kazumba zeigte ja interesse und so werde ich es halt mal versuchen zu erklären.
als erstes habe ich da wo ich ein teil der brücke herstellen wollte ein ca. 10 cm hohen fundament mit beton gemacht damit das ganze den gewissen halt von unten hat.
die gerade schalung war recht einfach da habe ich einfach von einem alten schrank die rückwand genommen, dann außen mit hotzleisten verstärkt und dann von einer seite mit dem richtigen abstand zusammen genagelt oder geschraubt.
warum nur auf einer seite die leisten für den abstand??
ganz einfach das man bei ausschaalen die ganze schalung unten etwas auseinander ziehen kann.

du runde schalung war etwas komplizierter ich habe mich da anscheinend ein bisschen blöd angestellt.
im prinzip aber geanu das gleiche wieder die rückwände von nem schrank und etwas größere bretter die ich mir im gewünschten radius zurecht gesägt hatte.

die viadukte habe ich aus styropor mir zurecht geschnitten so groß wie sie eben sein sollten, dieße dann in die schalung eingesetzt und schon konnte es los gehen.......zement gemacht und losgelegt!!!

den bruchstein den ich verwendet habe habe ich nur in einem baumerkt bekommen und zwar im toom.....herkules und obi hatten nichtd as was ich suchte aber da kann ja jeder nehmen was er sich so vorstellt und gerne hätte.
ich habe leider keine bilder wärend ich die steine einsetze aber versuche es zu erklären.
man hat also die leere schalung da stehen.......
unten als erstes eine schicht zement dann nimmt man die steineund setzt sie einzeln an den rand der schalung und drückt sie runter in den zement dann wieder eine schicht zement und wieder die steine einzeln anbringen.
zwischendurch auch mal ein paar größere steine in die mitte und eventuel baustahl verwenden das das ganze auch den winter überlebt.
mit der trockenzeit da musste ich auch erst versuchen desswegen ist bei mir auch der erste versuch in die hose gegangen.
also ich hätte es nicht gedacht aber nach 3 stunden kann man bei warmem wetter schon ausschalen.
nachdem man die schalung entfernt hat sofor mit einem schwamm und wasser die brücke von der seite abwaschen damit die struktur der steine hervor kommt.

so sieht das ganze aus wenn man es zu lange eingeschalt hatte und es zum abwaschen schon zu fest ist.

das sturopar habe ich drin gelassen und am nächsten tag einfach mit einem gasbrenner verbrannt.
ich bin mittlerweile fertig und mit dem ergebnis bin ich recht zufrieden.

hier nochmal der anblick meiner ganzen gartenbahn.

wenn noch irgendwelche fragen bestehen oder ich irgendwas wichtiges vergessen haben sollte dann fragt einfach nach ich werde es gerne beantworten.