Maße Drehgestell Lehmann LCE
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.01.2012, 11:13
- Kontaktdaten:
Maße Drehgestell Lehmann LCE
Hallo LGB Forum,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich schon das halbe Internet verzweifelt nach dieser Information durchsucht habe. Darum habe ich gehofft, ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.
Wir arbeiten an einem Designentwurf für einen Zug (bin Industrie Designer), den wir in Kürze präsentieren wollen. Da wir für diesen Zweck auch ein Modell bauen lassen, um die Gestaltung besser zu vermitteln, haben wir uns für den Maßstab 1:22,5 entschieden. Um den Bau zu beschleunigen haben wir einige Teile (Drehgestelle, Achsen, Stromabnehmer) von verschiendenen Herstellern geordert. Proportionen und Vorbildgetreue dieser technischen Teile sind eher sekundär, es geht nur darum den Eindruck eines vollständigen Fahrzeugs zu vermitteln. Leider lassen die Teile noch auf sich warten, wir müssen aber dringend an unseren CAD Daten weiterarbeiten.
Daher folgende Frage: Kann mir jemand von euch die Abmessungen der LGB LCE Drehgestelle, Bestellnummer 70600 geben oder weiß, woher ich die bekommen kann? Ich habe schon beim LGB-Service angefragt, aber außer der freundlichen Bestätigungsmail habe ich leider keine Antwort bekommen.
Ihr würde mir riesig helfen. Es reichen die Außenmaße Länge, Breite, Höhe
Vielen Dank im Voraus...
ich habe mich hier angemeldet, weil ich schon das halbe Internet verzweifelt nach dieser Information durchsucht habe. Darum habe ich gehofft, ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.
Wir arbeiten an einem Designentwurf für einen Zug (bin Industrie Designer), den wir in Kürze präsentieren wollen. Da wir für diesen Zweck auch ein Modell bauen lassen, um die Gestaltung besser zu vermitteln, haben wir uns für den Maßstab 1:22,5 entschieden. Um den Bau zu beschleunigen haben wir einige Teile (Drehgestelle, Achsen, Stromabnehmer) von verschiendenen Herstellern geordert. Proportionen und Vorbildgetreue dieser technischen Teile sind eher sekundär, es geht nur darum den Eindruck eines vollständigen Fahrzeugs zu vermitteln. Leider lassen die Teile noch auf sich warten, wir müssen aber dringend an unseren CAD Daten weiterarbeiten.
Daher folgende Frage: Kann mir jemand von euch die Abmessungen der LGB LCE Drehgestelle, Bestellnummer 70600 geben oder weiß, woher ich die bekommen kann? Ich habe schon beim LGB-Service angefragt, aber außer der freundlichen Bestätigungsmail habe ich leider keine Antwort bekommen.
Ihr würde mir riesig helfen. Es reichen die Außenmaße Länge, Breite, Höhe
Vielen Dank im Voraus...
-
- Beiträge: 393
- Registriert: 02.01.2011, 18:24
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
- Kontaktdaten:
Herr Linden von Champex linden wird dir sicher die Frage beantworten !
Gefunden hab ich bei Ihm nur die Höhe.
ET2150B02 Getriebe 2-achsig montiert
Montiertes LGB® Getriebe mit Motor, Kohlen, Schleifern, Haftreifen und 3-poligen Getriebekontakten, wie es für viele LGB Diesel- und E-Loks verwendet wird. Ideal für Selbstbauer oder zur Reparatur einer vorhandenen Lok.
Maße:
Raddurchmesser 37,5mm.
Achsstand von Radsatz links zu Radsatz rechts: 7,5cm
Höhe Getriebekasten: 5cm
Preis: 75,00 Euro
Gefunden hab ich bei Ihm nur die Höhe.
ET2150B02 Getriebe 2-achsig montiert
Montiertes LGB® Getriebe mit Motor, Kohlen, Schleifern, Haftreifen und 3-poligen Getriebekontakten, wie es für viele LGB Diesel- und E-Loks verwendet wird. Ideal für Selbstbauer oder zur Reparatur einer vorhandenen Lok.
Maße:
Raddurchmesser 37,5mm.
Achsstand von Radsatz links zu Radsatz rechts: 7,5cm
Höhe Getriebekasten: 5cm
Preis: 75,00 Euro
-
- Beiträge: 393
- Registriert: 02.01.2011, 18:24
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 30.10.2010, 20:40
- Wohnort: Nähe Elmshorn
- Kontaktdaten:
Hallo neo,
ich hoffe du bist Student und machst das für deine Diplomarbeit.
Denn wenn du das professionell machst - nun ja, ich gehöre zu den "alten Herren", die in der Vergangenheit schon Entwürfe von Designern zu beurteilen hatten. Und glaube mir, wenn die dann nicht stimmig waren, haben wir diese "Designer" nicht wirklich ernst genommen und sie sind durchgefallen.
Dir ist schon klar dass 1:22,5 auf 45mm Spurweite eine Schmalspurbahn darstellt? Wenn du also eine Studie für eine "Vollbahn" machst solltest du das noch einmal überdenken. In diesem Maßstab wären 64 mm Spur richtig.
Proportionen sind, im Gegensatz zu deiner Angabe, schon sehr wichtig beim Design . . .
ich hoffe du bist Student und machst das für deine Diplomarbeit.
Denn wenn du das professionell machst - nun ja, ich gehöre zu den "alten Herren", die in der Vergangenheit schon Entwürfe von Designern zu beurteilen hatten. Und glaube mir, wenn die dann nicht stimmig waren, haben wir diese "Designer" nicht wirklich ernst genommen und sie sind durchgefallen.
Dir ist schon klar dass 1:22,5 auf 45mm Spurweite eine Schmalspurbahn darstellt? Wenn du also eine Studie für eine "Vollbahn" machst solltest du das noch einmal überdenken. In diesem Maßstab wären 64 mm Spur richtig.
Proportionen sind, im Gegensatz zu deiner Angabe, schon sehr wichtig beim Design . . .
-
- Beiträge: 393
- Registriert: 02.01.2011, 18:24
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.01.2012, 11:13
- Kontaktdaten:
Also zunächt mal vielen herzlichen Dank an Bräutigam Frank für die Mühe, mir die Maße zu besorgen und dass er als einziger "wirklich" auf meine Frage geantwortet hat. Ich denke mit den Maßen kann ich gut arbeiten.
Um mal die neugierigen Fragen / Spekulationen / Unterstellungen hier zu beantworten:
Wir arbeiten an einem Nahverkehrs-Zugkonzept, welches zunächst für Akquisezwecke verwendet wird. Also verdien ich (noch) kein Geld damit.
Zweitens, mal ganz ehrlich. Wäre ich ein Industriespion von Piko würde ich mir den LCE in der eBucht schießen und dann zum vermessen nach China schicken, bestimmt aber nicht im LGB Forum nachfragen.
Das ich hier unbekannt unterwegs war, war wohl ein Fauxpas meinerseits, aber ich hab mich etwas hastig angemeldet. Außerdem ist mein Maßstab in der Regel 1:87.
Das führt mich auch zur nächsten Sache. Danke, dass ich auf den Größenunterschied zwischen Spur G und Spur 1 hingewiesen wurde, aber ich kenne mich in der Modellbahnwelt gut und lange genug aus. Ich habe den Maßstab für das Modell nicht festgelegt, wollte dennoch das bestmögliche für das Designmodell beisteuern. Und da Fulgurex, Lemaco oder Märklin leider keinen modernen Triebwagen im Programm haben, sind die Drehgestellblenden des LCE nunmal die einzigen, die ich verwenden kann. Den Spurbreitenunterschied werde ich dann von Hand kompensieren. Es geht nur darum, dass die Drehgestelle nach modernen Triebfahrzeugdrehgestellen aussehen (angedeutete Magnetschienenbremse, etc.). Im Übrigen gehört die Konzeption dieses technischen Bauteils in den Bereich des Maschinenbaus und ist daher für den Entwurf nicht so relevant. Wir werden in dem Studium übrigens darauf hin ausgebildet, technische Machbarkeiten, Kostenbewusstsein, Fertigungstechniken und Zweckdienlichkeit in den Entwurfsprozess einfließen zu lassen. (auch wenn die Ingenieure es nicht gerne einsehen, dass wir Designer ihnen öfter mal die Ideen vorgeben). Daher denke ich über sowas schon nach. Aber der Bau eines solchen Modells ist teuer genug, darum muss man sparen, wo man kann.
So, jetzt hab ich glaub ich mal alles kommentiert.
Ich denke, mit diesen Maßen kann ich jetzt gut arbeiten.
Ich bedanke mich für die Hilfe und vielleicht kann ich ja in ein paar Wochen dann einen Link von dem Modell schicken.
Um mal die neugierigen Fragen / Spekulationen / Unterstellungen hier zu beantworten:
Wir arbeiten an einem Nahverkehrs-Zugkonzept, welches zunächst für Akquisezwecke verwendet wird. Also verdien ich (noch) kein Geld damit.
Zweitens, mal ganz ehrlich. Wäre ich ein Industriespion von Piko würde ich mir den LCE in der eBucht schießen und dann zum vermessen nach China schicken, bestimmt aber nicht im LGB Forum nachfragen.

Das ich hier unbekannt unterwegs war, war wohl ein Fauxpas meinerseits, aber ich hab mich etwas hastig angemeldet. Außerdem ist mein Maßstab in der Regel 1:87.

Das führt mich auch zur nächsten Sache. Danke, dass ich auf den Größenunterschied zwischen Spur G und Spur 1 hingewiesen wurde, aber ich kenne mich in der Modellbahnwelt gut und lange genug aus. Ich habe den Maßstab für das Modell nicht festgelegt, wollte dennoch das bestmögliche für das Designmodell beisteuern. Und da Fulgurex, Lemaco oder Märklin leider keinen modernen Triebwagen im Programm haben, sind die Drehgestellblenden des LCE nunmal die einzigen, die ich verwenden kann. Den Spurbreitenunterschied werde ich dann von Hand kompensieren. Es geht nur darum, dass die Drehgestelle nach modernen Triebfahrzeugdrehgestellen aussehen (angedeutete Magnetschienenbremse, etc.). Im Übrigen gehört die Konzeption dieses technischen Bauteils in den Bereich des Maschinenbaus und ist daher für den Entwurf nicht so relevant. Wir werden in dem Studium übrigens darauf hin ausgebildet, technische Machbarkeiten, Kostenbewusstsein, Fertigungstechniken und Zweckdienlichkeit in den Entwurfsprozess einfließen zu lassen. (auch wenn die Ingenieure es nicht gerne einsehen, dass wir Designer ihnen öfter mal die Ideen vorgeben). Daher denke ich über sowas schon nach. Aber der Bau eines solchen Modells ist teuer genug, darum muss man sparen, wo man kann.
So, jetzt hab ich glaub ich mal alles kommentiert.
Ich denke, mit diesen Maßen kann ich jetzt gut arbeiten.
Ich bedanke mich für die Hilfe und vielleicht kann ich ja in ein paar Wochen dann einen Link von dem Modell schicken.
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 27.12.2010, 16:08
- Wohnort: ROW
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 27.04.2011, 19:53
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast