte ich die Lamellen wie im Origirnal auch etwas abrunden. Jedoch mit wenig Erfolg. Sowohl mit Dremel als auch mit Feile bekam ich nur Wellen hin.

Deswegen wollte ich nun einmal in die Runde werfen, ob jemand weiß, wie man am besten Lamellen machen kann, oder ob es die schon zu kaufen gibt?
Die Lamellen sollten zwischen 1,5 und 2mm breit sein, die Höhe sollte ca. 13mm sein.

Ich hoffe, mir kann einer helfen.

Gruß Johannes

Köf 2

Beitrag von Köf 2 » 07.06.2012, 10:25

Hallo Johannes.

Finde die V 100 ( Br 211 / Br 212 ) auch interessant. Diese Lok kann man universell einsetzen... als Rangier- und Streckenlok.

Freue mich auf weitere Berichte und Bilder.

Grüße

Köf 2

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2046
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 07.06.2012, 11:39

Hallo Johannes,
fragst du mal Beim Alexander Mittelstädt nach, ober er dir sowas fräsen kann.
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 07.06.2012, 12:53

Hallo,

nachdem hier ja nicht alles "übertragen" wird, was in anderen Foren passiert, hier mal der Stand der Dinge.
Alexander Mittelstädt hat ein Bild eingestellt. Ich habe ihn gefragt, wie das genau gemacht wurde. Denn einen Zugang zu einer CNC-Fräse habe ich. Allerdings ist der kleinste Fräser 1mm, vielleicht brauche ich ja einen noch kleineren.

Eine andere Idee war, die Lamellen aus einzelnen Leisten zu fertigen, diese gibt es bei Händlern zu kaufen. Ich müsste die Lamellen dann nur noch kürzen und an den Enden abrunden. Danach werden sie aufgeklebt

Und da ich nicht wirklich weiß, was ich machen soll, werde ich erstmal abwägen, was geschickter wäre: Denn die geklebten Lamellen könnten viel Detailreicher sein, während die gefrästen nur aus einen Teil wären.

Ich schaue mal, wie die Antwort von Alexander Mittelstädt ausfällt. Ich melde mich dann wieder ;)

ach, bevor ichs vergesse:
Ja, Köf2, genau dieser Gedanke ist mir auch durch den Kopf geschwebt:
Zum einen ist die BR 212 / V100 eine wunderschöne Lok, zum anderen passen 2 Bleigelakkus (3,6Ah, 12V hinein, und sie hat zudem einen zentralen Führerstand. Und dass man sowohl etwas längere Güterzüge als auch 2 Silberlinge dranhängen kann ist ein schöner Nebeneffekt :D

Gruß Johannes

Köf 2

Beitrag von Köf 2 » 07.06.2012, 15:57

... ja... und durch die beiden Bleigelakkus hätte die V 100 auch genügend Gewicht... würde ich mal meinen...

Grüße

Köf 2

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 07.06.2012, 16:17

Das stimmt,

eine BR 218 von Piko habe ich schonmal umgebaut (allerdings für einen Freund), die hatte auch 2 Bleigelakkus drinne. Mit 3 kg (oder so) war sie schon schwer und hat auch jeden zug gezogen. Da ich aber Krach mit dem Besitzer habe, muss ich mir wohl was neues zum Spielen bauen :)

Gruß Johannes

JOO200
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2010, 12:58
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von JOO200 » 07.06.2012, 18:01

Hallo,

wie das mit dem CNC-Fräsen ist, ist ersteinmal alles geometrisch bestimmen, Skizzen machen, überlegen, Fehler suchen und räumlich denken.
Doch dank eines Programmes (palmill+) kann ich das Fertigungsstück schon 2dimensional sehen, verschiedene Farben geben die Frästiefe an:
Bild
Farben:
Hellblau (Hintergrund) 0mm
Türkis 0,5mm
violett 1mm
grün 1,5mm
orange 1,57mm (die Tiefe, womit ich mit dem Fräser noch einen Kreis bekomme)
schwarz: Loch, Durchmesser 0,5mm
Größe des Handgriffes: 5mm x 3,3mm (1/27mm)


Und bevor hier das große Rätselraten losgeht: Das sollen Handgriffe geben, wie sie am Batteriekasten und am Feuerlöscherkasten vorkommen.
Und bis ich das so hatte, wie ich das jetzt möchte sind 1,5 Stunden vergangen...

Falls jemand Interresse an dem CNC-Code hat, der soll mich nur mal anschreiben. Der Code ist so geschrieben, das man nur den Mittelpunkt angeben muss, der Rest passiert selbstständig :)

Gruß Johannes

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast