Beitrag
von Marc » 12.02.2009, 23:51
Ja, das ist eine Stainz 2.
Der "Schalter" liegt auf der Lokunterseite genau unter dem Schornstein - ist so ein drehbares Metallplätchen, das genau auf den Kontakt des Schornsteins, der durch die ganze Lok geht, drücken muß. Ist das Plätchen nach rechts weggedreht, funktioniert das Ganze nicht.
Wäre der Dampfgenerator kaput bliebe die Lok, wenn Öl eingefüllt ist, meist stehen - durch das Öl hat sie dann oft einen Kurzschluß. Das macht sie scheinbar nicht.
Erst mal mit einer Spritze oder so so viel Öl wie möglich raus und sie dann möglichst schnell ne Weile laufen lassen - 10 Minuten oder so.
Bei den gebräuchlichen 1 Ampere Trafos aus den Anfangspackungen haben es manche Loks schwer Rauch zu entwickeln, vor allem, wenn noch mehr Verbraucher an diesem Trafo hängen (lange Strecke, Wagenbeleuchtung usw.)
Bleibt die Lok allerdings in den nächsten 2 Tagen zusätzlich noch stehen, wenn der Rauchgenerator "on" ist dann hats den Dampfentwickler erwischt - ist allerdings kein wirklich großer Akt diesen zu wechseln - auch finanziel.
Aber ansonsten den Kontakt überprüfen, unter 3/4 Last laufen lassen, Dampföl minimieren und dann warten - wenn sich nix tut finden wir morgen schon den Grund.
Ich habe letzten Monat 2 Rauchgeneratoren beerdigt bei Loks auf Stainz-Basis. Nach einiger Zeit gehen die schon mal kaput.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc