Autobatterie als Stromquelle für mobilen Einsatz

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Markus Wietusch
Beiträge: 1
Registriert: 29.07.2011, 18:07
Kontaktdaten:

Autobatterie als Stromquelle für mobilen Einsatz

Beitrag von Markus Wietusch » 03.08.2011, 21:34

Hallo!
ich suche jemanden der es schon einmal in Angriff genommen hat, seine Gartenbahn ohne feste Stromversorgung zu betreiben? Also Autobatterie an Fahrregler und .... ???? Läuft oder brennt ?!? Das ist hier die große Frage!

Für ein paar Werbevideoaufnahmen möchte ich eine Ministrecke mobil einsetzen. Da ich auf dem Alten bahnhofsgelände keine Chance habe ans Stromnetz zu kommen war die Idee(Stromerzeuger ist zu laut) via Autobatterie zumindest für 5 Minuten einen Fahrbetrieb aufrecht erhalten zu können! Und einfach dranklemmen,.... Also Stromlehre war nie so mein ding! Und fürs Probieren sind mir Travo Fahrregler Batterie Schienen und Lok einfach zu kostbar als das ich wegen Volt und A. 5 Kilo geschmolzenes Plastik riskiere ! Das wird doch sicherlich jemand wissen oder schon mal ausprobiert haben!
Für Konstruktive Beiträge wäre ich Dankbar!
MfG
Markus

cosmo87
Beiträge: 514
Registriert: 27.12.2010, 16:08
Wohnort: ROW
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmo87 » 03.08.2011, 22:05

Hallo,
das funtioniert ohne Probleme. Fahrzeit hängt natürlich von der Leistung der Batterie ab und mit welchen Loks du fährtst, sprich zwei Motoren, Sound braucht natürlich mehr als eine kleine Stainz ohne alles.

Was ganz WICHTIG ist, das zwischen Batterie und Fahrregler eine Sicherung kommt. Wie hoch der Auslösestrom sein muss hängt vom Fahrregler ab.

Benutzeravatar
Ramsteiner Kreuzhofbahner
Beiträge: 449
Registriert: 23.03.2009, 20:27
Kontaktdaten:

Autobatterie als Energiequelle

Beitrag von Ramsteiner Kreuzhofbahner » 03.08.2011, 22:28

:D

Hallo

Zwei Möglichkeiten.


A) Autobatterie mobil --- wird irgendwann leer sein-Spannungsabfall


B) Anklemmen als Verbraucher ans laufende Fahrzeug bringt lange Zeit Saft
- ausser Fahrzeug-Treibstoff geht aus - dann gibts halt auch Spannungabfall :D

Sprichwort. Versuch mach Kluch :D

Benutzeravatar
lokführer anton
Beiträge: 161
Registriert: 18.04.2009, 20:32
Kontaktdaten:

Beitrag von lokführer anton » 06.08.2011, 20:54

Da wurde in den 70.er also kurz nach Erscheinen dieser bahn mal mit geworben. Damals nahm wohl einer seine bahn am Wochenende mit ins Feld und dann fuhr die dort mit der Autobatterie.

Also was vor 35 Jahren ging sollte heute erst recht gehen.

Könnte sein das es damals einen Artikel in der Depesche gab.

Grüße
Ne große Bahn, damit mans sieht

Benutzeravatar
Willem1956
Beiträge: 76
Registriert: 13.04.2010, 23:08
Wohnort: Heerlen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Beitrag von Willem1956 » 08.08.2011, 00:02

Vielleicht ist ein "spannungsumwandler" (oder wie heist dass auf gut Deutsch) eine lösung. Conrad hat die dinger die machen von den gleichstrom von deinen auto einen acceptabelen wechselstrom!
Willem.

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 08.08.2011, 10:36

Willem, für was willst Du Wechselstrom produzieren? Die Batterie liefert Gleichstrom (12V, bzw. 24 Volt bei LKW) und ausreichend Ampere. Man braucht also nur einen Regler zwischen Batterie und Gleisanschluß.
Ich wandle doch nicht Gleichstrom in Wechselstrom um es dann wieder in Gleichstrom zu wandeln.

Eine LKW-Batterie (24 V werden erreicht indem man zwei LKW-Batterien in Reihe schaltet aber 12 V müßten ja langen) hätte auch eine ausreichende Lebensdauer wenn ich daran denke, daß ich mit so einer Batterie ohne Motoreinspeisung lange z.B.Ladebühne usw. betreiben kann.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
Willem1956
Beiträge: 76
Registriert: 13.04.2010, 23:08
Wohnort: Heerlen (Niederlande)
Kontaktdaten:

Beitrag von Willem1956 » 08.08.2011, 12:56

War nur eine idee! Gleich aus der PKW batterie geht naturlich auch. Ich habe mich einen putzzug gebasteld mit eine alte PM lok und einen bananen wagon mit schienenreinigungsgerät. Im wagon ist ein accu von 12V 1,5 Ah untergebracht und da lauft die lok mindestens 2 stunden mit.
Also accu ist prima!

Mfg Willem.

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 08.08.2011, 23:16

Wer sich mit amerikanischen Anlagen (bzw. Anlagen in der USA) befaßt, dem fällt auf, daß es im Land der unbegrenzten Möglichkeiten durchaus verbreitet ist ausschliesslich mit Accus zu fahren.
Ob das an dem dortigen 110V Netz liegt oder generell an der gerade in ländlichen Gebieten verbreitet sehr anfälligen Stromversorgung weiß ich nicht - aber die amerikanischen Hersteller haben oft schon in den Betriebsanleitungen Stellen aufgeführt wo Accus in Loks oder Tender eingebaut werden können.
Z.B. bei meinen Alcos FA1 von Aristo ist auf der letzten Seite der Betriebsanleitung ausführlich erklärt wo der schon eingebaute Umschalter ist, wo man die Accus einbaut und wie man sie anschliesst.
Für amerikanische Fabrikate ist also der interne Batteriebetrieb völlig normal.

Übrigens braucht man sich dann auch nicht mehr wundern, warum die Amis mit so langen Zügen fahren können - sie packen ja mit den Accus auch richtig Gewicht in die Loks!
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast