WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 17.01.2024, 18:18
- Kontaktdaten:
WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Moin,
Wie im Betreff geschrieben, meine WLAN Rückmelder werden über Micro USB mit Strom versorgt.
Es gibt ein WLAN Rückmelder wo ich es nicht schaffe ein Kabel hin zu verlegen. Meine Idee war eine Powerbank und ein Solarmodul.
Das Solarmodul lädt die Powerbank auf, GLEICHZEITIG ist ein usb Smart Home Switch angeschlossen, der wiederum Strom zum WLAN Rückmelder freischaltet. Das Ergebniss ist, das ich über das Smartphone die gesamte Stromversorgung einschalten kann, mit ein Knopf. WLAN Rückmeldung, Digitalzentrale, Router, PC....
Das Problem ist die Powerbank, eine Powerbank kann wohl nicht gleichzeitig laden und entladen.
Ich habe auch eine Powerbank mit Passthrough Funktion.
Bei dieser Powerbank ist ein gleichzeitiges laden und entladen auch nicht möglich.
Die Spannung von Gleisstrom möchte ich nicht verwenden. Sonst muss sich der WLAN rückmelder immer wieder neu ins WLAN einwählen, bei gleisspannung aus.
Kennt jemand eine Powerbank, oder anderes Stromspeicher Gerät was aufladen und entladen zugleich kann? Außer eine Insel-PV Anlage mit Autobatterie und Laderegler, das würde zu groß sein.
Oder vielleicht eine ganz andere Idee?
MfG
Timo
Wie im Betreff geschrieben, meine WLAN Rückmelder werden über Micro USB mit Strom versorgt.
Es gibt ein WLAN Rückmelder wo ich es nicht schaffe ein Kabel hin zu verlegen. Meine Idee war eine Powerbank und ein Solarmodul.
Das Solarmodul lädt die Powerbank auf, GLEICHZEITIG ist ein usb Smart Home Switch angeschlossen, der wiederum Strom zum WLAN Rückmelder freischaltet. Das Ergebniss ist, das ich über das Smartphone die gesamte Stromversorgung einschalten kann, mit ein Knopf. WLAN Rückmeldung, Digitalzentrale, Router, PC....
Das Problem ist die Powerbank, eine Powerbank kann wohl nicht gleichzeitig laden und entladen.
Ich habe auch eine Powerbank mit Passthrough Funktion.
Bei dieser Powerbank ist ein gleichzeitiges laden und entladen auch nicht möglich.
Die Spannung von Gleisstrom möchte ich nicht verwenden. Sonst muss sich der WLAN rückmelder immer wieder neu ins WLAN einwählen, bei gleisspannung aus.
Kennt jemand eine Powerbank, oder anderes Stromspeicher Gerät was aufladen und entladen zugleich kann? Außer eine Insel-PV Anlage mit Autobatterie und Laderegler, das würde zu groß sein.
Oder vielleicht eine ganz andere Idee?
MfG
Timo
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 02.02.2012, 01:41
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Moin Timo,
warum dann nicht die Gleisspannung nehmen und die stark puffern? Oder sowas in der Art:
https://www.amazon.de/Unterbrechungsfreie-Stromversorgung-Qualität-Batterie-Beleuchtung-12-V-1-22-2-Wh/dp/B0CD2D7RCK?
vielleicht noch mal genauer suchen.
Gruß,
Andreas
warum dann nicht die Gleisspannung nehmen und die stark puffern? Oder sowas in der Art:
https://www.amazon.de/Unterbrechungsfreie-Stromversorgung-Qualität-Batterie-Beleuchtung-12-V-1-22-2-Wh/dp/B0CD2D7RCK?
vielleicht noch mal genauer suchen.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 17.01.2024, 18:18
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Hallo eral,
wie bekomme ich die Gleisspannung gepuffert? Dieses Puffergerät müsste dann ein USB Ausgang haben.
Der Link von Amazon verstehe ich nicht so ganz, ich denke das geht nicht.
Ich brauche:
Solarpanel-Pufferspeicher mit USB Ausgang-USB Wlan Rückmelder.
Ein Steckdosen System ist schlecht, das ist ja mein Problem. Eine 230V, oder USB Stromversorgung war nie vorgesehen an dieser stelle. Ich hatte es früher mit Funkrückmeldung probiert. Da war alles über die Gleisspannung.
Die Wlan Rückmeldung ist aus den Märklin H0 Bereich, nicht optimal für den Garten. Von der Ausstattung
Ich habe aber kein anderes Rückmeldesystem zum kaufen gefunden, was eine präzision wie im Miniturwunderland hat. Außen Kilometerweise Kabel verlegen.
Ich habe dieses Bauteil gefunden, ich werde es mal bestellen. Mal schauen ob das geht.
https://www.amazon.de/Waveshare-Management-Protection-Low-Power-Environmental/dp/B094FWZVFH?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1B2NQZBC0QX6W&dib=eyJ2IjoiMSJ9.8JVBa5vsrD21P6F-3qlnNLNajfYlfGyAzexuWw31wgai4b_LsklrL7qqiX_OHVByL9ulNrOlGDkQdoEtl2aG60OYfCx3Np6MJzTIalPYvY4Sf3YrKCWlINwWG3pCHZ_vl2OVx-xZwDp3nwNeGd9xo-YgRcpB2dDhKhxtDEYbbwDPFn7lhKf5us_84XVjCsdhXaXyrA5I0XBwZQx3mANZiQ-V4CpWJyj91zUQIhFPomFdTjpL4GQJU8aq04NBJ9Updbe8BO2DqPXOMgGiYzVV04PKHMFW0p9FSpH-rsTuyMNnYeZtd314Zsq04PDuVi0auGicsUSYwkofdPca4vi9FC2WlIFPwpTqVxPJS30zQxpLOMK3ejhDSROhaP3iaSVb2SkzytOk94E7cqdFMT0H3Racdh-XemhWdHWVgoHfVzJRzTtGunuEt8q3nsI5v3ce.0OyJpCgPh_oSdqnb8ZXVata8t2xSa0MN21FyRo3lMH4&dib_tag=se&keywords=usb+solar+laderegler&qid=1743414999&sprefix=usb+solar+laderegle%2Caps%2C90&sr=8-44
MfG
Timo
wie bekomme ich die Gleisspannung gepuffert? Dieses Puffergerät müsste dann ein USB Ausgang haben.
Der Link von Amazon verstehe ich nicht so ganz, ich denke das geht nicht.
Ich brauche:
Solarpanel-Pufferspeicher mit USB Ausgang-USB Wlan Rückmelder.
Ein Steckdosen System ist schlecht, das ist ja mein Problem. Eine 230V, oder USB Stromversorgung war nie vorgesehen an dieser stelle. Ich hatte es früher mit Funkrückmeldung probiert. Da war alles über die Gleisspannung.
Die Wlan Rückmeldung ist aus den Märklin H0 Bereich, nicht optimal für den Garten. Von der Ausstattung
Ich habe aber kein anderes Rückmeldesystem zum kaufen gefunden, was eine präzision wie im Miniturwunderland hat. Außen Kilometerweise Kabel verlegen.
Ich habe dieses Bauteil gefunden, ich werde es mal bestellen. Mal schauen ob das geht.
https://www.amazon.de/Waveshare-Management-Protection-Low-Power-Environmental/dp/B094FWZVFH?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1B2NQZBC0QX6W&dib=eyJ2IjoiMSJ9.8JVBa5vsrD21P6F-3qlnNLNajfYlfGyAzexuWw31wgai4b_LsklrL7qqiX_OHVByL9ulNrOlGDkQdoEtl2aG60OYfCx3Np6MJzTIalPYvY4Sf3YrKCWlINwWG3pCHZ_vl2OVx-xZwDp3nwNeGd9xo-YgRcpB2dDhKhxtDEYbbwDPFn7lhKf5us_84XVjCsdhXaXyrA5I0XBwZQx3mANZiQ-V4CpWJyj91zUQIhFPomFdTjpL4GQJU8aq04NBJ9Updbe8BO2DqPXOMgGiYzVV04PKHMFW0p9FSpH-rsTuyMNnYeZtd314Zsq04PDuVi0auGicsUSYwkofdPca4vi9FC2WlIFPwpTqVxPJS30zQxpLOMK3ejhDSROhaP3iaSVb2SkzytOk94E7cqdFMT0H3Racdh-XemhWdHWVgoHfVzJRzTtGunuEt8q3nsI5v3ce.0OyJpCgPh_oSdqnb8ZXVata8t2xSa0MN21FyRo3lMH4&dib_tag=se&keywords=usb+solar+laderegler&qid=1743414999&sprefix=usb+solar+laderegle%2Caps%2C90&sr=8-44
MfG
Timo
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 02.02.2012, 01:41
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Hallo Timo,
ich bin davon ausgegangen, daß Du prinzipiell ein wenig basteln möchtest. Von USB brauchst Du doch nur die 5V, also entweder andere Steckverbindung dranlöten oder umgekehrt mit USB-Stecker/Buchse versehen.
Vielleicht habe ich Deinen Ansatz auch nicht richtig verstanden. Du suchst eine möglichst lange Stromversorgung der Module auch bei kurzzeitiger (?) Abschaltung der Gleisspannung? Von meiner Idee her das dann wie folgt:
Gleisspannung verwenden, gleichrichten per Brückengleichrichter+Elko -> DC/DC-Wandler5V -> Backup-Batterie-> Funkmodule/WLAN-Rückmelder.
Das Ganze wäre natürlich noch zu verfeinern bzw. geeignete Komponenten zu suchen. Ggf. würde ja ein Puffer mit passenden "Superkondensatoren" auch funktionieren.
Gruß,
Andreas
ich bin davon ausgegangen, daß Du prinzipiell ein wenig basteln möchtest. Von USB brauchst Du doch nur die 5V, also entweder andere Steckverbindung dranlöten oder umgekehrt mit USB-Stecker/Buchse versehen.
Vielleicht habe ich Deinen Ansatz auch nicht richtig verstanden. Du suchst eine möglichst lange Stromversorgung der Module auch bei kurzzeitiger (?) Abschaltung der Gleisspannung? Von meiner Idee her das dann wie folgt:
Gleisspannung verwenden, gleichrichten per Brückengleichrichter+Elko -> DC/DC-Wandler5V -> Backup-Batterie-> Funkmodule/WLAN-Rückmelder.
Das Ganze wäre natürlich noch zu verfeinern bzw. geeignete Komponenten zu suchen. Ggf. würde ja ein Puffer mit passenden "Superkondensatoren" auch funktionieren.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 17.01.2024, 18:18
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Gleisspannung verwenden, gleichrichten per Brückengleichrichter+Elko -> DC/DC-Wandler5V -> Backup-Batterie-> Funkmodule/WLAN-Rückmelder.
Die Idee ist gut. Ein USB Kabel mit einer Seite +/- bekomme ich wohl noch hin.
Brückengleichrichter+Elko, das bekomme ich nicht hin. Wen ich ein Schaltplan hätte, würde ich es wohl hinbekommen.
Heute habe ich wieder zeit mich damit zu beschäftigen.
Informationen finden ist auch schon schwer, ich will seid langen ein Pufferspeicher in ein Originale LGB Soundlok einbauen.
Nichts zu finden über denn Decoder, ich habe LGB mal angeschrieben.
Im Bild der erste Versuch mit einer Powerbank.
Gruß,
Timo
Die Idee ist gut. Ein USB Kabel mit einer Seite +/- bekomme ich wohl noch hin.
Brückengleichrichter+Elko, das bekomme ich nicht hin. Wen ich ein Schaltplan hätte, würde ich es wohl hinbekommen.
Heute habe ich wieder zeit mich damit zu beschäftigen.
Informationen finden ist auch schon schwer, ich will seid langen ein Pufferspeicher in ein Originale LGB Soundlok einbauen.
Nichts zu finden über denn Decoder, ich habe LGB mal angeschrieben.
Im Bild der erste Versuch mit einer Powerbank.
Gruß,
Timo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 02.02.2012, 01:41
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Hallo Timo:
Gleichrichten: vom Prinzip her das hier:
http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Externe%20Stromversorgung.htm
anstelle des Spannungsreglers kannst Du alternativ einen DC/DC-Wandler nehmen.
LGB-Dekoder: hängt davon ab, ob die Lok noch aus Nürnberger oder früher MLGB-Prod. ist
https://champex-linden.de/lgb-zentraldeocder/lgb-decoder-on-board
https://www.stummiforum.de/t159128f47-Spannungspuffer-LGB-K-f-LGB-MZS-onboard-Decoder.html
https://www.stummiforum.de/t204024f47-LGB-Energiespeicher.html
oder ein MFX-Typ ist.
https://www.youtube.com/watch?v=jm0yTk-95a8
Gruß,
Andreas
Gleichrichten: vom Prinzip her das hier:
http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Externe%20Stromversorgung.htm
anstelle des Spannungsreglers kannst Du alternativ einen DC/DC-Wandler nehmen.
LGB-Dekoder: hängt davon ab, ob die Lok noch aus Nürnberger oder früher MLGB-Prod. ist
https://champex-linden.de/lgb-zentraldeocder/lgb-decoder-on-board
https://www.stummiforum.de/t159128f47-Spannungspuffer-LGB-K-f-LGB-MZS-onboard-Decoder.html
https://www.stummiforum.de/t204024f47-LGB-Energiespeicher.html
oder ein MFX-Typ ist.
https://www.youtube.com/watch?v=jm0yTk-95a8
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 17.01.2024, 18:18
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Moin,
Jetzt habe ich noch Teile geholt und getestet. Die gleisspannung kann ich nicht nehmen, sobald das WLAN Modul mit Strom von der Digitalzentrale versorgt wird, gibt es fehlmeldungen von diesen Modul.
Es ist für mich nicht zu erklären wie das zusammen hängt. Wie im Bild ist es aufgebaut.
Ich lege das Thema erstmal zu den Akten und bleibe bei der Powerbank.
Jetzt habe ich noch Teile geholt und getestet. Die gleisspannung kann ich nicht nehmen, sobald das WLAN Modul mit Strom von der Digitalzentrale versorgt wird, gibt es fehlmeldungen von diesen Modul.
Es ist für mich nicht zu erklären wie das zusammen hängt. Wie im Bild ist es aufgebaut.
Ich lege das Thema erstmal zu den Akten und bleibe bei der Powerbank.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 02.02.2012, 01:41
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Moin,
das ist vielleicht etwas "doppeltgemoppelt" mit dem Festspannungsregler von Mixion und dem nachfolgenden Spannungswandler, der da vermutlich schon an seiner unteren Grenze arbeitet.
Mal einen einfachen Gleichrichter nehmen mir ordentlich Siebung (anstatt Mixon-Regler):
https://de.aliexpress.com/item/1005006868967907.html?
noch besser: Bausatz, hier einfach den Elko durch einen etwas größeren (mehr Kapazität, ausprobieren) 35V-Typ (!) ersetzten, dann geht es auch mit der Gleisspannung
https://de.aliexpress.com/item/33018017600.html?
den hier macht vermutlich die Zentrale beim einschalten nicht mit (probieren oder Ladesschaltung ergänzen):
https://de.aliexpress.com/item/1005006683081429.html?
Probieren, was man da tatsächlich braucht.
Dann den Spannungswandler (reicht dessen Leistung?). Ggf. auch den mal (zusätzlich) durch einen anderen austauschen, vielleicht erzeugt der eine unsaubere Spannung am Ausgang.
Und, eigentlich sollte doch die Schaltung auch die Backup-Batterie versorgen? Die fehlt ja jetzt in Deiner Zeichnung.
Aber ehrlich gesagt, die Krux liegt natürlich eher bei den WLAN-Rückmeldemodulen. Egal, ab Du Deine Powerbank-Idee verfolgst oder die Gleichspannung pufferst: die Frage ist, welchen Aufwand man schlimmstenfalls pro Modul betreiben möchte. Besser wären Rückmeldmodule, die schnell ein ad-hoc-Netz aufbauen, so daß bei Versorgung aus dem Gleis und nach kurzen Unterbrechungen (z.B. Nothalt) die sich auch direkt wieder selbständig verbinden. Aber wenn es sich nur um einen Rückmelder handelt, ist der Aufwand vielleicht vertretbar.
Gruß.,
Andreas
das ist vielleicht etwas "doppeltgemoppelt" mit dem Festspannungsregler von Mixion und dem nachfolgenden Spannungswandler, der da vermutlich schon an seiner unteren Grenze arbeitet.
Mal einen einfachen Gleichrichter nehmen mir ordentlich Siebung (anstatt Mixon-Regler):
https://de.aliexpress.com/item/1005006868967907.html?
noch besser: Bausatz, hier einfach den Elko durch einen etwas größeren (mehr Kapazität, ausprobieren) 35V-Typ (!) ersetzten, dann geht es auch mit der Gleisspannung
https://de.aliexpress.com/item/33018017600.html?
den hier macht vermutlich die Zentrale beim einschalten nicht mit (probieren oder Ladesschaltung ergänzen):
https://de.aliexpress.com/item/1005006683081429.html?
Probieren, was man da tatsächlich braucht.
Dann den Spannungswandler (reicht dessen Leistung?). Ggf. auch den mal (zusätzlich) durch einen anderen austauschen, vielleicht erzeugt der eine unsaubere Spannung am Ausgang.
Und, eigentlich sollte doch die Schaltung auch die Backup-Batterie versorgen? Die fehlt ja jetzt in Deiner Zeichnung.
Aber ehrlich gesagt, die Krux liegt natürlich eher bei den WLAN-Rückmeldemodulen. Egal, ab Du Deine Powerbank-Idee verfolgst oder die Gleichspannung pufferst: die Frage ist, welchen Aufwand man schlimmstenfalls pro Modul betreiben möchte. Besser wären Rückmeldmodule, die schnell ein ad-hoc-Netz aufbauen, so daß bei Versorgung aus dem Gleis und nach kurzen Unterbrechungen (z.B. Nothalt) die sich auch direkt wieder selbständig verbinden. Aber wenn es sich nur um einen Rückmelder handelt, ist der Aufwand vielleicht vertretbar.
Gruß.,
Andreas
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 17.01.2024, 18:18
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Moin,
Ich habe noch bisschen probiert und habe erstmal aufgegeben. Die Powerbank bleibt erstmal.
Mit ein Festspannungsregler von mxion geht es auch nicht. Die Stromversorgung und die WLAN Anbindung in Heimnetz funktionieren zwar. Sobald das WLAN
Rückmeldemodul mit der gleisspannung versorgt wird, gibt es fehlerhafte Rückmeldungen.
Wieso das so ist??? Nicht für mich zu erkenne. Die gleisspannung animiert das Rückmeldemodul zum auslösen, obwohl kein Zug auf der Anlage ist, alle 10 Sekunden eine Fehlmeldung. Sobald ein Zug gestartet wird, gibt es fehlmeldungen wie aus ein Maschinengewehr. Wenn der Strom von einer Powerbank kommt, gibt es keine fehlmeldungen...???
Ich habe noch bisschen probiert und habe erstmal aufgegeben. Die Powerbank bleibt erstmal.
Mit ein Festspannungsregler von mxion geht es auch nicht. Die Stromversorgung und die WLAN Anbindung in Heimnetz funktionieren zwar. Sobald das WLAN
Rückmeldemodul mit der gleisspannung versorgt wird, gibt es fehlerhafte Rückmeldungen.
Wieso das so ist??? Nicht für mich zu erkenne. Die gleisspannung animiert das Rückmeldemodul zum auslösen, obwohl kein Zug auf der Anlage ist, alle 10 Sekunden eine Fehlmeldung. Sobald ein Zug gestartet wird, gibt es fehlmeldungen wie aus ein Maschinengewehr. Wenn der Strom von einer Powerbank kommt, gibt es keine fehlmeldungen...???
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 25.03.2015, 16:39
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Moin,
Gleisspannung ist ein "Wechselstrom" mit ca. 8kHz. Um den vernünftig gleichzurichten brauchst Du schnelle Dioden, ein normaler Gleichrichter ist in der Regel damit überfordert.
Ich würde die Powerbank nur zum Betrieb anstecken / aktivieren und eine zweite zum Aufladen / als Reserve nehmen. Bei meinen PicoW basierten WLAN Rückmeldern reichen 3xAA Akkus in einem Batteriekasten mit Schalter , der über eine verpolungssichere Steckverbindung angeschlossen wird. Bei Betriebsende wird dieser Batteriekasten einfach wieder abgezogen und ins Trockene gebracht / aufgeladen.
Dem PicoW reichen 3,3 bis 5,5VDC als Stromversorgung.
Schöne Grüße
Johannes
Gleisspannung ist ein "Wechselstrom" mit ca. 8kHz. Um den vernünftig gleichzurichten brauchst Du schnelle Dioden, ein normaler Gleichrichter ist in der Regel damit überfordert.
Ich würde die Powerbank nur zum Betrieb anstecken / aktivieren und eine zweite zum Aufladen / als Reserve nehmen. Bei meinen PicoW basierten WLAN Rückmeldern reichen 3xAA Akkus in einem Batteriekasten mit Schalter , der über eine verpolungssichere Steckverbindung angeschlossen wird. Bei Betriebsende wird dieser Batteriekasten einfach wieder abgezogen und ins Trockene gebracht / aufgeladen.
Dem PicoW reichen 3,3 bis 5,5VDC als Stromversorgung.
Schöne Grüße
Johannes
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 17.01.2024, 18:18
- Kontaktdaten:
Re: WLAN Rückmeldung mit USB Stromversorgung
Moin Johannes,
Danke für deine Antwort. Wahrscheinlich hast du recht, das Fachwissen habe ich leider nicht.
Eine Teil habe ich bei Amazon noch gefunden, was ich ausprobieren wollte. Bei diesen Teil Frage ich mich nur,
reichen 3 Batterien als Akkukapazität? Welche Größe müsste das Solarpanel haben, damit auch genug Strom produziert wird.
Es würde für mich auch OK sein, wen dieser WLAN Rückmelder einfach 365 Tage im Jahr eingeschaltet ist.
Wenn ich die Powerbank tagelang am WLAN Rückmelder angeschlossen habe und restliche WLAN Rückmeldesystem und PC wird ein und ausgeschaltet. Dann loggt sich der Powerbank WLAN Rückmelder sofort ein, sobald der Rest vom WLAN Rückmeldesystem eingeschaltet wird.
https://amzn.eu/d/2AdspmM
Ich werde jemanden suchen der mir vielleicht ein Gleichrichter mit schnellen Dioden bauen kann.
MfG
Timo
Danke für deine Antwort. Wahrscheinlich hast du recht, das Fachwissen habe ich leider nicht.
Eine Teil habe ich bei Amazon noch gefunden, was ich ausprobieren wollte. Bei diesen Teil Frage ich mich nur,
reichen 3 Batterien als Akkukapazität? Welche Größe müsste das Solarpanel haben, damit auch genug Strom produziert wird.
Es würde für mich auch OK sein, wen dieser WLAN Rückmelder einfach 365 Tage im Jahr eingeschaltet ist.
Wenn ich die Powerbank tagelang am WLAN Rückmelder angeschlossen habe und restliche WLAN Rückmeldesystem und PC wird ein und ausgeschaltet. Dann loggt sich der Powerbank WLAN Rückmelder sofort ein, sobald der Rest vom WLAN Rückmeldesystem eingeschaltet wird.
https://amzn.eu/d/2AdspmM
Ich werde jemanden suchen der mir vielleicht ein Gleichrichter mit schnellen Dioden bauen kann.
MfG
Timo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast