Umbau 2080D zu 2080S - Stromanschluss der Platine

Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
waldi_666
Beiträge: 5
Registriert: 28.03.2016, 15:30
Kontaktdaten:

Umbau 2080D zu 2080S - Stromanschluss der Platine

Beitrag von waldi_666 » 04.04.2016, 20:03

Hallo zusammen,

ich bin dabei eine 2080D zu einer 2080S umzubauen. Es handelt sich um die alte Variante mit Kontaktstiften für Pfiff und Glocke, sowie zweitteiliger Platine (2080S-31).
Die anderen Beiträge zu diesem Thema habe ich gelesen, meine Frage wurde aber weder damit, noch mit der Suche beantwortet.

Ich bekomme nach Anschluss an den Strom einfach keinen Ton aus dem Lautsprecher. Der Lautsprecher und die Batterie sind geprüft und OK. Wenn ich den Strom nicht an die Kontakte unter der großen Platine lege, sondern an den Pin mit Kennzeichnung RT (normalerweise Fahrerstandbeleuchtung) bekomme ich einen schwachen, sehr schlechten Sound. Lautstärkeregler steht ca. auf Mitte.

Auf der Unterseite sind vier Kontakte, laut der alten Explosionszeichnung müßten diese paarweise an + und - des Fahrstroms angeschlossen werden. Wenn ich so anschließe, bekomme ich wie gesagt gar keinen Ton raus.

Wie muss ich den Anschluss an den Strom vornehmen, so dass ich "vernünftigen" Sound bekomme?

Hier ein Bild der Klemme, aktuelle habe ich weiß an + und braun an - gelegt mit oben beschriebenem Ergebnis.

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 794155.jpg

waldi_666
Beiträge: 5
Registriert: 28.03.2016, 15:30
Kontaktdaten:

Beitrag von waldi_666 » 15.04.2016, 13:41

Hat niemand eine Idee dazu oder die Möglichkeit Fotos von einer original 2080S zu machen?

DCC-Greenhorn
Beiträge: 138
Registriert: 31.03.2011, 16:33
Wohnort: An der Weinstraße
Kontaktdaten:

Beitrag von DCC-Greenhorn » 15.04.2016, 21:00

Hallo Waldi,

ich habe eine ältere 2080S, bei der allerdings die Platine ganz anders aussieht; konkret ist es bei meiner Lok ein "Doppeldecker" mit Fahrdecoder untern und Soundplatine oben. Daher kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber all diese Sachen von der Fa. Massoth stammen, frag doch einfach dort mal an. Meine Erfahrungen in dieser Hinsicht waren immer recht gut.

Viel Glück
Wolfgang
Freundliche Grüße
Wolfgang

"fliegende" LGB-Anlage immer wieder an Weihnachten

waldi_666
Beiträge: 5
Registriert: 28.03.2016, 15:30
Kontaktdaten:

Beitrag von waldi_666 » 30.04.2016, 15:21

Hallo Wolfgang,

meine ist ebenfalls eine Doppelplatine. Auf der oberen sind alle Teile für Glocke und Pfiff, auf der unteren der normale Dampfsound. Auf der Unterseite der unteren Platine sind die fotografierten Anschlüsse. Kannst du hier ggf. ein Bild bei deiner machen, die 4 Kabel (bei Dir vermutlich 2 Stecker mit je zwie Kabeln) mit dem Fahrstrom verbunden sind?

Danke!

Christian

DCC-Greenhorn
Beiträge: 138
Registriert: 31.03.2011, 16:33
Wohnort: An der Weinstraße
Kontaktdaten:

Beitrag von DCC-Greenhorn » 30.04.2016, 18:46

Hallo Christian,

zuerst eine Korrektur meinerseits: Ich habe eine 2180 S (aus der später die 21802 wurde), allerdings mit Kontaktstiften für Läuten und Pfeifen sowie dem alten Sandwichgetriebe mit nur drei Leitungen (weiß-braun-grün) vom Motorblock zur Platine an der Innenseite des Stehkessels (ich nenne die ab jetzt Hauptplatine).

Schau Dir mal die Verdrahtung von 21802 an, siehe
http://www.modell-land.de/2080d-2080s-2 ... 1_568.html

Wenn ich meine Aufzeichnungen richtig verstehe, so ist Braun/Grün für Gleis+Motor (muß bei der Digitalisierung getrennt werden) zuständig und Weiß für den Sound-Takt. Du schreibst ferner, dass RT normalerweise die Führerstandsbeleuchtung ist - dafür sind bei mir die obersten beiden Pins der Hauptplatine zuständig, die zugleich auch den Rauchgenerator versorgen (Kennzeichnung D). Ich habe nur einen Pin rt, an den das rote Kabel der Vorläuferachse anzuschließen ist (und das blaue Kabel an den Pin bl = Versorgung mit Gleisstrom).

Das 2-adrige rote Kable an der Hauptplatine geht zur Soundplatine und schleift den Takt vom Motorblock (weißes Kabel) zur Soundplatine durch.

Das ist jetzt alles ziemlich verwirrend, aber vielleicht hilft es doch ein wenig.

viele Grüße
Wolfgang

PS: Ich habe es noch nie geschafft, Fotos in diesem Forum einzustellen - sorry.
Freundliche Grüße
Wolfgang

"fliegende" LGB-Anlage immer wieder an Weihnachten

waldi_666
Beiträge: 5
Registriert: 28.03.2016, 15:30
Kontaktdaten:

Beitrag von waldi_666 » 30.04.2016, 20:55

Hallo Wolfgang,

erst mal herzlichen Danke für die Antworten und Deine Mühe!

Die Verkabelung der 2080S und 2180S scheinen sich sehr änlich zu, wenn ich von den Explositionszeichnungen ausgehe. Die 2180S hat meines Wissens nach schon den Betriebswahlschalter im Führerstand, daher auch die Hauptplatine.

Deine Beschreibung kann ich sowit nachvollziehen. Ich habe as jetzt mal in die Explosionszeichnung der 21802 "reingemalt".

Wenn ich das richtig sehe, geht Verbindung 1 an der Fahrstrom (Braun/Grün) und Verbindung 2 an die 89 und 50, was eigentlich auch Stromabnehmer sein müßten.
Was für einen Taktgeber meinst du mit der weißen Leitung? Bei den ganz alten Modellen (mit mechanischer Glocke) gab es einen NTC Widerstand. Bei den 2080S ab 1982 (oder so) und den folgenden 2180/21802 hat es in den Getrieben meines Wissen nach nicht weiter mehr gegeben.

Wenn du Fotos hast oder machen würdest, stelle ich per PN gerne meine E-Mail ein.

Hier die Explosionszeichnungen mit den Erklärungen.

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 043949.jpg

Grüße
Christian

Benutzeravatar
Streckenposten
Beiträge: 330
Registriert: 26.04.2016, 00:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Streckenposten » 30.04.2016, 23:32

Hallo Christian,

eine 2080 S habe ich vor kurzem mit Akku und RC-Fernbedienung ausgerüstet und habe versucht, die Soundplatine und die weiteren Anschlüsse zu dokumentieren.

Die grünen Anschlüsse an der Unterseite der Platine sind für die Taktgeber des Zylindergeräusches. Verbaut sind in der Lok aber keine Reedkontakte oder Hall-Sensoren, sondern Drahtspulen, deren Magnetfelder durch die Radumdrehung beeinflusst werden.
Ob das auch mit Reedkontakten oder aderen geht, ich weiß ich nicht, möglicherweise nicht.

Um den Sound richtig zu hören, wird als Strompuffer eine 9 V Batterie benötigt, die vorne rechts ist, dort wo der Kasten auf dem Wassertank sitzt und abnehmbar sein sollte. Das Batteriekabel ist allerdings an die Platine gelötet. Dabei ist auf die Polarität zu achten

Das weiße, grüne und braune Kabel führen zum Motorblock. Weiß an den linken Stromabnehmer in Fahrtrichtung, Grün zum Motor in halbrechter Position und Braun an den rechten Stromabnehmer. Der linke Motoranschluss ist direkt mit dem weißen Kabel und den linken Stromabnehmer verbunden.

Die beiden roten Kabel führen von der Schalterplatine zu den RT-Stiften an die hintere Soundplatinenkante, recht mittig und versorgen die Soundelektronik mit Strom. Sinn ist, den Sound mit dem Schalter im Stehkessel zusammen mit dem Motor ein- und abzuschalten (Position Nr. 2 des Schalters).

Die Lautsprecher kommen in Fahrtrichtung vorne links an die Stifte mitt BL oder ähnlich markiert.

Die Schalteplatine muss auch noch mit Strom versorgt werden. Das geht über das weiße und braune Kabel, bzw. über das rote (links außen in Fahrtrichtung) und blaue (rechts außen in Fahrtrichtung) an der Schalterplatine.

Beinahe hätte ich die Kontakte für das Auslösen des Pfeif- und Glockensounds vergessen. Diese werden an die Soundplatine angeschlossen an die zwei mit Gr = Grün gekennzeichneten Stifte links und rechts hinten an der Platine.

Habe ich etwas vergessen?

Ich kann dir eine PDF mit allen Anschlüsen (Strom, Motor, Sound, Licht, Dampf), Stromläufe bei den verschiedenen Schalterstellungen, Kabelfarben und Beschreibungen schicken, die ich angefertigt habe, dazu noch Bilder meiner Platine. Das Angebot gilt natürlich auch für alle anderen Leser.
Leider hier ist das Einstellen von Dateien nicht möglich, so dass du mir einmal deine eMail-Adresse schicken müsstest oder mich per eMail anschreibst. Von irgendwelchen werbebasierten Servern halte ich nicht viel ... :wink: Du kannst natürlich noch warten, bis ich den Umbaubericht fertig habe, den ich dann hier im Forum natürlich verlinken werde, aber das dauert noch etwas ... :wink:
Viele Grüße
Holger
Schmalspur IIm im Garten, Regelspur N im Haus
Mein Hobbys
Gartenbahn
DEV Museumseisenbahn
DEV Filmteam

waldi_666
Beiträge: 5
Registriert: 28.03.2016, 15:30
Kontaktdaten:

Beitrag von waldi_666 » 01.05.2016, 17:20

Super, Danke für das Angebot! Habe Dir eine E-Mail dazu geschrieben!

Benutzeravatar
Streckenposten
Beiträge: 330
Registriert: 26.04.2016, 00:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Streckenposten » 15.06.2016, 20:56

Hallo Christian,

was ist aus deinem Umbau geworden?
Schmalspur IIm im Garten, Regelspur N im Haus
Mein Hobbys
Gartenbahn
DEV Museumseisenbahn
DEV Filmteam

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast