Meine Häuser Eigenbauten

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Stillerdon

Beitrag von Stillerdon » 09.01.2012, 20:42

xxx
Zuletzt geändert von Stillerdon am 08.04.2013, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.

Stillerdon

Beitrag von Stillerdon » 09.01.2012, 21:16

xxx
Zuletzt geändert von Stillerdon am 08.04.2013, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.

Walter H. Kraemer
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2009, 17:37
Wohnort: Mountainvillage
Kontaktdaten:

Beitrag von Walter H. Kraemer » 10.01.2012, 15:02

Hallo Jörg, hallo Benno!
Ich möchte hier niemand vergraulen. Ich habe geschrieben, Benno möge weiterbauen. Aber die Statik der Fachwerkhäuser beruht nun mal auf der Statik der Pfosten und Balken, die Gefache wurden ursprünglich durch Flechtwerk ausgefüllt, welches beidseitig mit einem Gemisch aus Stroh und Lehm beworfen wurde, sind aber selbst kaum belastbar. Erst viel später, frühes Mittelalter, wurden die Gefache mit Ziegelsteinen ausgemauert. Wenn also die Statik der Holzbauweise nicht stimmt, bricht ein Fachwerkhaus sehr schnell zusammen.
Benno, ich war auch nur kaufmännisch tätig, aber ich liebe diese teilweise uralten, aber auch schönen Häuser.
Mach also bitte weiter und schau Dir mal Fotos vom Fachwerk an.
Walter

In Hamburg sagt man tschüss....

eisi10
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2011, 19:19
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von eisi10 » 10.07.2012, 19:59

Hallo Stillerdon

könntest du mir bitte die Masse deines Lokschuppens geben :?:

vielen dank

eisi10

eisi10
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2011, 19:19
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von eisi10 » 12.07.2012, 12:21

Vielen Dank nochmals für deine schnelle Antwort und deine tollen Bilder.
Wir werden dich natürlich über unsere Fortschrite am laufenden halten.
Da währe aber noch eine Frage welche Baumaterialien hast du verwendet :?:
gruss

eisi10

Stillerdon

Beitrag von Stillerdon » 12.07.2012, 13:49

xxx
Zuletzt geändert von Stillerdon am 08.04.2013, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

eisi10
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2011, 19:19
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von eisi10 » 12.07.2012, 21:06

Vielen Dank
diese Informationen können wir super gebrauchen.
wir werden das Dach aber sehr wahrscheinlich anders also auf deinem Bauplan bauen.

eisi

Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von 'toyo' » 08.04.2013, 18:37

Das Bauen "frei Schnauze" ist schon erst mal RICHTIG ! - besser als
garnichts selber tun ... Nur so lebt das Hobby. Das Vervollkommnen der
Fertigkeiten kommt mit der Zeit - und wenn man selber was entdeckt, was
verbessert werden kann /soll / muß ... :)
Jeder hat mal ANGEFANGEN ! Ich selber bin auch alles andere als ein
Zähler der Nieten ... :roll: Zuerst muß es einem selber gefallen !

Ich habe aus einer Umschulung her noch irgendwo eine Zeichnung mit Holz-
verbindungen (u.a. auch für Modellbau anwendbar) und Fachwerk ... Ich
suchs raus und stelle es hier ein. Da kann sich dan jeder "abkupfern", was
er davon verwenden kann, bei mir liegt's sinnlos in der (Festplatten-) Schublade :(

In Kürze .. ->
.

(hoffentlich ist das Thema nicht schon "out" ? - ich habe die xx Löschungen
von Stiller Don bemerkt ...)
Selberbauen beruhigt ... :-(

Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von 'toyo' » 08.04.2013, 19:27

So, ich habe die verwendbaren Zeichnungen (*.bmp unter Paintbrush - Win 3.1) gefunden. Hoffentlich sprenge ich damit nicht den Sinn des Authors ? :( Jeder "kupfre" sich davon ab, was er verwenden kann :)

Bilder 1 - 3 sind Fachwerk-Teile und -Verbindungen

Bild

Das sind die (meist sichtbaren) Teile eines Fachwerk-Aufbaus (Prinzip)

Bild

Das sind Balken-Teile und -Verbindugen IM Haus. Im Modell wird man die
eher weniger so ausführen ...

Bild

Das ist die Dachstuhl-"Abteilung". Die Zeichnungen sollen nur als Demo des
Aufbaus eines Fachwerkes dienen - das Prinzip, nicht als Bauplan. Aber wer
kann, soll ruhig :)

Bei Verkleidungen, Schalungen etc. gibt es solche Verbindungen und Arten

Bild

Die Rollschalung wurde z.B. an Schuppenwänden verwendet.

Den gaaaanzen Spaß hab ich selber mal praktisch in 1:20 angewendet, als
"Gesellenstück" bei einer Umschulung - in eignem Interesse ...
(wenn schon - dann schon ... :) )

Zuerst hatte ich eine Wassermühle in Fachwerkbauweise gebaut - incl. der
funktionierenden Inneneinrichtung (sollte ja auch klappern ...). Leider besitze
ich das Original nicht mehr, das hatte ich der Handwerkskammer für den
Lehrmittelschrank überlassen - und einen Fotoapparat mit digitaler Möglichkeit
hatte ich 2001 leider auch noch nicht :( Es existieren nur noch diese
zeichnerischen Bauarbeiten ...

Bild

ohne Dach ... Den Dachstuhl habe ich genauso hergestellt ... Mit Dach sieht
das Ding dann so aus

Bild

Als Antrieb diente ein Schrittmotor aus einem Drucker. Schön kräftig und
gleichmäßiger Lauf ... die Steuerung dazu gabs bei Conrad als Bausatz.

2003 hatte ich dann noch ein Stellwerk in Fachwerk (Epoche II) gebaut.
Das hab ich aber auch (ohne Fotos ... :( ) verschenkt, weil ich auf meinem
Reststück einer ehem. großen Gartenanlage nichts mehr stellen kann ... :(

Mist. Aus irgendeinem Grund funzt bei den 2 Zeichnungen von der Mühle der
Auto-Link nicht hin ... bitte das "dunkle" anklicken. :(
Liegt vielleicht am BMP-Format

Seite links :

Bild

Seite rechts :

Bild

von vorn (Front, Gleisseite) :

Bild

und von hinten (gleisabgewandt) :

Bild

Sollte ich davon noch ein Foto auftreiben können, hänge ichs nachträglich an.


Vielleicht hilft's dem Einen oder Anderen als Vorlagen :) ...
.
Selberbauen beruhigt ... :-(

eisi10
Beiträge: 5
Registriert: 26.09.2011, 19:19
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von eisi10 » 09.04.2013, 17:26

Vielen Dank für die Bilder.
Für uns ist das Thema noch nicht Out. Wir haben uns erst vor kurzem das Material für den Bau gekauft und wollen auch schon bald damit beginen. Da wir aber im moment am fertigstellen unserer Drehscheibe sind und die Bahn wieder fahrtüchtig machen müssen könnte sich das Projekt leider nocheinmal verlängern.

Vielen Dank nochmal

Eisi10

Walter H. Kraemer
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2009, 17:37
Wohnort: Mountainvillage
Kontaktdaten:

Handwerkskunst

Beitrag von Walter H. Kraemer » 09.04.2013, 19:02

Hey Peter!
Vielen Dank dafür, daß Du das Können des Zimmermanns mal gebührend darstellst. Ich bin zwar "nur" gelernter Kaufmann, habe aber auf meinem Hof in Schweden schon mehrere Gebäude nach dieser Zimmermannskunst errichtet und sie stehen auch noch alle im Lot. Die Zapfenverbindungen und Überblattungen sind einfach ideal, zusätzlich auch noch erdbebensicher.
Unsere Altvorderen haben schon gewußt, wie man schön und sicher baut.

Mir fiel allerdings auf, daß bei Deinen Zeichnungen die Schrägstützen neben den Winkeln liegen. Bei uns hier in Norddeutschland liegen die Schrägstützen direkt im Winkel, dies ergibt eine höhere Steifigkeit in der jeweiligen Längsrichtung.
Carpe diem!
Walter

In Hamburg sagt man tschüss....

Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von 'toyo' » 09.04.2013, 20:33

Richtig erkannt ! Ich habe das bissl doof "gezeichnet" - am praktischen Objekt
habe ich die dann auch in die Ecken gesetzt. Nochmal die Zeichnungen
ändern wollte ich nicht noch mal ... Es war ja als Anregung, nicht als genauer
Bauplan gedacht :) Eigentlich, weil da im Artikel wer wegen der Statik gezickt
hatte ... "Rest" ist Zugabe :)
Selberbauen beruhigt ... :-(

Walter H. Kraemer
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2009, 17:37
Wohnort: Mountainvillage
Kontaktdaten:

Beitrag von Walter H. Kraemer » 10.04.2013, 11:31

Hey Peter!
Alles klar, trotzdem noch einmal: Danke!
Carpe diem!
Walter

In Hamburg sagt man tschüss....

Der Steirer
Beiträge: 90
Registriert: 18.05.2008, 08:26
Wohnort: A - 6890 LUSTENAU
Kontaktdaten:

Häuserbau

Beitrag von Der Steirer » 19.04.2013, 17:32

Hallo benno 76 !
Wichtig ist doch nur dass DU spass an der Sache hast. Bei meiner Gartenbahn schwimmt im kleinen Fischteich auch eine lebensgrosse Plastikente. Das sind manchmal Zugeständnisse an meine Frau. Somit habe ich wieder Ruhe.
Liebe grüsse aus Österreich
Andreas
Hauptsache der Kessel kocht
"PFIFF" und Gruss

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast