LGB Mini "Mogul" 2-4-0

Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
linienbussi
Beiträge: 60
Registriert: 17.06.2017, 15:00
Wohnort: Duesseldorf
Kontaktdaten:

LGB Mini "Mogul" 2-4-0

Beitrag von linienbussi » 04.06.2025, 10:16

Hallo
ich habe mir vor kurzem die "Mini Mogul" von LGB organisert. Sie mag kein konkretes Vorbild haben, aber sie kommt real deutlich besser daher als auf Bildern.
Nun hab ich sie für die üblichen Wartungsarbeiten demontiert und stellte dann fest, das der Lokkessel allein fast 2 kg auf die Waage bringt. Im Antrieb ist dann auch noch mal ein Gewicht verbaut.
Nun mag ja etwas mehr Gewichtung nicht immer nachteilig sein, aber ein so kleines Modell so zu überlasten ist schon eigenartig. Das ist auch kein Unfall, sondern bewusst von LGB so konzipiert, wie man im Katalog nachlesen kann. Das geht im Betrieb natürlich deutlich auf Motor und den Antrieb. Beim grossen Harzbullen mag das Gewicht völlig okay sein, aber nicht bei einer so kleinen Lok in Stainz Grösse.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem Modell, denn leider findet man im Netz nichts zu dieser Lok- nicht mal auf US-Seiten. Und zu dem Chaos, das die Loks teilweise die 2 in der Artikel Nr haben aber trotzdem ohne Sound ausgeliefert wurden, schweige ich jetzt mal dezent.
Zuletzt geändert von linienbussi am 06.06.2025, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.

Stephan D.
Beiträge: 607
Registriert: 12.07.2011, 12:34
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: LGB Mini Mogul

Beitrag von Stephan D. » 04.06.2025, 13:13

Hallo!

Die Minimogul-Loks sind doch eigentlich die von Piko mit den kleinen Treibrädern. Die Loks von LGB sind (etwas zurecht gestutzte) Mogulloks. Wenn da noch die originalen Gewichte drinnen sind ist das korrekt. Die Fahrgestelle sind auch darauf ausgelegt. Ich besitze 6 Mogulloks von LGB und habe diese sogar noch mit Zusatzgewichten versehen da ich festgestellt hatte daß sie bei Steigungen nicht immer genug Haftreibung hatten und mit durchdrehenden Antriebsrädern stehen geblieben sind. Da hilft auch der auf dem hinteren Radsatz aufgezogene Haftreifen leider nur wenig.
Von originalen Mogulloks gibt es doch Fotos im www. Hier mal zwei Links:
https://www.google.com/imgres?q=mogul%20loco&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.steamlocomotive.com%2Fwhyte%2F2-6-0%2FUSA%2Fbanner.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.steamlocomotive.com%2Flocobase.php%3Fcountry%3DUSA%26wheel%3D2-6-0&docid=sZPmbR1q2hCRhM&tbnid=vovWJDezPg5gEM&vet=12ahUKEwjn8q_DzteNAxUd9LsIHZVJF6QQM3oECGkQAA..i&w=981&h=256&hcb=2&ved=2ahUKEwjn8q_DzteNAxUd9LsIHZVJF6QQM3oECGkQAA

https://www.google.com/imgres?q=mogul%20loco&imgurl=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fc%2Fce%2F%2527Sparta%2527_locomotive_of_Cairo_and_St._Louis_Mar_1872.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FMogul_(Lokomotive)&docid=AGulOjMUOmitLM&tbnid=TIoNuCjA-nCSgM&vet=12ahUKEwjn8q_DzteNAxUd9LsIHZVJF6QQM3oECFcQAA..i&w=1857&h=1075&hcb=2&ved=2ahUKEwjn8q_DzteNAxUd9LsIHZVJF6QQM3oECFcQAA

Da sind doch einige Bilder dabei welche den LGB Loks recht ähnlich sehen. Man sollte aber auch dabe bedenken daß es die Moguls in den USA für Normal- wie auch für Schmalspurbahnen gab. Desweiteren sollte man auch daran denken daß LGB oft die Originalmaße nicht genau umgesetzt hat damit am Ende alles irgendwie von der Größe her zusammenpasste. Da wurde Länge / Breite / Höhe gestaucht oder gezogen um Vorbilder unterschiedlicher Spurweiten auf das Maß der 45mm Spur von LGB zu bringen. Daher sagen viele ja auch zu Spur G Gummimaßstab. Wer von der korrekten Maßstabsbezeichnung 1:22,5 spricht muß daher einen Großteil der LGB Fahrzeuge ausblenden. Wenn man über den Tellerand schaut und sich bei andern Herstellern von Gartenbahnen (gerde im US-Bereich) umsieht, dann entdeckt man dort Maßstaäbe von 1:20,3 bis 1:29, alles unter der Bezeichnung G oder in den USA eher unter large scale.

Um aber wieder auf die LGB Moguls zurüchzzukommen: ich kann nichts Negatives über diese Loks sagen. Sie sind robust und laufen gut.

Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?

linienbussi
Beiträge: 60
Registriert: 17.06.2017, 15:00
Wohnort: Duesseldorf
Kontaktdaten:

Re: LGB Mini Mogul

Beitrag von linienbussi » 04.06.2025, 16:54

Damit keine Missverständnisse enstehen:
Es geht nicht um die LGB Mogule der Bauweise 2018 sondern um die verkleinerten "Mogule" 20230 "einer Dampflok im typisch amerikanischen Design", die nur von 2002 bis 2006 vertrieben wurden. LGB selbst hat den Begriff "Mogul" dafür nie verwendet.
Neben wenigen boxed units waren sie sonst nur in verschiedenen Ausführungen in (US-) Sets bzw Startsets zu finden, die aber in Deutschland wenig verbreitet scheinen.
Die Loks sind eine völlig eigene Konstruktion und haben mit den "grossen" LGB-Mogulen nur ein angelehntes Design gemeinsam.

Ergänzung: Es gab in den USA einige Loks der Gattung 2-4-0. Die meisten davon sind etwas länger und haben deutlich kleinere Kessel. Es gab aber auch Modelle, die dem LGB-Typ sehr nahe kommen. Hier z.B. eine sehr bauchige 0-4-0 "Mack" oder diese:

youtu.be/25F93ft0mlQ?si=fLDsqRS21ZmdzJ2-&t=66

Auch der Öltender einiger LGB 2-4-0 Modelle ist realistisch. Der LGB-Typ ist also ein wenig eine Mischung aus allem. Man kann sie mögen, oder als nicht vorbildgerecht ablehnen.

Stephan D.
Beiträge: 607
Registriert: 12.07.2011, 12:34
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: LGB Mini "Mogul" 2-4-0

Beitrag von Stephan D. » 12.06.2025, 18:55

Hallo!

Da es sich ja um eine gänzlich andere Lok handelt sollte man dafür auch nicht die Bezeichung "Mogul" verwenden. Dies führt, wie geschehen, zu unnötigen Missverständnissen. Hättest Du gleich die Artikelnummer dazu geschrieben, wäre ich auch nicht auf Deinen Begriff "Mini-Mogul" eingegangen. Die korrekte Bezeichnung der 2-4-0 ist "Porter".
Siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_US_locomotive_types
:wink:

Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?

MartinS
Beiträge: 20
Registriert: 17.01.2025, 15:22
Kontaktdaten:

Re: LGB Mini "Mogul" 2-4-0

Beitrag von MartinS » 12.06.2025, 22:12

Hallo zusammen
Die lgb 20230 ist eine super Lok meiner Meinung nach.
Sie ist aber keine Mogul.
Mogul Loks haben die Achsfolge 1 C bzw 2 6.
Die Mini Mogul ist von Piko und hat kleine Räder .
Die Mogul von Piko hat große Räder , wie die Mogul von Lgb .
Mfg Martin

linienbussi
Beiträge: 60
Registriert: 17.06.2017, 15:00
Wohnort: Duesseldorf
Kontaktdaten:

again: Mini "Mogul" 2-4-0

Beitrag von linienbussi » 14.06.2025, 18:49

Die Bezeichnung 2-4-0 gibt erst einmal nur eine Achsfolge an, die in den USA "Porter" Bauweise genannt wird. Mit dem Hersteller H.K. Porter, die z.B unsere Helena 2177 / 92177 gebaut haben hat sie aber nichts zu tun.
In meinem zweiten Post hatte ich eigentlich deutlich machen wollen, das es sich nicht um die Bauform 2018 handelt, sondern um eine im amerikanischen Design gehaltene Lok ohne Vorbild. Konstruktiv gibt es grosse Ähnlichkeiten zur Mogul; manche Teile lassen sich auch untereinander tauschen. Vereinzelt verwenden auch die Amerikaner die Bezeichnung "Baby Mogul"; umgekehrt kennt in Deutschland kaum jemand die Lokbauart 2-4-0. Unter Mini Mogul kann sich dagegen jeder etwas vorstellen.

Ein Problem gibt es aber mit den Artikel Nrn. Zum einen gibt es die 2-4-0 Reihe 20232 mit der Union Pacific 1218 und 21232 mit der grünen Southern 281 als einzige single boxed units.
Dazu kamen noch die zahlreichen 2-4-0 Loks aus den Sets, für die LGB die Subkategorien 20231.x und 20232.x geschaffen hat. Bisher kam ich auf 18 verschiedene Submodelle in weniger als fünf Jahren Bauzeit. Und die 2 am Ende der Artikel Nr bedeutet nicht zwangsläufig, das das Modell mit Sound ausgestattet war.
Und um die Verwirrung komplett zu machen gibt es auf der identischen Lokbasis zwei 0-4-0- Modelle 22232 (Great Northern) und 23232 (Chesapeake & Ohio). Das sind die Modelle mit dem Halbrundschlepptender. Was man jedoch kaum bemerkt ist der fehlende Vorläufer an der Lok, was dann auch ihre Bezeichnung rechtfertigt.

Man kann die Lok mögen oder ablehnen. Ich persönlich mag sie- gerade ihre pummelige Erscheinung. Manche konstruktive Lösung an ihr finde ich oversized- vor allem das Gewicht. Schade finde ich auch, das man werksseitig keine Möglichkeit vorgesehen hat, weder die echten, noch die Baby Mogule (Ausnahme 0-4-0) untereinander kuppeln zu können.

Zu den Piko-Modellen kann ich nichts sagen, denn Piko G hat eine ganz eigene Modellpolitik und Artikelbezeichnungen, die sich nicht mit denen von LGB vergleichen lassen. Aber jeder hat ja die Wahl das Modell zu kaufen, das ihm oder ihr am besten gefällt.

Thomas_Mertens
Beiträge: 8
Registriert: 24.04.2024, 16:26
Kontaktdaten:

Re: LGB Mini "Mogul" 2-4-0

Beitrag von Thomas_Mertens » 16.06.2025, 14:42

Hallo, wenn ihr hier von der LGB 2023x sprecht:

Ich habe grad das Problem, dass diese keinen Ton von sich gibt, wenn ich eine MZS-Platine rein stecke. Die Lok hat die MZS-Vorbereitung, so dass ich nur die Platine reinstecken und die DIP-Schalter umlegen musste. Die Ansteuerung incl. Licht vorn=Lok/hinten=Tender klappt. Aber: Kein Ton. Im Analogmodus geht der Ton. Da hinten am Tender auch Licht raus kommt ist das Kabel OK.

Ich probierte LGB 55020, LGB 55021 und den Massoth L aus. Da machte ich die üblichen Einstellungsvarianten in CV29 und CV49. Bei 55021 und Massoth auch verschiedene Einstellungen des C51 (0,1 oder 9): Kein Ton.

Jemand noch einen Tipp?

linienbussi
Beiträge: 60
Registriert: 17.06.2017, 15:00
Wohnort: Duesseldorf
Kontaktdaten:

Re: LGB Mini "Mogul" 2-4-0

Beitrag von linienbussi » 17.06.2025, 08:05

Hattest du auch die beiden Dippschalter im Tender umgelegt ? Keiner weis genau wofür die sind, aber US-Forenbeiträgen nach war das bei manchen die Lösung.

Falls das auch nicht hilft suche mal nach LGB 2-4-0 oder LGB 0-4-0.

Thomas_Mertens
Beiträge: 8
Registriert: 24.04.2024, 16:26
Kontaktdaten:

Re: LGB Mini "Mogul" 2-4-0

Beitrag von Thomas_Mertens » 17.06.2025, 10:14

Verdammte Axt:
Weil im Techn. Datenblatt 20232, was ich hier hatte, nur der Lautsprecher eingezeichnet war, dachte ich der Tender sei soweit leer.
Stattdessen hat der Tender eine eigene Platine, wo ich nur Huckepack eine 55021 reinstecken musste. Daneben waren natürlich deine beiden DIPs.
Jetzt habe ich Fahrton und zumindest die Glocke als Effekt (spiele grad noch mit den CV's rum)
Danke!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast